首页 / 专利库 / 视听技术与设备 / 运动估计 / Hybrid-Codierer für Videosignale

Hybrid-Codierer für Videosignale

阅读:698发布:2023-04-12

专利汇可以提供Hybrid-Codierer für Videosignale专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Bekannte Hybrid-Codierer zur Übertragung von Video­bildern enthalten einen Bewegungsschätzer und einen In­ter-Intra-Bildentscheider. Wegen der erforderlichen hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit müssen Bewegungsschätzer und Inter-Intra-Bildentscheider eine parallel verarbeitende Stuktur aufweisen, was zu einem nicht unerheblichen Bau­teileaufwand führt. Dieser Aufwand soll vermindert wer­den.
Hierzu wird ein Berechnungsmodul vorgeschlagen, wel­ches im Bewegungsschätzer und im Inter-Intra-Bildent­scheider verwendet werden kann.
Anwendungsgebiet dieser Erfindung sind beispielswei­se Hybrid-Codierer für Bildtelefonapparate.,下面是Hybrid-Codierer für Videosignale专利的具体信息内容。

1. Hybrid-Codierer für Videobilder, bei dem benachbarte Bildpunkte eines Videobildes zu Teilblöcken zusammenge­faßt sind mit einem Bewegungsschätzer und mit einem In­ter-Intra-Bildentscheider,
dadurch gekennzeichnet,
daß Bewegungsschätzer und Inter-Intra-Bildentscheider ein gemeinsames Berechnungsmodul (3, 3′) aufweisen.
2. Hybrid-Codierer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziges Berechnungsmodul (3) in vorgebbarer Wei­se dem Bewegungsschätzer und dem Inter-Intra-Bildent­scheider zuschaltbar ist.
3. Hybrid-Codierer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Berechnungsmodul (3) einen Subtrahierer (31) ent­hält, dessen Ausgang über einen Absolutwertbildner (32) und einen Summierer (33) zuführbar ist, wobei einem er­sten Eingang des Subtrahierers (31) der aktuelle Teil­block (T) zugeführt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Eingang des Subtrahierers (3) mit dem Ausgang eines Multiplexers (8) verbunden ist, und ein er­ster Eingang (A) des Multiplexers (4) mit einem Bildspei­cher (2) verbunden ist, in welchen die Teilblöcke (T) des vorangegangenen Videobildes gespeichert sind und daß ein zweiter Eingang (B) des Multiplexers mit einem Regis­ ter (7) verbunden ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Berechnungsmoduls (3) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgangswert des Multiplexers (8) oder der Inhalt des Registers (7) durch einen Steuerbefehl (S1) auf Null einstellbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgangswert des Registers (7) um einen vorgebba­ren Faktor gegenüber dem Eingangswert des Registers ver­minderbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faktor dem Kehrwert der Anzahl der Bildpunkte ei­nes Teilblocks (T) entspricht.
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Codierer für Video­bilder, bei dem benachbarte Bildpunkte eines Videobildes zu Teilblöcken zusammengefaßt sind mit einem Bewegungs­schätzer und mit einem Inter-Intra-Bildentscheider.

Ein solcher Hybrid-Codierer ist z.B. aus UPDATED SPECIFI­CATION FOR THE FLEXIBLE PROTOTYPE n x 384 kbit/s VIDEO CODEC, CCITT SGXV, Working Party XV/1, Specialists Group on Coding for Visual Telephony, Document #249, July 1987, bekannt. Ein Hybrid-Codierer ermöglicht es, die von einer Video-Datenquelle kommenden Videodaten mit geringem In­formationsverlust in ein Signal mit geringerer Bitrate umzucodieren. Bei diesem Vorgang werden zwei Codierungs­prinzipien - daher der Name Hybrid-Codierer - angewandt: Das Interframe-Prinzip und das Intraframe-Prinzip.

Beim Interframe-Prinzip wird die Korrelation zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Videobildern (diese Be­zeichnung wird hier für Voll- und Teilbilder verwendet) ausgenutzt. Hierzu werden die zu codierenden Videodaten mit Schätzwerten verglichen und nur die Signaldifferenzen zwischen diesen beiden Signalen codiert und übertragen. Je besser die Schätzwerte mit den zu codierenden Videoda­ten übereinstimmen, um so geringer ist die Bitrate des zu übertragenden Signals. Beim Intraframe-Prinzip wird der Originalinhalt eines Videobildes übertragen, wobei eine Bitratenreduzierung beispielsweise durch einen adaptiven Quantisierer erzielt wird.

Aus der eingangs genannten Veröffentlichung ist es wei­terhin bekannt, Schätzwerte mit einem Bewegungsschätzer zu bilden. Bei Videobildern mit bewegten Szenen haben aufeinanderfolgende Videobilder einen vergleichbaren Bildinhalt. Einige Teile der Bildinhalte zweier aufeinan­derfolgender Videobilder ändern sich überhaupt nicht (zum Beispiel unbewegter Hintergrund), andere Teile des Bild­inhaltes wechseln lediglich im aktuellen Bild gegenüber dem vorangegangenen Bild ihre Position (zum Beispiel Mundbewegung einer sprechenden Person) und andere Teile sind völlig neu gegenüber dem vorangegangenen Bild. Än­dern sich bei einer Bewegung weder Helligkeit noch Farb­inhalt eines verschobenen Bildausschnittes, so kann die Stelle, an der dieser Bildausschnitt in dem darauffolgen­den Videobild auftritt, durch einen Vektor ausreichend gekennzeichnet werden. Da die Codierung eines solchen Vektors weit weniger Codierungsdaten beansprucht als die Codierung des gesamten Bildausschnittes, kann auf diese Weise die Bitrate reduziert werden.

In einem Bildspeicher ist hierzu jeweils das zum aktuel­len Videobild vorangegangene Videobild gespeichert. Ein Videobild ist matrixartig aus einer Aneinanderreihung von Bildpunkten aufgebaut. Jeder Bildpunkt ist durch drei Zahlenwerte darstellbar. Der erste Zahlenwert ist ein Maß für die Helligkeit des Bildpunktes (im folgenden als Lu­minanzwert bezeichnet). Der zweite und dritte Zahlenwert eines Bildpunktes repräsentiert die Farbe des Bildpunktes (im folgenden als Chrominanzwert bezeichnet). Das aktuel­le Videobild wird in Teilblöcke unterteilt. Hierzu werden benachbarte Bildpunkte eines Videobildes zu einem Teil­block zusammengefaßt. Dieser Teilblock hat beispielsweise die Größe von acht x acht Bildpunkten und stellt einen flächenhaften Ausschnitt des Videobildes dar. Mittels ei­ner Suchbereichsschaltung werden aus dem im Bildspeicher gespeicherten Videobild mehrere Teilblöcke ausgewählt, welche sich in der Nähe des aktuellen Teilblockes befin­den. Diese Teilblöcke werden mit dem aktuellen Teilblock verglichen. Derjenige Teilblock, welcher sich vom aktuel­len Teilblock am geringsten unterscheidet oder welcher im Idealfall identisch mit dem aktuellen Teilblock ist, wird als Schätzwert ausgewählt.

Die Übertragung des Bewegungsvektors und der Differenzen zwischen aktuellem Teilblock und als Schätzwert ausge­wähltem Teilblock bietet nur dann Vorteile, wenn die Un­terschiede zwischen aktuellem Teilblock und ausgewähltem Teilblock gering sind. Bei bestimmten Bildinhalten ist es unter Umständen günstiger gleich den gesamten Teilblock zu übertragen. Aus diesem Grund überprüft ein Inter-In­tra-Entscheider mit welcher Methode jeweils der aktuelle Teilblock am günstigsten zu übertragen ist und betätigt entsprechende Signalwegumschalter.

Wegen der erforderlichen hohen Verarbeitungsgeschwindig­keit müssen Bewegungsschätzer und Inter-Intra-Bildent­scheider im Hinblick auf die gegenwärtig verfügbaren Bau­elemente eine parallel verarbeitende Stuktur aufweisen, was zu einem nicht unerheblichen Bauteileaufwand führt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybrid-Codierer der eingangs genannten Art so aus­zubilden, daß sich dessen Aufbau vereinfacht.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hybrid-Co­dierer dadurch gelöst, daß Bewegungsschätzer und Inter-­Intra-Bildentscheider ein gemeinsames Berechnungsmodul aufweisen.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Ein Ausführugnsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und mit weiteren Einzelheiten be­schrieben und erläutert.

  • Figur 1 zeigt einen Bewegungsschätzer.
  • Figur 2 zeigt einen Inter-Intra-Bildentscheider.
  • Figur 3 zeigt eine Kombination eines Bewegungsschätzers und eines Inter-Intra-Bildentscheiders.

Bewegungsschätzer und Inter-Intra-Bildentscheider sind Teil eines nicht dargestellten Hybrid-Codierers zur Über­tragung von Videobildern. Der Bewegungsschätzer ermittelt aus Teilblöcken eines vorangegangenen Videobildes einen Teilblock, welcher sich unter den zur Auswahl anstehenden Teilblöcken am besten als Schätzwert für die Übertragung des aktuellen Teilblockes erweist. Der Inter-Intra-Bild­entscheider entscheidet, ob die Datenmenge, die zur Über­tragung des aktuellen Teilblockes mit Hilfe des als Schätzwert dienenden ausgewählten Teilblocks erforderlich ist geringer ist als die Datenmenge, die zur Übertragung des aktuellen Teilbocks im Ganzen erforderlich ist.

Der in der Figur 1 gezeigte Bewegungsschätzer besteht aus einem ersten und einem zweiten Bildspeicher 1, 2, einem Berechnungsmodul 3 und einem Minimalwertregister 4. Das Berechnungsmodul 3 setzt sich zusammen aus einem Subtra­hierer 31, einem Absolutwertbildner 32 und einem Summie­rer 33.

In dem ersten Bildspeicher 1 ist das aktuelle Videobild und in dem zweiten Bildspeicher 2 jeweils das dem aktuel­len Videobild vorangegangene Videobild gespeichert. Die Bildpunkte der Videobilder sind in bekannter Weise in Form der sie repräsentierenden Luminanz- und Chrominanz­werte als Binärwerte gespeichert. Ein zu übertragender Teilblock T des aktuellen Videobildes ist über eine nicht dargestellte Auswahlschaltung einem ersten Eingang des Berechnungsmoduls 3 zugeführt. Über eine ebenfalls nicht dargestellte Suchbereichsschaltung wird jeweils ein Teil­block T′ des im zweiten Bildspeicher gespeicherten voran­gegangenen Videobildes ausgewählt und einem zweiten Ein­gang des Berechnungsmoduls 3 zugeführt. Die Eingänge des Berechnungsmoduls sind jeweils mit einem ersten und zwei­ten Eingang des Subtrahierers 31 verbunden. Der Subtra­hierer 31 subtrahiert die Werte der jeweils von der Posi­tion der jeweiligen Teilblöcke einander entsprechenden Luminanz- bzw. Chrominanzwerte. Die Differenzwerte werden dem Absolutbetragbildner 32 zugeführt, in welchem alle negativen Differenzwerte mit dem Wert -1 multipliziert werden. Auf diese Weise werden aus den Differenzwerten Differenzbeträge gewonnen, welche dem Eingang des Summie­rers 33 zugeführt werden. In dem Summierer 33 werden die Differenzbeträge der einzelnen Bildpunkte aufaddiert. Vor Beginn der jeweiligen Summation der einzelnen Beträge wird der Inhalt des Summierers durch einen Steuerimpuls gelöscht.

Die Ausgangswerte des Summierers 33 werden dem Minimal­wertregister 4 zugeführt. Mit der Auswahl eines neuen ak­tuellen Teilblockes wird zugleich der Inhalt des Minimal­wertregisters auf den größtmöglichen speicherbaren Wert gesetzt. Mittels einer Logikschaltung wird der jeweilige zum Minimalwertregister geführte Wert mit dem in dem Mi­nimalwertregister 4 bereits gespeicherten Wert vergli­ chen. Ist der neue Wert kleiner als ein bereits gespei­cherter Wert so wird der neue Wert gespeichert, ist der neue Wert größer so wird der gespeicherte Wert nicht ver­ändert. Jedesmal, wenn ein neuer Wert gespeichert wird, wird von der Logikschaltung ein Steuerimpuls erzeugt, welcher zu der Suchbereichsschaltung geführt wird. Mit diesem Steuerimpuls wird die für den gerade ausgewählten Teilblock des vorangegangenen Videobildes gebildete Adressierung, welche dem Bewegungsvektor entspricht, in einem nicht dargestellten Vektorregister gespeichert. Auf diese Weise wird unter den von dem zweiten Bildspeicher 2 zur Auswahl entnommenen Teilblöcken derjenige herausge­sucht, welcher hinsichtlich der aufsummierten Differenz­beträge dem aktuellen Teilblock am ähnlichsten ist. Damit steht nach Durchlaufen aller ausgewählten Teilblöcke der optimale Bewegungsvektor im Vektorregister. Gleichzeitig ist die Summe der Differenzbeträge, welche im Minimal­wertregister steht, ein Maß für die Länge des für eine Übertragung des aktuellen Teilblockes mit Hilfe dieses als Schätzwert dienenden ausgewählten Teilbockes erfor­derlichen Übertragungscode. Die Berechnung dieses Wertes ist zugleich schon Bestandteil der Inter-Intra-Bildent­scheidung.

Figur 2 zeigt einen Inter-Intra-Bildentscheider, welcher mit einem zweiten Berechnungsmodul 3′ aufgebaut ist. Der Aufbau des zweiten Berechnungsmoduls 3′ unterscheidet sich nicht vom Aufbau des ersten Berechnungsmoduls 3, welches beim Bewegungsschätzer verwendet wird. Das zweite Berechnungsmodul besteht daher auch aus einem Subtrahie­rer 31′, einem Absolutwertbildner 32′ und einem Summie­rer 33′. Außerdem besteht der Inter-Intra-Bildentscheider aus dem Bildspeicher 1, dem Minimalwertregister 4, einem Mittelwertregister 5, einem Kennlinienentscheider 6 und einem Register 7. Ein Teilbild T des aktuellen Videobil­ des ist ebenso wie beim Bewegungsschätzer dem ersten Ein­gang des Berechnungsmoduls 3′ zugeführt. Der Ausgang des Berechnungsmoduls 3′ ist mit dem Mittelwertregister 5 verbunden. Das Minimalwertregister 4 ist das Minimalwert­register des bereits geschilderten Bewegungsschätzers.

Die Ausgänge des Minimalwertregisters 4 und des Mittel­wertregisters 5 sind an Eingänge eines Kennlinienent­scheiders 6 geführt. Der Kennlinienentscheider 6 ist im Ausführungsbeispiel als PROM ausgeführt. In Abhängigkeit der Ausgangswerte des Minimalwertregisters 4 und des Mit­telwertregisters 5, die an seine Adresseingänge geführt sind, wird ein einziges Bit an einen Signalausgang S1 ab­gegeben. Durch dieses Bit werden in bekannter Weise die Signalwegumschalter des Hybrid-Codierers für eine Intra-­Bildcodierung oder eine Inter-Bildcodierung entsprechend umgeschaltet.

Der Ausgang des Berechnungsmoduls 3′ ist ferner an den Eingang eines Registers 7 geführt. Das Register 7 ist so mit dem zweiten Eingang des Berechnungsmoduls 3 verbun­den, daß der am zweiten Eingang des Subtrahierers 31 an­stehende Wert gegenüber dem im Register 7 zwischengespei­cherten Wert um ein Vierundsechzigstel geteilt ist. Das Register 7 besitzt einen weiteren Eingang Cl, über wel­chen durch ein Steuersignal S2 der Inhalt des Registers 7 auf Null gesetzt werden kann. Dieses Steuersignal wird durch eine nicht dargestellte Steuerschaltung erzeugt.

Bei der Berechnung des Aufwandes für die Übertragung des gesamten aktuellen Teilbocks wird der Mittelwert des ak­tuellen Teilblockes berechnet und dann die Differenzwerte zwischen dem aktuellen Teilblock und einem Teilblock, dessen Bildpunkte alle den berechneten Mittelwert aufwei­sen, bestimmt und aufsummiert. In vorteilhafter Weise kann für diese Berechnungen das aus dem Subtrahierer 31′, dem Absolutwertbildner 32′ und dem Summierer 33′ gebilde­te Berechnungsmodul 3′ verwendet werden. Hierzu werden mit diesem Berechnungsmodul 3′ in einem ersten Berech­nungsschritt der Mittelwert des aktuellen Teilbockes be­stimmt und in einem zweiten Berechnungsschritt die Diffe­renzwerte zwischen dem aktuellen Teilbock und dem Mittel­wert gebildet.

Zur Berechnung des Mittelwertes eines Teilblockes müssen zunächst alle Luminanz- beziehungsweise alle Chrominanz­werte der Bildpunkte eines Teilblockes aufaddiert wer­den. Da der aktuelle Teilblock jedoch zunächst dem Sub­trahierer 31′ zugeführt ist, wird zunächst durch das Steuersignal S2 der Inhalt des Registers 7 auf Null ge­setzt. Hierdurch steht an dem zweiten Eingang des Subtra­hierers 31′ der Wert Null an. Auf diese Weise passieren die Werte der Bildpunkte den Subtrahierer 31′ ohne Ände­rung ihrer Werte, da von jedem Bildpunkt des aktuellen Teilblockes lediglich der Wert Null subtrahiert wird. Da alle Werte der Bildpunkte positiv sind, passieren sie auch den Abtastwertbildner 32′ ohne Änderung. Auf diese Weise steht am Ausgang des Summierers 33′ der aufsummier­te Wert aller einzelnen Bildpunkte des aktuellen Teil­blockes an. Dieser Wert wird in das Register 7 übernommen und dort durch vierundsechzig geteilt. Die Zahl vierund­sechzig entspricht hierbei der Anzahl der Bildpunkte ei­nes Teilblockes, so daß auf diese Weise das arithmetische Mittel der Bildpunkte eines Teilblockes gebildet wird. Die Division durch vierundsechzig ist im Ausführungsbei­spiel durch die Verdrahtung der Ausgänge des Registers 7 realisiert, in dem die acht niedrigsten Ausgänge des Re­gisters 7 offengelassen wurden. Der Ausgang des neunten Bits wurde an den Eingang des ersten Bits des Subtrahie­rers 31′, der Ausgang mit dem zehnten Bit an den Eingang mit dem zweiten Bit des Subtrahierers 31′ und so weiter gelegt.

Auf diese Weise steht im zweiten Berechnungsschritt am zweiten Eingang des Subtrahierers der Mittelwert des ak­tuellen Teilblockes an. Der Subtrahierer 31′ berechnet nun die Differenzen zwischen dem aktuellen Teilblock und dem arithmetischen Mittel des aktuellen Teilblockes. Von diesen Werten werden wieder die Absolutwerte gebildet und in dem Summierer 33′ aufsummiert. Das Ergebnis dieser Be­rechnung wird in dem Mittelwertspeicher 5 abgelegt. An­hand der im Minimalwertspeicher 4 und der im Mittelwert­speicher 5 gespeicherten Daten entscheidet der Kennli­nienentscheider 6 in bekannter Weise, in welchem Fall die Übertragung eines Bewegungsvektors oder die Übertragung des gesamten Teilblocks vorteilhafter ist.

Durch diese Berechnung des Intra-Bildwertes in zwei Durchgängen erübrigt sich der Einsatz eines zusätzlichen Summierers für die Berechnung des Mittelwertes eines Teilblockes. Dies führt zu nicht unbeträchtlichen Einspa­rungen, da dieser Summierer wegen der hohen Verarbei­tungsgeschwindigkeit ebenfalls als parallele Verarbei­tungseinheit aufgebaut sein müßte. Besonders vorteilhaft ist dies, da für die Intra-Bildwertberechnung ebenfalls das gleiche Berechnungsmodul verwendet werden kann wie das für den Bewegungsschätzer verwendete Berechnungsmo­dul. Dies spart zum einen Entwicklungsaufwand für das Be­rechnungsmodul an sich, zum anderen ist dies ein wirt­schaftlicher Vorteil, wenn das Berechnungsmodul als inte­grierte Schaltung gefertigt wird. Anstelle zweier ver­schiedener integrierter Schaltungen ist nur eine zu ent­werfen, zu testen und zu produzieren. Es ist auf jeden Fall kostengünstiger von einer integrierten Schaltung die doppelte Menge herzustellen als zwei verschiedene inte­ grierte Schaltungen herzustellen.

Figur 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Kombination eines Bewegungsschätzers und eines In­ter-Intra-Bildentscheiders mit nur einem einzigen Berech­nungsmodul. Die gegenüber den Figuren 1 und 2 in ihrer Funktion gleichgebliebenen Baugruppen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Ausführungsbeispiel be­steht aus einem ersten und einem zweiten Bildspeicher 1, 2, einem Berechnungsmodul 3, einem Minimalwertregister 4, einem Mittelwertregister 5, einem Kennlinienentschei­der 6, einem Register 7 und einem Multiplexer 8. Der er­ste Eingang des Berechnungsmoduls ist über eine nicht dargestellte Ansteuerschaltung mit dem ersten Bildspei­cher 1 verbunden. Der Ausgang des Berechnungsmoduls 3 ist an die Eingänge des Minimalwertspeichers 4 und des Mit­telwertregisters 5 geführt. Durch Steuerbefehle einer nicht dargestellten Steuerschaltung werden die Ausgangs­werte des Berechnungsmoduls 3 wahlweise in dem Minimal­wertregister 4 oder in dem Mittelwertregister 5 gespei­chert. Die Ausgangswerte des Minimalwertregisters 4 und des Mittelwertregisters 5 sind an die Eingänge des Kenn­linienentscheiders 6 geführt. Der Ausgang des Berech­nungsmoduls 3 ist weiterhin an den Eingang des Regis­ters 7 geführt, dessen Ausgang an einen zweiten Eingang B eines Multiplexers 8 geführt ist. Ein erster Eingang A des Multiplexers ist über eine nicht dargestellte Suchbe­reichsschaltung mit dem zweiten Bildspeicher 2 verbun­den. Der Ausgang des Multiplexers ist mit dem zweiten Eingang des Berechnungsmoduls 3 verbunden. Durch einen Steuerimpuls S3 einer nicht dargestellten Steuerschaltung wird wahlweise der Eingang A oder der Eingang B mit dem Ausgang des Multiplexers verbunden.

Je nach den von der nicht dargestellten Steuerschaltung erzeugten Steuerimpulsen arbeitet die dargestellte Schal­tungsanordnung wahlweise als Bewegungsschätzer oder als Inter-Intra-Bildentscheider. Ist durch den Steuerim­puls S2 der Eingang A des Multiplexers mit dem Ausgang des Multiplexers 8 verbunden, so entspricht diese Schal­tung vollkommen dem in Figur 1 dargestellten Bewegungs­schätzer. Wird durch das Steuersignal S2 hingegen der Eingang B des Multiplexers mit dem Ausgang des Multi­plexers 8 verbunden, so entspricht die in Figur 3 gezeig­te Schaltung vollkommen dem in Figur 2 gezeigten und er­läuterten Inter-Intra-Bildentscheider. Auf diese Weise ist es möglich, das dargestellte Ausführungsbeispiel qua­si im Zeitmultiplexbetrieb wahlweise als Bewegungsschät­zer oder als Inter-Intra-Bildentscheider arbeiten zu las­sen, wobei nur ein einziges Berechnungsmodul 3 benötigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil gerade das Be­rechnungsmodul 3 wegen seines komplizierten Aufbaus einen großen Anteil am Entwicklungsaufwand und am Gesamtpreis eines Hybrid-Codierers aufweist.

高效检索全球专利

专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。

我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。

申请试用

分析报告

专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。

申请试用

QQ群二维码
意见反馈