首页 / 专利库 / 传感器与探测器 / 光学编码器 / Übertragungseinrichtung zur Übertragung von analogen Signalen über eine optische Verbindung

Übertragungseinrichtung zur Übertragung von analogen Signalen über eine optische Verbindung

阅读:141发布:2023-01-01

专利汇可以提供Übertragungseinrichtung zur Übertragung von analogen Signalen über eine optische Verbindung专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Ein Gerät zur Übertragung eines Signals, z. B. des Ausgangssignals eines Meßgebers, über eine gewisse Entfernung und/oder auf ein anderes elektrisches Potentialniveau. Das Übertragungsgerät besteht aus einem Sender (S) und einem Empfänger (M), die über eine optische Verbindung miteinander verbunden sind. Der Sender enthält Glieder (2-7, 31, 32) zur Kombination von eingehenden Meßsignalen (U in ) mit Sollwertsignalen (V ref ) zu zwei verschiedenen Signalen, die über je einen von zwei parallelen optischen Kanälen (8, 9) zum Empfänger übertragen werden. Der Empfänger enthält Anordnungen zur Entgegennahme der beiden übertragenen Signale und zur Regelung der Verstärkung in den beiden Übertragungskanälen. Durch diese Regelung werden Parametervariationen in den beiden Kanälen und den zugehörigen Bauelementen ausgeglichen. Der Empfänger enthält außerdem Glieder, die aus den beiden übertragenen Signalen des Ausgangssignal (U ut ) des Übertragungsgerätes bilden, das von dem Eingangssignal des Senders abhängig ist.,下面是Übertragungseinrichtung zur Übertragung von analogen Signalen über eine optische Verbindung专利的具体信息内容。

1. Übertragungsgerät zur Übertragung von Signalen über eine optische Verbindung, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger an den Enden der optischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender Glieder (2 - 7) enthält zur Kombination von Eingangssignalen (Uin) mit Sollwertsignalen (Vref) zu mindestens zwei verschiedenen Signalen, die über mindestens zwei parallele optische Kanäle (8, 9) zum Empfänger übertragen werden, und daß der Empfänger solche Anordnungen zur Aufnahme und Verarbeitung der übertragenen Signale hat, durch welche aus diesen Signalen Ausgangssignale (Uut) gebildet werden, die von den Eingangssignalen (Uin) abhängig und von Veränderungen und Instabilitäten in den optischen Kanälen und der zugehörigen Optoelektronik unabhängig sind.2. Übertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale(Uin) und die Sollwertsignale (Vref) elektrische Signale sind und daß die kombinierten Signale über Leuchtdioden (6, 7) in optische Signale zur Übertragung über die optischen Kanäle (8, 9) zum Empfänger (M) umgewandelt werden.3. Übertragungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger Anordnungen enthält, in denen die Sollwertsignale von den Meßsignalen separiert werden.4. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem optischen Kanal ein regelbarer Verstärker (15) oder ein regelbares Dämpfungsglied angeordnet ist, dessen Verstärkung/Dämpfung von der Differenz zwischen den Signalen von mindestens zwei der Kanäle unter Berücksichtigung mindestens eines Sollwertsignals gesteuert wird.5. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über die optischen Kanäle (8, 9; 46, 47) beförderten Sollwert-und Meßsignale zeit- oder frequenzmultiplext sind.6. Übertragungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwertsignal zwei Kanälen zugeführt wird, daß die Differenz aus den über die Kanäle übersandten Signalen gebildet wird und der von den Sollwertsignalen gebildete Anteil mit Hilfe von Folge- und Haltegliedern (Zerhackergliedern) (18) oder Filtern (62) separiert wird und daß dieser Anteil einen Regler (17, 65) derart steuert, daß der zu einem Kanal gehörende, regelbare Verstärker (15, 57) derart eingestellt wird, daß unterschiedliche Änderungen von Parametern in den beiden Kanälen kompensiert werden.7. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Meß- (Uin) und Sollwertsignale (Vref) im Empfänger einem Quotientenbilder (68) zugeführt werden, welcher den Quotienten aus den beiden Signalen bildet.8. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Kanal ein regelbarer Verstärker (12, 13) gehört.9. Übertragungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die über die optischen Kanäle übertragenen Sollwertsignale durch Summenbildung (34) und Vergleich mit einem Bezugswert (Uo) dazu verwendet werden, die regelbaren Verstärker (12, 13) so zu steuern, daß eine Kompensation solcher Parametervariationen stattfindet, die in den verschiedenen Kanälen gleichzeitig auftreten.10. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung vom Sender zum Empfänger durch optisch rückgekoppelte Verstärker linearisiert ist.11. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale nach Passieren der optischen Kanäle verstärkt und aufgeteilt werden in einen ersten Teil zur Bildung des Ausgangssignals und einen zweiten Teil, der über je eine optische Verbindung (58, 59) zum Sender zurückgeführt wird.12. Übertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des Senders ganz oder teilweise auf optischem Wege über eine oder mehrere in Reihe geschaltete Fotodioden (71, 30) erfolgt.13. Übertragungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sender vorhandenen Anordnungen zur optoelektronischen Umwandlung mit auf optischem Wege zugeführter Energie gespeist werden, wobei die Energiezuführung mit gepulstem Licht erfolgt, das von einer oder mehreren Fotodioden (71) entgegengenommen wird, deren elektrisches Ausgangssignal über Transformatoren und Gleichrichter auf ein geeignetes Spannungsniveau umgewandelt wird.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Übertragungsgerät zur Übertragung von Signalen über eine optische Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Es ist bekannt, daß Meßsignale und andere Signale über eine optische Verbindung übertragen werden können. Eine solche Verbindung besteht aus einem Lichtsender, licht- übertragenden Gliedern und lichtmessenden Gliedern. Der Lichtsender enthält in geeigneter Weise Glieder zur Modulation des ausgesandten Lichtes, so daß das ausgesandte Licht Informationen über den Istwert des Übertragungssignals enthält. Das lichtübertragende Glied, welches aus einem oder mehreren Lichtleitern (optische Faser) bestehen kann, überträgt Lichtsignale auf das lichtmessende Glied, in welchem die Information über das Übertragungssignal in ein geeignetes Signal, beispielsweise in eine dem Übertragungssignal proportionale elektrische Spannung umgewandelt wird. Ein Übertragungsgerät dieser Art hat mehrere Vorteile. Man erhält automatisch eine galvanische Trennung zwischen Sender und Empfänger, die daher auf ganz verschiedenen elektrischen Potentialen liegen können. Die optische Verbindung ist gegenüber Störungen durch elektromagnetische Felder völlig unempfindlich. Außerdem können keine Funken oder Kurzschlüsse auftreten, was beispielsweise in einer explosionsgefährdeten Umgebung von großem Wert ist.

Bei einem Übertragungsgerät der genannten Art ist es wichtig, den Leistungsverbrauch im Sender möglichst klein zu halten, da die Energieversorgung des Senders bei größerem Energiebedarf häufig sehr kompliziert und kostspielig ist, und zwar beispielsweise dann, wenn der Sender auf einem hohen elektrischen Potential liegt.

Bei Messungen, die auf hohem Potential vorgenommen werden müssen, möchte man nach Möglichkeit auf die bisher üblichen Strom- und Spannungswandler für hohe Spannungen verzichten. Es entsteht dann jedoch das Problem, die erforderliche Energie vom Empfänger auf die Senderseite zu übertragen.

In der älteren europäischen Patentanmeldung 79 103 445.7 wird ein Übertragungsgerät zur Übertragung eines Meßsignals von einem Geber über einen gewissen Abstand und/oder einen gewissen Potentialunterschied beschrieben. Im Anschluß an den Geber ist ein Sender angeordnet, der mittels einer optischen Verbindung mit einem Empfänger verbunden ist. Auf der Senderseite befinden sich vergleichende Glieder, die Meßsignale mit einem vom Empfänger übertragenen Rückführungssignal vergleichen. Das Vergleichsergebnis wird zum Empfänger übertragen, wo es einen Regler steuert, dessen Ausgangssignal sowohl das Rückführungssignal als auch das Ausgangssignal des Übertragungsgeräts darstellt. Das Übertragungsgerät enthält außerdem Glieder zum automatischen Konstanthalten der Verstärkung in der Übertragungsverbindung für das Rückführungssignal. Diese Anordnung stellt eine Lösung der vorgenannten Probleme dar, und da nur wenige Fehlersignale vom Sender zum Empfänger gesandt werden, ist die Dynamik dieser Übertragung niedrig. Die Dynamik der gesamten Übertragung wird ganz von der Dynamik in der Übertragung des Rückführungssignals vom Empfänger zum Sender bestimmt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die oben genannten Probleme für den Fall gelöst sind, daß auf Seiten des Senders Zugang zu einer gewissen Leistung besteht. Dabei soll auch eine gewisse Dynamik auf der Senderseite vorhanden sein.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Übertragungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.

Durch die Erfindung erhält man eine betriebssichere und einfache Anordnung mit verhältnismäßig wenigen lichtübertragenden Fasern und einer einfachen Elektronik.

Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:

  • Fig. 1 ein optisch gekoppeltes analoges Übertragungsgerät gemäß der Erfindung, bei dem das Ausgangssignal durch Differenzbildung zwischen den übertragenen optischen Signalen gebildet wird,
  • Fig. 2 eine alternative Anordnung zur Linearisierung der Übertragung, bei der der Leistungsbedarf auf der Senderseite niedriger ist,
  • Fig. 3 ein optisch gekoppeltes analoges Übertragungsgerät, bei dem das Ausgangssignal durch Quotientenbildung gewonnen wird.

Figur 1 zeigt ein Übertragungsgerät zur Übertragung eines analogen elektrischen Signals über eine optische Verbindung. Das Meßgerät umfaßt einen Sender S, dem das zu übertragende Signal als Eingangssignal Iin zugeführt wird,und einen Empfänger M, an dem das übertragene Signal als Ausgangssignal Uut abgenommen wird. Sender und Empfänger sind über mindestens zwei Lichtleiter 8, 9 miteinander verbunden. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger kann mehrere Kilometer betragen, und Sender und Empfänger können auf verschiedenen elektrischen Potentialen liegen.

Sender und Empfänger können aber auch unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, z. B. dann, wenn nur ein kleiner Potentialunterschied zu überbrücken ist. In diesem Falle können die Lichtleiter einschließlich der zugehörigen Leucht- und Fotodioden aus optoelektronischen Kopplungselementen bestehen.

Figur 1 zeigt also einen optisch gekoppelten, analogen Meßverstärker, bei dem die Stabilisierung der analogen Übertragung nach dem Brückenprinzip erfolgt. Das Eingangssignal Uin wird symmetrisch zum Bezugspotential zugeführt, wobei die Mitte des Spannungsteilers 1 auf dem Bezugspotential liegt. Hierbei erhält man die Signale +Uin/2 und -Uin/2. Das Signal +Uin/2 geht über ein analoges Schaltglied, den Feldeffekttransistor 2, zu einem Summierungsglied 31, wo dieses Signal mit einer Bezugsspannung Vref von einer Konstantspannungsquelle addiert wird. Das zusammengesetzte Signal (+Uin/2 + Vref) geht auf den Eingang des Verstärkers 4. In entsprechender Weise erhält man ein zusammengesetztes Signal (-Uin/2 + Vref) vom Summierungsglied 32, nachdem -Uin/2 den Feldeffekttranssistor 3 passiert hat. Das Signal wird dem Verstärker 5 zugeführt.

Die beiden somit kombinierten Signale +Uin/2 + Vref und -U. /2 + Vref werden in je einen von zwei parallelen Signalkanälen gegeben, die aus den Verstärkern 4 bzw. 5, den Leuchtdioden 6 bzw. 7, den beiden optischen Kanälen 8 bzw. 9 (lichtleitende Faser), den Fotodioden 10 bzw. 11, den regelbaren Fotoverstärkern 12 bzw. 13 und den Verstärkern 15 bzw. 14 bestehen. Über Lichtrückführungskreise, welche die Fotodioden 26 und 27 enthalten, werden die Nichtlinearitäten der Leuchtdioden 6 und 7 kompensiert. Die Signalkanäle unterscheiden sich dadurch, daß der Verstärker 14 im oberen Kanal in Figur 1 eine feste Verstärkung hat, während die Verstärkung des Verstärkers 15 in dem unteren Kanal variabel ist. Der Übertragungsablauf ist zeitlich in zwei Intervalle unterteilt (zeitmultiplext), nämlich ein Intervall, in dem die Übertragungseigenschaften der beiden Kanäle einander angepaßt werden,und ein Intervall, in dem die Übertragung des Meßsignals selbst erfolgt. Die Signalwege werden im Sender S über die als Schalter arbeitenden Feldeffekttransistoren 2 und 3 mittels einer Steuerlogik 20 gesteuert (siehe weiter unten).

Während des Anpassungs- oder Ausbalancierungsintervalls sind die Feldeffekttransistoren 2 und 3 nichtleitend, so daß die Eingangssignale für die beiden Kanäle gleichermaßen den Wert Vref haben.

Die an den Verstärkern 14 und 15 abgegriffenen Ausgangssignale der Signalkanäle werden im Summierungsglied 33 miteinander verglichen. Ein eventuell auftretendes Differenzsignal bedeutet, daß die Parameter der beiden Signalkanäle sich unterschiedlich verändert haben, z. B.

Alterung der Dioden, veränderte Biegung der lichtleitenden Fasern, Unterschiede bei den variablen Verstärkern usw. Das Differenzsignal wird einem Regler 17 zugeführt, der über das Folge- und Halteglied 18 ("track and hold"-Glied) die Verstärkung des variablen Verstärkers 15 steuert. Unter einem Folge- und Halteglied versteht man ein solches, welches einen einmal am Eingang liegenden Signalwert speichert, bis zu einem späteren Zeitpunkt ein Befehl gegeben wird, das in diesem Zeitpunkt am Eingang liegende Signal zu speichern. Durch die Ausbalancierung der beiden Signalkanäle erreicht man, daß die gesamte Übertragungscharakteristik in den beiden Kanälen 6 - 10 und 7 - 11 trotz Parametervariationen in den optischen Bauteilen gleichbleibt. In dem Summierungsglied 34 wird die Summe der Ausgangssignale der Verstärker 14 und 15 gebildet. Diese wird in einem Summierungsglied 35 mit einer konstanten Spannung Uo verglichen. Der am Ausgang des Summierungsgliedes 35 erscheinende Differenzwert steuert über einen Regler 19 den Verstärkungsgrad der Verstärker 12 und 13. Durch diese Anordnung werden die Parametervariationen kompensiert, die in beiden Kanälen gleichzeitig auftreten. Während des Meßintervalls wird die Verstärkung des Verstärkers 15 dadurch konstant gehalten, daß das Folge- und Halteglied 18 in Haltelage arbeitet. Den Verstärkern 4 bzw. 5 werden die Spannungen Vref + Uin/2 bzw. Vref - Uin/2 zugeführt. Dieses Zeitintervall wird Meßintervall genannt zum Unterschied von dem vorstehend beschriebenen Zeitintervall, das Kalibrierungsintervall genannt wird.

Während des Meßintervalls erhält man das Ausgangssignal als Differenz aus den Ausgangssignalen der Verstärker 14 und 15. Durch das Folge- und Halteglied 16 wird das Ausgangssignal während des Kalibrierungsintervalles konstant gehalten. Die Folge- und Halteglieder 16 und 18 werden von der Steuerlogik 20 gesteuert, die auch die als Schalter arbeitenden Feldeffekttransistoren 2 und 3 über einen Verstärker 21, eine Leuchtdiode 22, eine lichtleitende Faser 23 und einen Fotostromverstärker 25 steuert.

Die für den Betrieb des Senders erforderliche Leistung wird auf optischem Wege übertragen. Zu diesem Zweck ist in Figur 1 eine Leuchtdiodenkette 28 vorhanden, welche den sie durchströmenden Strom in Licht umwandelt. Anstelle der Leuchtdioden können auch Halbleiterlaser verwendet werden. Das Licht wird durch eine oder mehrere lichtleitende Fasern 29 auf die in Reihe geschalteten Fotodioden 30 geleitet, deren Ausgangsspannung die Elektronik des Senders speist.

Während des Kalibrierungsintervalles, in welchem die Feldeffekttransistoren 2 und 3 nichtleitend sind, erscheint am Ausgang des Summierungsgliedes 33 folgendes Signal:

Dabei sind k1 und k2 die resultierenden Verstärkungsfaktoren der beiden Kanäle.

Der Regler 17 stellt sich so ein, daß k1 - k2 = 0 und k1 = k2 = k.

Der Regler 19 stellt sich so ein, daß Während des Meßintervalls (2 und 3 sind leitend) erhält man folgendes Signal:

Figur 2 zeigt eine Anordnung, bei der man bei Leistungsmangel im Sender S die direkte Rückführung des Lichtes von der Leuchtdiode 6 über eine Fotodiode 26 durch eine faseroptische Rückführung ersetzt. Zur Rückführung wird eine zusätzliche lichtleitende Faser 36 verwendet. Die Rückführung erfolgt über den Empfänger, in welchem das Rückführungssignal verstärkt wird. Auf diese Weise erhält man einen Sender (Gebermodul), dessen Leistungsbedarf geringer ist.

Das Licht der Fotodiode 6 wird über eine lichtleitende Faser 8 auf die Fotodiode 10 geleitet, der ein Verstärker 14 nachgeschaltet ist, der eine Leuchtdiode 35 speist. Das Licht der Leuchtdiode 35 dient zum einen als Ausgangssignal über eine Fotodiode 37 mit nachgeschaltetem Verstärker 38 und zum anderen als Rückführungssignal über die lichtleitende Faser 36 und die Fotodiode 38.

In Figur 1 können die als analoge Schalter arbeitenden Feldeffekttransistoren 2 und 3 zusammen mit der Fotodiode 24 und dem Fotostromverstärker 25 durch Fotofeldeffekttransistoren ersetzt werden, die direkt durch das von der lichtleitenden Faser 23 gelieferte Licht gesteuert werden.

Das Übertragungsgerät gemäß Figur 3 ist ein optisch gekoppelter, analoger Meßverstärker, bei dem die Stabilisierung der Übertragung nach dem Brückenprinzip erfolgt. Zu jedem der beiden Signale, dem Eingangssignal Uin und der Bezugsspannung Vref, wird dasselbe vom Oszillator 39 gelieferte Wechselsignal mit der Frequenz f0 in den Summierungsgliedern 40 und 41 an den Eingängen der beiden Verstärker 42 und 43 addiert. Die Summensignale werden über zwei parallele Kanäle übertragen, die aus den Verstärkern 42 bzw. 43, den Leuchtdioden 44 bzw. 45, den lichtleitenden Fasern 46 bzw. 47, den Fotodioden 48 bzw. 49, den Fotostromverstärkern 50 bzw. 51, den Leuchtdioden 52 bzw. 53, den Fotodioden 54 bzw. 55 und den Verstärkern 56 bzw. 57 bestehen (vergleiche 14 und 15 in Fig. 1). Mit der Ausnahme, daß der Verstärker 56 eine konstante und der Verstärker 57 eine steuerbare Verstärkung hat, sind beide Kanäle gleich. Um die Linearität der Übertragung zu verbessern, wird ein Teil des Lichtes der Leuchtdioden 52 und 53 über je eine lichtleitend: Faser 58 und 59 auf je eine Fotodiode 60 und 61 an den Summierungspunkt 40 bzw. 41 vor den Verstärkern 42 und 43 zurückgeführt. Das Licht wird in den Fotodioden 60 und 61 in elektrische Signale umgewandelt und bildet auf diese Weise eine linearisierende Rückführung. Die Differenz aus den Ausgangssignalen der Verstärker 56 und 57 passiert ein Hochpaßfilter 62, welches nur solche Komponenten des Signals durchläßt, deren Frequenz f0 oder größer als f0 ist Dieser Teil des Signals wird im Gleichrichter 63 gleichgerichtet, im Tiefpaßfilter 64 tiefpaßgefiltert und dann einem Regler 65 zugeführt, welcher die Verstärkung des steuerbaren Verstärkers 57 steuert. Die Verstärkung des Verstärkers 57 wird derart gesteuert, daß Abweichungen zwischen den Übertragungscharakteristiken der beiden Kanäle beseitigt werden. Die Ausgangssignale der beiden Kanäle passieren die Tiefpaßfilter 66 und 67, durch welche die Komponenten mit der Frequenz f0 oder höher herausgefiltert werden. In einem Divisionsglied 68 wird der Quotient aus den Ausgangssignalen der beiden Tiefpaßfilter gebildet. Dieser Quotient dient als Ausgangssignal der Übertragung. Auf diese Weise ist das Ausgangssignal gegenüber solchen Variationen der Übertragungscharakteristik kompensiert, die in beiden Kanälen auftreten. Das Signal mit der Frequenz f0, das zur Ausbalancierung der Übertragungscharakteristiken beider Kanäle dient, wird von einem Oszillator 39 auf der Senderseite gebildet. Die Energieversorgung des Senders wird auf optischem Wege vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das von den Leuchtdioden 69 oder alternativ von Halbleiterlasern gebildete Licht über eine oder mehrere optische Fasern 70 auf in Reihe geschaltete Fotodioden 71 übertragen, welche die Speisespannung für die Elektronik des Senders liefern.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈