首页 / 专利库 / 环境工程 / 整治 / 生物修复 / 微生物修复 / Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen

Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen

阅读:738发布:2022-10-08

专利汇可以提供Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Mit Hilfe eines Verfahrens zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in die mit einem oder mehreren organischen Schadstoffen kontaminierten Erdschichten schadstoffspezifische Mikroorganismen in freier oder fixierter Form in hoher Konzentration in Gegenwart von Wasser, Sauerstoff und Mineralsalzen einbringt, ist eine kostengünstige, schnelle und gründliche Bodensanierung möglich.,下面是Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen专利的具体信息内容。

1. Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man in die mit einem oder mehreren organischen Schadstoffen kontaminierten Erdschichten schadstoffspezifische Mikroorganismen in freier oder fixierter Form in hoher Konzentration in Gegenwart von Wasser, Sauerstoff und Mineralsalzen einbringt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Mikroorganismen in freier Form als wäßrige Suspension schadstoffspezifischer Monokulturen in den Boden einbringt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen als schadstoffspezifische Monokulturen und/oder Mischkulturen an ein poröses, gegenüber dem Schadstoff adsorptives Trägermaterial mit hoher innerer Oberfläche, ausgewählt aus der Gruppe Aktivkohle, Zeolith und Silicagel, fixiert.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial in den Boden einbringt und mit einer wäßrigen Suspension der schadstoffspezifischen Mikroorganismen berieselt.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial vor dem Einbringen in den Boden mit einer wäßrigen Suspension der schadstoffspezifischen Mikroorganismen in Kontakt bringt, den mit den Mikroorganismen beladenen Träger bzw. Biokatalysator in den Boden einbringt und zur Benetzung der an der Oberfläche des Trägers fixierten Mikroorganismen die Erdschicht mit einem wäßriger: Flüssigkeitsstrom berieselt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Biokatalysator mit einer schadstoffspezifischen Monokultur belegte Aktivkohle verwendet.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Biokatalysator mit verschiedenen schadstoffspezifischen Monokulturen belegte Aktivkohle verwendet, die definiert für die Schadstoffzusammensetzung zusammengestellt sind.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Boden eingebrachte Flüssigkeit über in den Boden eingebrachte Dränagerohre abpumpt, mit Sauerstoff anreichert und erneut versprüht.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Restschadstoffen beladenes Wasser auBerhalb der Erdschicht biologisch reinigt.10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Biokatalysator als Trennschicht zwischen kontaminiertem Erdreich und nicht kontaminiertem Erdreich einbringt.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen.

Die Dekontaminierung von Böden, die mit organischen Verbindungen wie Heizöl, Chemikalien etc. verunreinigt sind, ist von großer praktischer Bedeutung.

Bodenpartien werden sowohl durch aktuelle Unglücks-und Schadensfälle mit mehr oder weniger gefährlichen Substanzen belastet, als auch durch bereits vorhandene Altlasten, die oft noch auf Kriegseinwirkungen zurückgehen, gefährdet.

Diese im Boden befindlichen Substanzen können in das Grundwasser einsickern und dieses verunreinigen. Besonders gefährdend sind derartige Verunreinigungen, wenn sie in der Nähe von Wassereinzugsgebieten liegen.

Die Eigentümer von Grundstücken können, wenn die Gefahr der Grundwasserverunreinigung besteht, aufgefordert werden, die Verunreinigungen soweit zu beseitigen, daß keine Gefahr mehr für das Wasser besteht.

Häufig handelt es sich bei den Eigentümern um kleine und mittelständische Betriebe, für die die mit der Boden- .dekontaminierung verbundenen Kosten eine starke finanzielle Belastung bedeuten.

Eine bekannte Möglichkeit der Dekontaminierung besteht darin, daß man den kontaminierten Boden aushebt und auf eine geeignete Deponie fährt.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den kontaminierten Boden im Drehrohrofen so hoch zu erhitzen, daB die organischen Verbindungen verbrennen.

Beide Verfahren haben den Nachteil vergleichsweise teuer und aufwendig zu sein.

Es ist ferner bekannt, Verunreinigungen des Bodens durch ausgelaufenes Heizöl oder Mineralöl durch Absenken des . Grundwassers und Abpumpen des Öls in Phase zum großen Teil aus dem Erdreich zu entfernen. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß ein Rest des Heizöls im Boden verbleibt. Er kann durch Regenwasser langsam ausgespült werden und dann in das Grundwasser gelangen.

Aus G.Battermann u. P. Werner, Beseitigung einer Untergrundkontamination mit Kohlenwasserstoffen durch mikrobiellen Abbau; Gas Wasserfach, Wasser Abwasser 125, Nr. 8, 366-373 (1984) und G. Battermann, Beseitigung einer Untergrundkontamination mit Kohlenwasserstoffen durch mikrobiellen Abbau; Chem.Ing.Tech.56, Nr. 12,926-928 (1984) ist ein biologisches Verfahren bekannt, mit Hilfe dessen die im Boden verbliebenen organischen Verbindungen, vor allem aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, so weitgehend entfernt werden können, daß keine weitere Gefahr für eine Grundwasserverunreinigung besteht. Das Verfahren nutzt nur die von Natur aus im Boden befindlichen Mikroorganismen.

Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, sehr zeitaufwendig zu sein (ca. 80 % der vorhandenen Verunreinigungen waren erst nach 10 Monaten abgebaut). Mit den/biologisch aktiven Erdmassen vorliegenden relativ geringen Zelldichten läßt sich nur ein sehr langsamer Abbau der Schadstoffe erzielen. Darüberhinaus liegen über die im einzelnen ablaufenden Vorgänge nur geringe Kenntnisse vor, so daß ein gezielter Abbau der Schadstoffe nicht möglich und eine ausreichende Effektivität nicht gewährleistet ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bodendekontaminierung bereitzustellen, mit Hilfe dessen eine kostengünstige, schnelle und gründliche Bodensanierung möglich ist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß man in die mit einem oder mehreren organischen Schadstoffen kontaminierten Erdschichten schadstoffspezifische Mikroorganismen in freier oder fixierter Form in hoher Konzentration in Gegenwart von Wasser, Sauerstoff und Mineralsalzen einbringt.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich auf wirtschaftliche, sehr rasche und effektive Weise mit organischen Schadstoffen verunreinigte Böden dekontaminieren.

Bei vielen technischen Schadensfällen und Altlasten liegen im Gegensatz zu Deponien weitgehend bekannte Substanzen vor, so daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein gezielter Einsatz von Mikroorganismen möglich ist.

Unter "schadstoffspezifischen Mikroorganismen" versteht man Kulturen, die den jeweiligen Schadstoff als Substrat aufnehmen und abbauen.

Der Abb au von Alkanen und Aromaten ist bekannt. Es existieren eine Reihe von Druckschriften, in denen die biologischen Abbaukinetiken von Alkanen und Aromaten beschrieben werden (vgl. H.-J. Rehm und I. Reiff, Mechanisms and occurrence of microbial oxidation of longchain alkanes, Advan.Biochem.Eng. 19, 175-215 (1981); H. Bettmann und H.-J.Rehm, Degradation of phenol by polymer entrapped microorganismus Appl. Microbiol. Biotechnol. 20, 285-290 (1984) und H.M. Ehrhardt und H.-J.Rehm, Phenol degradation by microorganisms adsorbed on activated carbon Appl. Microbiol. Biotechnol. 21, 32-36 (1985). Aus der DE-OS 33 45 944 geht ferner hervor, daß sich eine Reihe von aliphatischen Verbindungen durch Pseudomonas fluorescens und Rhodococcus sp. abbauen läßt.

Mit Hilfe des erfindungsgemäBen Verfahrens lassen sich für die jeweiligen verunreinigenden Substanzen sogenannte "maßgeschneiderte" Mikroorganismenkulturen in konzentrierter Form anwenden.

Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzielenden Zelldichten in den zu dekontaminierenden Erdmassen können bis zu einem'Faktor 106 höher liegen als diejenigen, wie sie in biologischen Erdmassen vorliegen, wie nachstehend noch genauer erläutert wird.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mikroorganismen in freier Form als wäßrige Suspension schadstoffspezifischer Monokulturen in den kontaminierten Boden eingebracht.

Das Einbringen kann mit Hilfe üblicher Berieselungsanlagen oder mobiler Einrichtungen erfolgen, wie sie z.B. zum Aufbringen von Flüssigdünger o.ä. verwendet werden.

Die Zellkonzentration in den Suspensionen sollte etwa 10 - 10 pro cm3 betragen.

Die in den Boden einzubringende Menge an Mikroorganismen richtet sich nach der Menge der Verunreinigungen und Bodenart. Die im Boden zu erzielende Zelldichte sollte jedoch nicht weniger als 106 pro cm3 betragen.

Nachdem die gewünschte Zelldichte erreicht ist, wird die Mikroorganismenzufuhr unterbrochen, jedoch erfolgt eine weitere Berieselung des Bodens mit mineralhaltigem Wasser, vorzugsweise jedoch mit eine speziellen wäßrigen Minerallösung. Geeignete Minerallösungen werden in Kirchner K., Krämer, P., Rehm, H.-J.: Biotechnol. Lett. 3 (1981), Nr. 10, S. 567/570 und Verfahrenstechnik (Mainz) 17 (1983), S. 676) beschrieben.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden schadstoffspezifische Monokulturen oder -mischkulturen an Träger fixiert.

Dies kann entweder dadurch geschehen, daß man ein Trägermaterial in den Boden einbringt und anschließend wie vorstehend beschrieben mit einer wäßrigen Mikroorganismensuspension und dann mit einer wäßrigen Minerallösung berieselt.

Die Menge an in den Boden einzubringendem Trägermaterial hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Menge der zu entfernenden Verunreinigung, Art des Bodens und Menge und Art der zu fixierenden Mikroorganismen. Sie sollte jedoch in einem Bereich von Trägermaterial : Boden zwischen 1:102 bis 1:10 (Volumen) liegen.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die schadstoffspezifischen Mikroorganismenmono- und/oder -mischkulturen vor dem Einbringen in den Boden an einem Träger zu fixieren und den so erhaltenen Biokatalysator mit der Erde gleichmäßig zu vermischen und anschließend wie vorstehend beschrieben mit einer wäßrigen Minerellösung zu berieseln.

Das Einbringen von immobilisierten Mikroorganismen in den Boden ist besonders bevorzugt, weil damit zwei Wir- kungen erzielt werden:

  • 1. Besonders aktiv abbauende Stämme können für die betreffenden Materialien gerichtet eingesetzt werden. Dadurch können unterschiedliche Bodenverseuchungen gerichteter als bisher bekämpft werden.
  • 2. Die Zelldichten in kontaminierten Erdmassen lassen sich noch weiter erhöhen, so daß die Effizienz des Sanierungsverfahrens weiter gesteigert wird.
  • 3. Es wird mit Mikroorganismen gearbeitet, die speziell zum Abbau der bodenkontaminierenden Substanzen selektiert und gezüchtet worden sind und die durch die Immobilisierung im kontaminierten Bereich bleiben.

Zu den in beiden Ausführungsformen verwendbaren Trägermaterialien gehören Aktivkohle, Zeolith und Silicagel. Das Kriterium für das Trägermaterial ist, daß es porös ist, eine hohe innere Porenoberfläche besitzt, beispielsweise im Bereich von 100 bis 1500 m2/g, und gegenüber den Schadstoffen adsorptiv ist. Unter den genannten Trägermaterialien erwies sich Aktivkohle als besonders geeignet. Unter den verschiedenen Aktivkohlesorten erwiesen sich solche, die zusätzlich zur hohen inneren Oberfläche eine große Oberflächenadsorptionsfähigkeit aufweisen, als ganz besonders geeignet.

Zeolithe auch als Alumosilikate bezeichnet, sind zusätzlich zur großen Oberfläche und zum hohen Adsorptionsvermögen kristallin, besitzen aufgrund ihrer bestimmten Kristallstruktur eine räumliche Anordnung gleichgebauter Adsorptions-Hohlräume, die über untereinander gleich große Porenöffnungen zugänglich sind und vermögen dadurch als Molekularsieb zu wirken. Aufgrund ihrer Molekularsiebwirkung sind sie selektiv gegenüber Schadstoffen, wodurch bei einsatzbedingter Auswahl der Zeolithe ihre Adsorptionsfähigkeit gegenüber dem zu entfernenden Schadstoff noch weitaus gesteigert werden kann.

Die Biokatalysatoren, bei denen die Mikroorganismen vor dem Einbringen in den Boden am Träger fixiert werden, werden dadurch hergestellt, daß man das Trägermaterial mit der für den abzubauenden Schadstoff geeigneten Mikroorganismensuspension in Kontakt bringt. Das Kontaktieren erfolgt durch ein sogenanntes Umströmen des Trägermaterials mit der MikroorganismensuspenEion, d.h. einer Relativbewegung zwischen Solid-Korn und Fluidphase. Vorzugsweise geschieht dies durch Berieseln. Die Kontaktierung soll solange erfolgen, bis eine annähernde Zellsättigungsbeladung eingetreten ist. Dies kann zwischen 1 bis 5 Stunden dauern.

Die Verwendung einer Reihe von Biokatalysatoren bei der Abgasreinigung und ihre Herstellung sind aus der DE-OS 33 45 944 bekannt.

Wenn unterschiedliche, sich in einer Erdschicht befindliche Bodenverseuchungen bekämpft werden sollen, können beispielsweise mehrere Biokatalysatoren, an die unterschiedliche Monokulturen fixiert sind, die den jeweiligen Schadstoff besonders aktiv abbauen, in den Boden eingebracht werden.

Das Einbringen der Trägermaterialien sowie der am Träger fixierten Mikroorganismen in den Boden kann durch übliche Bodenbearbeitungsgeräte erfolgen.

Je nachdem wie tief die Schadstoffe in das Erdreich ein-' gedrungen sind und wie tief somit die Materialien in den Boden eingebracht werden müssen, kann das Einbringen z.B. durch Pflügen, Bodenmeliorationsgeräte wie Tiefen- lockerungsgeräte'oder Bagger erfolgen.

Je nach den gegebenen Umständen kann man die durch die Mikroorganismensuspension und/oder die wäßrige Minerallösung in den Boden gelangende Flüssigkeit im Boden versickern lassen oder aber man kann über in den Boden eingebrachte Dränagerohre die Flüssigkeit abpumpen. Obgleich der mit der Berieselungslösung dem Boden zugeführte Sauerstoff im Prinzip für die Versorgung der Mikroorganismen ausreicht, kann es vorteilhaft sein, die abgepumpte Flüssigkeit mit Sauerstoff anzureichern und erneut zu versprühen.

Die Abpumpmethode bietet außerdem die Möglichkeit, Schadstoffe, die eventuell noch nicht biologisch abgebaut wurden und mit denen das Wasser beladen sein kann, außerhalb der Erdschicht biologisch zu reinigen.

Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man zwischen kontaminiertem und nichtkontaminiertem Erdreich eine Trennschicht aus Biokatalysator einbringt. Dadurch wird das Abwandern von Schadstoffen in das nichtkontaminierte Erdreich verhindert. Diese Ausführungsform läßt sich in Verbindung mit allen anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen anwenden. Als vorbeugende Maßnahme kann sie jedoch auch alleine angewandt werden. Dabei muß man jedoch Sorge dafür tragen, daß genügend Feuchtigkeit, Mineralstoffe und Sauerstoff zugeführt werden.

Nachstehende Figur und Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.

Es zeigen:

  • Fig.1 eine graphische Darstellung der Zellbeladung verschiedener Trägermaterialien in Abhängigkeit von der Kontaktzeit.

Die in der Figur und den Beispielen verwendeten Zeichen haben folgende Bedeutung:

  • A bzw. AK = Aktivkohle
  • X = Mikroorganismendichte/Volumen flüssige Phase
  • XV = Mikroorganismendichte/Volumen Festbettphase
  • tB = Kontaktzeit
  • TS = Trockensubstrat
  • V = Flüssigkeitsstrom
  • Xm = Mikoorganismendichte/Kohlemasse

Beispiel 1

Herstellung und Prüfung der erfindungsgemäß einsetzbaren Biokatalysatoren

Es wurden mehrere erfindungsgemäß einsetzbare Biokatalysatoren dadurch hergestellt, daß man Schüttungen unterschiedlicher zellfreier, der in Tabelle 1 im einzelnen näher charakterisierten A-Kohle-Sorten mit einer Bakteriensuspension von Pseudomonas fluorescens (DSM 50090) (Zelldichte X = 0,725 g TS/1, V1 = 8,8 1/h) im Rieselbettreaktor 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur im Kreislaufsystem berieselte.

Die adsorbierte Zellmasse wurde indirekt durch die kontinuierliche Aufzeichnung der optischen Dichte der Bakteriensuspensionen in einem Sekundärkreislauf über ein zuvor aufgestelltes Kalibrierdiagramm ermittelt.

Die dabei erzielten Werte für die zeitliche Beladung XV (bezogen auf 1 cm3 Reaktorvolumen) sind aus Fig.l ersichtlich.

Man erkennt, daß die gebrochene A-Kohle (AK I) mit einer großen Oberflächenrauhigkeit (vergleichsweise zu AK II) und hoher innerer Porenoberfläche die günstigste Adsorbenscharakteristik aufweist. Neben der hohen Affinität der Mikroorganismen zum Trägermaterial ist also auch die äußere Oberflächenstruktur des Trägermaterials bedeutsam.

Man beschickte die A-Kohleschüttungen bei der jeweiligen Zelldichte X mit einer (zellfreien) Mineralsalzlösung folgender Zusammensetzung: K2HPO4 0,5 g, MgS04.7H20 0,2 g, FeS04.7H20 0,01 g, CaCl2 0,01 g, NH4N03 3,0g, (NH4)2SO4 2,5 g, Spurenelementlösung 1 ml (Pfennig N, Lippert KG (1966), Arch.Mikrobiol. 55: 245:256) auf 1000 ml vollentsalztes Wasser, und stellte dabei fest, daß - wie die gebrochenen Linien in Fig. 1 zeigen - keine signifikante Bakteriendesorption auftrat.

Es erfolgt somit eine weitgehend irreversible Adsorption. Die Werte für die maximal zu erzielende Zelldichte werden in Tabelle 2 wiedergegeben.

Vergleicht man die mit dem erfindungsgemäß einsetzbaren Trägermaterial erreichbaren Zelldichten mit denen von biologisch aktiven Erdmassen, so liegen diese um den Faktor 106 höher. (Gemäß a.a.O. Battermann: 5000 aktive Bakterien in 1 g Erdmasse; erfindungsgemäß adsorbierte Zellen an 1 g A-Kohle: 9,0. 109)

Beispiel 2

Man verfuhr nach Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von A-Kohle Typ AG 33/1-4 bzw. D 45/2 *) der Bergbauforschung Essen und weiterer Mikroorganismenspecies. Die einzelnen verwendeten Mikroorganismen, die maximal zu erzielende Zelldichte und die damit abbaubaren Schadstoffe sind aus Tabelle 2 ersichtlich.

*)Kornkl.-Breite l-4mm

Beispiel 3

Abbau von wasserlöslichen Schadstoffen durch Mikroorganismenbeschickung ohne Träger

Ein mit 200 g Sand (Erdschicht) einer Korngröße von 0,3 bis 1,2 mm gefüllter Rohrreaktor wurde mit einer Bakteriensuspension von Pseudomonas fluorescens (DSM 50090) einer optischen Dichte von~ 1, was einer Zellkonzentration von~109 Bakt./ml entspricht, gleichmäßig besprüht. Die Bakterien befanden sich in der Wachstumsphase. Die optische Dichte der abfließenden Flüssigkeit wurde laufend gemessen. Die Flüssigkeit wurde mittels einer Schlauchpumpe im Kreislauf gefahren (4 1/h). Das Gesamtflüssigkeitsvolumen betrug 200 ml. Nach etwa 2 Stunden befanden sich etwa 60 % der Bakterien in der Sandschicht. Anschließend wurde die Bakteriensuspension durch eine bakterienfreie Minerallösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung ersetzt und wie beschrieben im Kreislauf gefahren.

Danach wurden dem Vorratsgefäß 5 ml einer Propionaldehydlösung (abzubauender Schadstoff) ( 1 ml Aldehyd/1000 ml H20) zugesdetzt. Nach 40 min erfolgte die Probenahme am Boden der Sandschicht. Die Aldehydkonzentration war von ca. 4,8.10-4 mol/1 auf 0,24.10-4 mol/1 zurückgegangen, dies entspricht einer Abbaurate von 0,7 . 10-6 mol/h in 1 cm3 Sand.

Ein Blindversuch ohne Bakterien ergab, daß der Aldehyd nicht meßbar an der Sandschicht adsorbiert wurde, womit der Nachweis erbracht ist, daß der Abbau mittels der Bakterien erfolgte.

Beispiel 4

Abbau von wasserlöslichen Schadstoffen durch an einen Träger fixierte Mikroorganismen

20 g eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Biokatalysators unter Verwendung von AK 1 als Trägermaterial wurden mit 200 g Sand vermischt.

Die Abbaurate von Propionaldehyd in 1 cm3 Schüttungsvolumen lag bei einer Betriebsweise gemäß Beispiel 3 um 1,2.10-6 mol/h. Dies ist etwa das 1,7fache von Beispiel 3.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈