首页 / 专利库 / 酸,碱,盐,酸酐和碱 / 硫酸 / 硫酸盐 / 烷基醚硫酸盐 / Verfahren zum Herstellen von kaltwasserlösliche Celluloseether enthaltenden Slurries für Wasch- und Reinigungsmittel

Verfahren zum Herstellen von kaltwasserlösliche Celluloseether enthaltenden Slurries für Wasch- und Reinigungsmittel

阅读:833发布:2023-05-23

专利汇可以提供Verfahren zum Herstellen von kaltwasserlösliche Celluloseether enthaltenden Slurries für Wasch- und Reinigungsmittel专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Vertahren zum Reinigen von technischen kaltwasserlöslichen Celluloseethern, insbesondere nichtionischen wie Methyl-, Methylhydroxyethyl- oder Methhydroxypropylcellulose, von darin enthaltenen Alkalihalogeniden unter Verwendung von 5 bis 25%igen Salzlösungen von Alkali- und/ oder Ammoniumsalzen mehrwertiger anorganischer Säuren und/oder mehrwertiger Carbonsäure, insbesondere Alkali- sulfaten,-phosphaten.-silikaten und/oder-carbonaten.
Die rohen Reaktionsprodukte der Cellulose mit Alkylierungsmitteln werden unter Rühren bei 10 bis 50°C aufgeschlämmt und die Lösung vom Feststoff abgetrennt. Die gereinigten Produkte können in Form feuchter, zerkleinerter Filterkuchen oder Suspensionen in den Salzlösungen zum Herstellen von pulverförmigen oder flüssigen Wasch-und Reinigungsmitteln verwendet werden.,下面是Verfahren zum Herstellen von kaltwasserlösliche Celluloseether enthaltenden Slurries für Wasch- und Reinigungsmittel专利的具体信息内容。

1. Verfahren zum Reinigen von Celluloseethern von darin enthaltenden Alkalihalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohprodukte in wenigstens 4-prozentigen wäßrigen Lösungen von Salzen mehrwertiger anorganischer Säuren und/oder mehrwertiger organischer Carbonsäuren unter Rühren bei 10 bis 50° C, vorzugsweise bei 15 bis 30° C aufschlämmt, die Lösung vom Feststoff trennt und den Vorgang gegebenenfalls wiederholt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Alkalisalzen und/oder Ammoniumsalzen einsetzt.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 25, insbesondere 6 bis 15 gewichtsprozentige Salzlösungen einsetzt.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfate, Phosphate, Silikate und/oder Carbonate der Alkalisalze einsetzt.5. Verwendung der Verfahrensprodukte nach Anspruch 1 bis 4 als feuchte Filterkuchen oder als Suspensionen in den zum-Reinigungsverfahren einsetzbaren Salzlösungen zum Herstellen von pulverförmigen oder flüssigen Wasch-und Reinigungsmitteln.
说明书全文

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reinigungsverfahren für technische Celluloseether unter Verwendung von wäßrigen Salzlösungen mehrwertiger anorganischer Säuren und/oder mehrwertiger Carbonsäuren. Technische Celluloseether, wie zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose und Cellulosemischether, wie zum Beispiel Methylhydroxypropylcellulose mit Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxybutylcellulose usw. enthalten aufgrund ihrer Herstellung durch Umsetzen von Alkalicellulosen mit halogenhaltigen Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel Methylchlorid, Ethylchlorid beträchtliche Mengen an Alkalihalogeniden, insbesondere Natriumchlorid, die bis zu 50 Gewichtsprozent des Rohproduktes ausmachen können. Für die meisten Verwendungszwecke ist der Gehalt an Alkalihalogenid störend, so daß die rohen Celluloseether von Alkalihalogenid.befreit werden müssen. Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß die Celluloseether zwar im kalten Wasser, jedoch nicht im heißen Wasser löslich sind und wäscht die Alkalisalze, insbesondere Kochsalz, mit heißem Wasser aus. Nach dem Abtrennen der Waschflüssigkeit werden die so gereinigten Produkte getrocknet und zu Pulver gemahlen oder zu einem Granulat aufgearbeitet.

Das bekannte Reinigungsverfahren für Celluloseether ist energie- und damit kostenaufwendig. Ziel der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Reinigungsverfahren zu entwickeln, das die Alkalihalogenide ohne die aufwendige Heißwasserwäsche entfernt und das zu Celluloseethern führt, die frei von korrosionsfördernden Alkalihalogeniden sind. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, gereinigte Celluloseether in einer solchen Form bereitzustellen, daß sie unmittelbar weiterverarbeitet werden können.

Erfindungsgemäß werden nun kaltwasserlösliche Celluloseether so gereinigt, daß man die Rohprodukte in wenigstens 4-prozentigen wäßrigen Lösungen von Salzen mehrwertiger anorganischer Säuren und/oder mehrwertiger organischer Carbonsäuren unter Rühren bei 10 bis 50o C, vorzugsweise bei 15 bis 30° C aufschlämmt, die Lösung vom Feststoff trennt und den Vorgang gegebenenfalls wiederholt.

Die feuchten Filterkuchen beziehungsweise die Suspensionen der Celluloseether, die ja dann von der zur Reinigung benutzten Salzlösung-noch Salze, jedoch andere als Alkalihalogenide, enthalten, lassen sich für alle die Zwecke verwenden, für die die Anwesenheit dieser Salze nicht stört beziehungsweise erwünscht ist. Eine bevorzugte Verwendung ist die in Wasch- und Reinigungsmitteln.

Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren läßt sich vorteilhaft einsetzen bei der Herstellung von Methylcellulose und/oder Ethylcellulose beziehungsweise deren kaltwasserlöslichen Mischethern. Die Herstellung von Methylcellulose beziehungsweise Ethylcellulose beziehungsweise deren Mischethern ist an sich bekannt (vergl. DE-AS 14 68 048). Die nach den bekannten Verfahren anfallenden Rohprodukte enthalten neben Wasser noch erhebliche Mengen an Natriumchlorid. Der Gehalt an Natriumchlorid beträgt, bezogen auf trockene Methylcellulose, etwa 35 bis 55 Gew.%. Ähnliches gilt für nichtionische Mischether, die nach analogen Verfahren hergestellt sind und in der die Cellulose neben Ethylgruppen noch Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen enthalten. Auch ist eine Mischveretherung mit geringen Mengen an Glycid, die zur Substitution mit 2,3-Dihydroxypropylgruppen führt, in der Technik üblich.

Die wäßrigen.Salzlösungen, welche zur Behandlung der Rohcelluloseether dienen, sollen wenigstens 4 Gew.% aufweisen. Selbstverständlich kann der Anteil an Alkalisalz, das heißt an Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalz entsprechend höher sein. Geeignete Konzentrationen liegen zwischen etwa 5 bis 25, insbesondere 6 bis 15 Gew.%.

Folgende Salze sind für die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Suspensionen der Celluloseether geeignet: Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriummetasilikat, tert. Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, ferner die Alkali- beziehungsweise Ammoniumsalze von Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Zitronensäure, soweit deren Salze gut wasserlöslich sind. Auch können in speziellen Fällen eingesetzt werden beispielsweise Natriumtetraborat, Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat oder Kupfersulfat. Bevorzugt sind aus praktischen Gründen die Sulfate, Phosphate, Silikate und/oder Carbonate der Alkalisalze.

Die"Temperaturen der Waschlösungen sollen zwischen etwa 10 und 50° C betragen. Im allgemeinen wird man bei Temperaturen zwischen 15 und 30o C arbeiten.

Die Behandlung der Rohcelluloseether mit den Salzlösungen kann erfolgen in üblichen Rührgefäßen, die sowohl intermittierend als auch in kontinuierlicher Betriebsweise mit stetigem Zulauf von Salzlösung und von Celluloseether vonstatten gehen. Solche Apparaturen sind als Pulper in der Altpapieraufbereitung üblich. Bei chargenweiser Behandlung wird der Celluloseether in den Salzlösungen aufgerührt und nach erfolgter Zerkleinerung die Waschsole abgelassen. In diesen Fällen kann man selbstverständlich den Waschvorgang mit den Salzlösungen wiederholen. Ferner ist der Einsatz von verschiedenen Salzen oder Mischsalzen in Form verschieden konzentrierter Lösungen möglich.

Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird die so hergestellte Suspension direkt der Weiterverarbeitung zugeführt, beispielsweise einem sogenannten Slurry wie er für die Waschmittelherstellung benötigt wird und der zur Gewinnung des pulverförmigen Waschmittels versprüht wird. Selbstverständlich können die erfindungsgemäß gereinigten Celluloseether beziehungsweise die Suspensionen auch flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt werden.

Beispiel 1

In einen Waschbehälter von 12 m3 Fassungsvermögen wurden 7000 1 4-gewichtsprozentige Natriumsulfatlösung von 220 C eingeführt. Außerdem wurden eine t feuchte, geschnitzelte, kochsalzhaltige, rohe Methylhydroxypropylcellulose eingefüllt (atro 350 kg; vergl. DE-AS 14 68 048, Beispiel 2). Die rohe Methylhydroxypropylcellulose hatte einen DP von 120, was einer 2%igen Brookfield-Viskosität von 50 mPa.s entspricht. Dann wurde der Behälter mit einem Rührwerk (2000 upm), auf dessen Welle in gleichmäßigem Abstand 5 propellerartige Flügel angebracht waren, durchgerührt. Nach 15 Minuten waren alle Schnitzel in eine Fasersuspension überführt worden.

Anschließend wurde die Salzlösung durch ein am Boden des Waschbehälters angebrachtes Sieb abgelassen. Zurück blieb eine Methylhydroxypropylcellulose, die noch zweimal mit der gleichen Menge an 6%iger Natriumsulfatlösung gewaschen wurde. Dann wurde 6%ige Natriumsulfatlösung zugegeben, bis der Gesamtfeststoffgehalt 12 % betrug. Die anschließend in einen'Vorratsbehälter übergepumpte Suspension wies eine Viskosität von 5000 mPa.s nach Brookfield auf.

50 kg der auf diese Weise hergestellten Suspension wurde dem Slurry für ein bei 60° C zu versprühendes Waschmittel zugegeben. Das Waschmittel hatte folgende Zusammensetzung:

  • 60 kg anionisches Tensid
  • 24 kg nichtionisches Tensid
  • 12 -kg Seife
  • 180 kg Natriumtripolyphosphat
  • 180 kg Zeolith A
  • 18 kg Wasserglas
  • 120 kg Natriumsulfat
  • 6 kg Carboxymethylcellulose
  • 400 kg Wasser.

Beispiel 2

In einen in der Papierindustrie üblichen Pulper (Stofflöser) mit einem Nutzinhalt von 12 m3 wurden 7000 1 5%ige Natriumsulfatlösung eingefüllt. Die Motorleistung des Stofflösers betrug 100 kW, die Drehzahl des Auflöserades 425 U/min. 2,2 t rohe Methylcellulose aus einem Autoklaven, die in feuchter und kochsalzhaltiger und geschnitzelter Form vorlag, wurde eingetragen und neutralisiert. Die Methylcellulose hatte einen DP von 80, was einer Brookfield-Viskosität von 25 mPa.s entspricht.

Nach einer Rührzeit von 10 Minuten hatte sich eine homogene Fasersuspension gebildet und die Salzlösung wurde über eine am Boden des Pulpers befindliche Lochplatte abgezogen. Dann wurde der beschriebene Waschvorgang noch zweimal mit 6%iger Natriumsulfatlösung wiederholt. Anschließend wurde die Methylcellulose mit 6%iger Natriumsulfatlösung auf einen Feststoffgehalt von 13 Gew.% gebracht und in einen Vorratsbehälter gepumpt. Die Viskosität betrug jetzt 5800 mPa.s.

50 kg der auf diese Weise hergestellten Methylcellulosesuspension wurde in einem bei 90° C zu verstäubenden Waschmittelslurry eingearbeitet. Die Zusammensetzung betrug:

  • 47 kg anionisches Tensid
  • 30 kg nichtionisches Tensid
  • 20 kg Seife
  • 155 kg Natriumtripolyphosphat
  • 155 kg Zeolith A
  • 30 kg Wasserglas
  • 155 kg Natriumsulfat
  • 8 kg Carboxymethylcellulose
  • 400 kg Wasser.

Die Zerstäubung des Slurries erfolgte in der in der Praxis üblichen Form in einem Zerstäubungsturm.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈