序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
221 Kombinierter Scharnier- Verschluss, insbesondere bei Schutzhüllen oder Verpackungen EP10008055.5 2010-08-02 EP2284475A3 2014-04-09 Sackarndt, Alfons; Dau, Ole

Um eine Schutzhülle (1) für beispielsweise Treibladungen, insbesondere für Mörsergranaten, zu erhalten, die manuell in kürzer Zeit von den Treibladungen entfernt werden kann, schlägt die Erfindung vor, dass die Schutzhülle (1) aus mindestens zwei schalenförmigen Teilen (2, 3) besteht, welche derart ausgebildet sind, dass sie bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung die Treibladungen außenseitig im Wesentlichen formschlüssig umschließen. Dabei ist jedes der beiden schalenförmigen Teile (2, 3) außenseitig in den oberen und unteren Endbereichen seines ersten Seitenrandes (8, 8') fest mit einem Gewebeband (10, 11) verbunden, sodass sich zwischen den oberen und unteren Endbereichen ein schlaufenförmiger Gewebebandbereich (12, 13) ergibt. Die beiden schalenförmigen Teile (2, 3) weisen außenseitig in den oberen und unteren Endbereichen ihrer zweiten Seitenrändern (9, 9') jeweils einen Bereich auf, an dem ein erstes Verschlusselement (14, 14', 15, 15') einer formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise eines Klettverschlusses, befestigt ist. Außerdem weist das jeweilige Gewebeband (10, 11) mindestens in einem sich an seinen Befestigungsbereich anschließenden Bereich ein zweites Verschlusselement des Klettverschlusses auf, das mit dem ersten Verschlusselement zusammen den Klettverschluss bildet, sodass die Schutzhülle (1) in ihrer bestimmungsgemäßen Lage fixierbar ist.

222 TYING MACHINE EP09760289.0 2009-11-25 EP2358596B1 2013-03-20 CULLEN, Bernard; SORLEY, Kenneth; HIGGINS, James, John, Pirrett; MARSHALL, Charles, Thomas; STALKER, David, Michael
223 Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung EP12167304.0 2012-05-09 EP2522949A2 2012-11-14 Küllmer, Mathias

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Portionieren einer Treibladung aus zusammensteckbaren Treibladungsmodulen (2) mit zwei Halteelementen (3, 4) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Treibladungsmoduls (2), die zum Portionieren der Treibladung manuell gegeneinander bewegbar sind. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Portionieren von Treibladungen, bei welchem die Treibladungsmodule (2) über eine solche Vorrichtung (1) gegeneinander bewegt werden.

224 Dispositif de séparation d'un ensemble de modules de charge propulsive EP10290245.9 2010-05-06 EP2253926B1 2012-05-30 Cazalieres, Jean-François; Renard, François-Xavier
225 TREIBLADUNG EP09757191.3 2009-05-26 EP2283301A1 2011-02-16 PFERSMANN, Axel; ECKEL, Alfred
The invention relates to a propellant charge (1) for use in munitions, wherein the propellant charge is separate from the projectile with propellant charge material (3) which may be ignited by means of an igniter (7). The aim of the invention is to provide a propellant charge (1) for ruse in a two-piece munition, which is simple and economical to produce, with no risk of damage on mechanical loading during use, wherein a propellant charge case (2) is provided enclosing the propellant charge material (3) wherein the propellant charge sleeve (2) is made from plastic, which is a non-flammable, thermally-stable plastic material.
226 Dispositif de séparation d'un ensemble de modules de charge propulsive EP10290245.9 2010-05-06 EP2253926A1 2010-11-24 Cazalieres, Jean-François; Renard, François-Xavier

L'invention concerne un dispositif de séparation (1) d'un ensemble de modules de charge propulsive destinés à alimenter la chambre d'une arme, lesdits modules comportant chacun une jupe dans laquelle s'engage le module adjacent.

Le dispositif comprend des alvéoles individuelles (2a-2h) fixés à un axe (6) reliés au bâti de l'arme, les alvéoles étant mobiles autour dudit axe (6) et renfermant l'ensemble des modules emboîtés et un portique (8) supportant un moyen de séparation (13) des modules (26), le moyen de séparation (13) étant soumis à l'action d'un moyen (12) de translation et de positionnement du moyen de séparation (13) solidaire du portique.

Application aux artilleries de campagne

227 METHOD FOR INITIATING ARTILLERY PROPELLANT POWDER CHARGES, ARTILLERY PROPELLANT POWDER CHARGE MODULE AND ARTILLERY PROPELLANT POWDER CHARGE EP99973494.0 1999-11-03 EP1055096A1 2000-11-29 NILSSON, Neile; LARSSON, Larseric; HAFSTRAND, Anders
The present invention relates to a method for avoiding uneven ignition when initiating artillery propellant powder charges (1) which comprise a plurality of partial charges of the so-called modular type and which are initiated by means of laser initiation systems or conventional ignition cartridges. The invention also includes artillery propellant powder charge modules designed in accordance with this method. The invention is also based on the fact that each such charge module or modular charge has on the one hand been provided with an initiating charge (18, 19) at each end of the central ignition channel (11), where this initiating charge can consist for example of black powder, and, on the other hand, the middle part of the same ignition channel has been provided with a specially designed firing unit (14) consisting of a number of ring elements between which narrow ignition gaps (17) are maintained.
228 Etui pour un chargement propulsif EP95402234.9 1995-10-06 EP0706025B1 1999-10-13 Brion, Bernard; Hossard, Michel
229 Conteneur combustible de charge propulsive pour une munition d'artillerie EP96401343.7 1996-06-20 EP0757223B1 1999-08-25 Kotas, Bernard; Deguen, Laurent
230 Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme EP95118183.3 1995-11-18 EP0718591B1 1998-01-28 Ortmann, Helmut; Frye, Günter; Böhm, Rainer; Lübben, Manfred, Dr.
231 Conteneur muni de moyens de liaison électrique EP92400170.4 1992-01-22 EP0499500B1 1997-04-02 Brion, Bernard; Eches, Nicolas; Brule, Michel; Laurensou, René
232 Système d'allumage d'une charge propulsive notamment pour munition d'artillerie de campagne et son procédé de fabrication EP96401512.7 1996-07-09 EP0754927A1 1997-01-22 Brion Bernard; Julien, Bernard

Système d'allumage d'une charge propulsive, notamment pour munition d'artillerie de campagne, comprenant un tube (2) en un matériau combustible, dont la paroi intérieure est tapissée d'une charge d'allumage qui délimite un canal central (5) à l'intérieur du tube (2), caractérisé en ce que la charge d'allumage est constituée par plusieurs couches (3) successives de grains de poudre noire agglomérées par un liant (4).

233 Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme EP95118183.3 1995-11-18 EP0718591A3 1996-11-20 Ortmann, Helmut; Frye, Günter; Böhm, Rainer; Lübben, Manfred, Dr.

Die Erfindung betrifft ein Anzündsystem für Treibladungen mit einem gelochten Stützrohr (5) aus einem verbrennbaren Material, welches einen freien Anzündkanal (4) koaxial umhüllt, wobei an dem Stützrohr (5) auf der dem Treibladungspulver (3) zugewandten Seite eine Anzündübertragungsladung (7) angeordnet ist.

Um ein Anzündsystem zu schaffen, welches zur Anzündung mehrteiliger Ladungsaufbauten geeignet ist, eine kurze Umsetzungszeit zur Zündung der Treibladung aufweist und einfach und kostengünstig herstellbar ist, schlägt die Erfindung vor, als Anzündübertragungsladung (7) eine 1 bis 3 mm dicke pyrotechnische Hartschaumschicht zu verwenden. Diese Hartschaumschicht (7) weist eine aus mehreren Teilschichten (8-10) zusammengesetzte Struktur (Composite-Hartschaum) auf, wobei die innere Teilschicht (10) eine grobporige Struktur (Schwammstruktur) und die an die innere Schacht (10) angrenzenden Oberflächenschichten (8,9) jeweils eine dichtgeschlossene Struktur besitzen.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme.

234 Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme EP95118183.3 1995-11-18 EP0718591A2 1996-06-26 Ortmann, Helmut; Frye, Günter; Böhm, Rainer; Lübben, Manfred, Dr.

Die Erfindung betrifft ein Anzündsystem für Treibladungen mit einem gelochten Stützrohr (5) aus einem verbrennbaren Material, welches einen freien Anzündkanal (4) koaxial umhüllt, wobei an dem Stützrohr (5) auf der dem Treibladungspulver (3) zugewandten Seite eine Anzündübertragungsladung (7) angeordnet ist.

Um ein Anzündsystem zu schaffen, welches zur Anzündung mehrteiliger Ladungsaufbauten geeignet ist, eine kurze Umsetzungszeit zur Zündung der Treibladung aufweist und einfach und kostengünstig herstellbar ist, schlägt die Erfindung vor, als Anzündübertragungsladung (7) eine 1 bis 3 mm dicke pyrotechnische Hartschaumschicht zu verwenden. Diese Hartschaumschicht (7) weist eine aus mehreren Teilschichten (8-10) zusammengesetzte Struktur (Composite-Hartschaum) auf, wobei die innere Teilschicht (10) eine grobporige Struktur (Schwammstruktur) und die an die innere Schacht (10) angrenzenden Oberflächenschichten (8,9) jeweils eine dichtgeschlossene Struktur besitzen.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme.

235 Dispositif permettant de solidariser deux conteneurs et conteneur associé un tel dispositif EP95401100.3 1995-05-11 EP0684443A1 1995-11-29 Roy, Richard; Paris, Marie-Christine

Le secteur technique de l'invention est celui des dispositifs permettant de rendre solidaires deux conteneurs destinés à contenir un chargement propulsif.

Le dispositif selon l'invention permet de solidariser deux conteneurs (1a,1b) au niveau de leurs faces frontales (2a,2b), il est caractérisé en ce qu'il comprend, sur un premier conteneur, au moins trois crochets (11), régulièrement répartis angulairement, qui comportent chacun un bec (20) destiné à être positionné au niveau d'une rainure circulaire (18) aménagée sur un deuxième conteneur, le bec ayant un profil (19a) coopérant avec un profil complémentaire (19b) porté par la rainure circulaire, de façon à assurer un verrouillage axial des conteneurs.

Application au domaine de l'artillerie de gros calibre ou de char.

236 Eléments de conteneurs combustibles pour munitions d'artillerie, procédé de fabrication et utilisation de tels éléments EP94402205.2 1994-10-04 EP0646762A1 1995-04-05 Conil, Bernard; Paulin, Jean-Louis

La présente invention concerne des éléments de conteneurs combustible (24) pour munitions d'artillerie.

Les dits éléments, obtenus par feutrage, compactage et cuisson, présentent une partie plane de révolution (2,7) une paroi extérieure (5,10) et un col interne (4,9) d'un seul tenant. Deux éléments complémentaires permettent ainsi d'obtenir des conteneurs combustibles faciles à charger avec de la poudre en vrac (25) et qui ne présentent pas de problème de positionnement du canal central puisque ce dernier est constitué par les cols internes (4,9). Un tube combustible complémentaire d'allumage (26) en poudre agglomérée est avantageusement positionné à l'intérieur du canal central ainsi défini.

L'invention concerne également un procédé d'obtention de ces éléments par emploi d'un moule de feutrage spécialement adapté.

237 Treibladungen für grosskalibrige Geschosse EP89108044.2 1989-05-03 EP0340761B1 1994-01-05 Eich, Johannes; Kobes, Johan, Dr.; Last, Harmen
238 Treibladungen für grosskalibrige Geschosse EP89108044.2 1989-05-03 EP0340761A3 1990-09-12 Eich, Johannes; Kobes, Johan, Dr.; Last, Harmen

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Treibladungs­körper für großkalibrige Geschosse. Die Treibladungskörper können ohne Kartuschen oder Hülsen aus verbrennbarem Ma­terial direkt eingesetzt werden. In ihnen sind die Treib­ladungspulverkörner (1) durch organische Polymere (2) in Mengen zwischen 0,2 und 10 Gew.-% miteinander verbunden. Diese Polymeren liegen bevorzugt in Form von Schäumen vor.

239 Brennbare Treibladungshülse EP84110926.7 1984-09-13 EP0149718B1 1990-03-21 Reinelt, Karlheinz, Chem.-Ing.; Müller, Dietmar, Dr. Dipl.-Chem.
240 Treibladungen für grosskalibrige Geschosse EP89108044.2 1989-05-03 EP0340761A2 1989-11-08 Eich, Johannes; Kobes, Johan, Dr.; Last, Harmen

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Treibladungs­körper für großkalibrige Geschosse. Die Treibladungskörper können ohne Kartuschen oder Hülsen aus verbrennbarem Ma­terial direkt eingesetzt werden. In ihnen sind die Treib­ladungspulverkörner (1) durch organische Polymere (2) in Mengen zwischen 0,2 und 10 Gew.-% miteinander verbunden. Diese Polymeren liegen bevorzugt in Form von Schäumen vor.

QQ群二维码
意见反馈