序号 专利名 申请号 申请日 公开(公告)号 公开(公告)日 发明人
101 Coring apparatus US36681940 1940-11-23 US2260320A 1941-10-28 HOFFOSS JOHN E
102 Core drill apparatus US17697237 1937-11-29 US2251679A 1941-08-05 KINNEAR LELAND P
103 Core barrel US67666633 1933-06-20 US2173677A 1939-09-19 BOYD WILLIAM E
104 Method and apparatus for taking sample cores US18672938 1938-01-24 US2170716A 1939-08-22 HIGGINS JR PATTILLO
105 Core taker for rotary drills US18212237 1937-12-28 US2140417A 1938-12-13 BROOKS CONKLIN ANCIL
106 Core drill US71699034 1934-03-23 US2071916A 1937-02-23 BOZEMAN JOHN F
107 Well drilling and coring apparatus US62439232 1932-07-25 US2068704A 1937-01-26 POWELL LEONARD E
108 Sample taking device US18975D USRE18975E 1933-10-24
109 Geological sampler US2341025 1925-04-15 US1733312A 1929-10-29 KEIJIRO NISHIO
110 Sample-taking device for drilling apparatus US73340224 1924-08-21 US1671136A 1928-05-29 STOKES JOHN C
111 Sample-taking device. US24493218 1918-07-15 US1295134A 1919-02-25 DODDS REDUS D
112 Reamer. US1906321813 1906-06-15 US840744A 1907-01-08 BOOF MICHAEL
113 CORING TOOLS INCLUDING CORE SAMPLE FLAP CATCHER AND RELATED METHODS EP14841588 2014-09-05 EP3042028A4 2017-05-10 WESEMEIER CHRISTOPH; UHLENBERG THOMAS
A core sample catcher for a coring tool includes at least one flap catcher member movably coupled to an inner barrel of the coring tool. The at least one flap catcher member is configured to move between a first position and a second position. A passageway extending through the inner barrel is at least substantially un-occluded by the at least one flap catcher member in the first position and at least partially occluded by the at least one flap catcher member in the second position. The core sample catcher also includes a piston member located and configured to retain the at least one flap catcher member in the first position. The piston member is sized and configured to release the at least one flap catcher member as the piston is forced upward within the inner barrel by the core sample. Components are provided and assembled to form core sample catchers.
114 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ENTNEHMEN VON KERNPROBEN AUS SEDIMENTFORMATIONEN EP16155791.3 2016-02-16 EP3059384A1 2016-08-24 HERWIG, Volker; BARTMINN, Daniel

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen von Kernproben aus Sedimentformationen mit einem Trägerwerkzeug (1) sowie mit einer an dem Trägerwerkzeug (1) angebrachten Probenaufnahmegehäuse (10), das einen Probenaufnahmeraum (9) begrenzt und das eine Schneidgeometrie (11) oder einen Schneidschuh an einem führenden Ende umfasst, wobei das Probenaufnahmegehäuse (10) einen Verschluss umfasst, mit welchem ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss des Probenaufnahmeraums (9) in situ herstellbar ist.

115 SOIL SAMPLER EP99925473.3 1999-06-02 EP1117875A1 2001-07-25 LOOIJEN, Peter, Nicolaas; ZUIDBERG, Herman, Maria
The present invention is provided with an apparatus for taking a soil sample comprising a drill pipe, a first driving gear for introducing the drill pipe into the soil, a sampling bush which movably fits into the drill pipe and a second driving gear for introducing the sampling bush into the soil.
116 Direktangetriebenes Kernbohrwerkzeug EP88100667.0 1988-01-19 EP0276724B1 1994-09-21 Biehl, Johann; Ostertag, Alfred
117 Bohrwerkzeug EP89109334.6 1989-05-24 EP0352427B1 1994-03-02 Jürgens, Rainer, Dr.-Ing.
118 Bohrwerkzeug EP90107054.0 1990-04-12 EP0392544A3 1992-04-08 Jürgens, Rainer, Dr.-Ing.

Das Bohrwekzeug umfaßt ein rohrförmiges Außengehäuse (1), das über Anschlußmittel an seinem oberen Ende mit einem Bohrrohrstrang und an seinem unteren Ende mit einer Bohrkrone (2) verbindbar ist, eine Pilotbohreinheit (3), die mittels einer Fangvorrichtung (4) aus dem Außengehäuse (1) aufziehbar und in dieses absetzbar sowie in diesem während des Bohrbetriebs axial verschiebbar ist, und einen bohrspülungsbetriebenen Tieflochmotor (16). Die Pilotbohreinheit (3) ist in Längsführungen (18) relativ zu diesen unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar innerhalb des Außengehäuses (1) abgestützt ist, weist vom Druck der Bohrspülung beaufschlagbare Reaktionsflächen (5) zur Erzeugung einer auf die Pilotbohreinheit (3) in Sohlenrichtung wirkenden axialen Vorschubkraft auf und hat einen drehbar vom Tieflochmotor (16) antreibbaren, seinerseits einen Drehbormeißel (10) tragenden Drehkörper. Dabei bildet das Außengehäuse (1) den Stator des als Turbine (16) ausgebildeten Tieflochmotors und ein rohrförmiges, im Außengehäuse (1) drehbar abgestütztes Innengehäuse (17) den Rotor der Turbine (16), und im Innengehäuse (17) sind die die Pilotbohreinheit im Betrieb abstützenden Längsführungen (18) vorgesehen.

119 Verfahren und Kernbohrwerkzeug zum Abteufen von Bohrungen in unterirdische Gesteinsformationen EP90100111.5 1990-01-04 EP0380909A3 1992-03-11 Jürgens, Rainer, Dr. Ing.; van Es, Johann

Bei dem Verfahren zum Abteufen von Bohrungen in unterir­dische Gesteinformationen unter Gewinnung von Bohrkernen als Gesteinsproben werden abwechselnd nacheinander mit einem Hauptbohrwerkzeug Hauptbohrlochabschnitte von Haupt­bohrlochdurchmesser oder mit einem Kernbohrwerkzeug jeweils von der Sohle eines Hauptbohrlochabschnitts ausgehende Kernbohrlochabschnitte von einem gegenüber dem Hauptbohr­lochdurchmesser verringerten Kernbohrlochdurchmesser er­bohrt. Dabei werden die Kernbohrlochabschnitte unter Rich­tungsvorgabe gebohrt. Das Kernbohrwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens umfaßt ein rohrförmigens Außengehäuse (1), das an seinem oberen Ende mit einem Bohrrohrstrang verbind­bar ist und an seinem unteren Ende eine Bohrkrone (2) als Hauptbohrwerkzeug trägt, und eine aufziehbar im Außengehäuse (1) abgestützte, mit einem Tieflochmotor (3) versehene Kernbohreinheit (4), die einen oberen Teil (6) aufweist, der im Außengehäuse (1) mittels einer Drehsicherungs- und Führungsvorrichtung (7) geführt und gegen Verdrehen ge­sichert sowie mit einer Fangvorrichtung (5) und mit Reak­tionsflächen (8) zur Erzeugung einer axial abwärtsge­richteten Vorschubkraft versehen ist. Die Kernbohreinheit (4) weist ferner einen unteren Teil auf, der mit einem vom Tieflochmotor (3) angetriebenen Kernrohr (10) mit einer am unteren Ende angeordneten Kernbohrkrone (11 ) als Kern­bohrwerkzeug sowie einem im Kernrohr (10) mittels einer Lagervorrichtung (12) frei drehbar angeordneten Innenrohr (13) zur Aufnahme eines erbohrten Kerns versehen ist. Dabei ist im unteren Bereich des Außengehäuses (1) ein Führungs­körper (16;22) vorgesehen, dessen Führungsfläche (17) für das Kernrohr (10) eine Führungsachse definiert, die mit der Hauptachse (19) des Außengehäuses (1) einen spitzen Winkel (20) einschließt.

120 Bohrwerkzeug EP89109334.6 1989-05-24 EP0352427A3 1991-05-15 Jürgens, Rainer, Dr.-Ing.

Das Bohrwerkzeug besteht aus einem mit einem Bohrstrang verbindbaren Außenrohr (1) und einer in dem Außenrohr (1) unverdreh-, jedoch axial verschiebbar angeordneten Baueinheit (3) mit vom Druck der Bohrspülung beaufschlagbaren Reaktionsflächen zur Erzeugung einer auf die Baueinheit (3) in Sohlenrichtung wirkenden Axialvorschubkraft und Mitteln zu deren Einstellung. Die Baueinheit (3) umfaßt eine Kernbohreinrichtung (5), die ihrerseits ein eine Bohrkrone (6) tragendes, drehbar angetriebenes Kernrohr (7) und ein darin frei drehbar abgestütztes Innenrohr (8) aufweist, einen mit der Kernbohreinrichtung (5) gekoppelten, bohrspülungsbetriebenen Motor (4) sowie eine Fangeinrichtung (13) zum Heraufziehen der Baueinheit (3). Dabei weist die Baueinheit (3) unterhalb des Bereiches (31) ihres Drehsicherungseingriffs mit dem Außenrohr (1) eine Trennstelle mit einander zugewandten Ausschlußmitteln (32,33;34,35) auf, zwischen die zumindest ein rohrförmiges Verlängerungstück (36;37) für die Baueinheit (3) einfügbar ist.

QQ群二维码
意见反馈