Stapelbarer Drehstuhl

申请号 EP91250292.9 申请日 1991-10-25 公开(公告)号 EP0482728B1 公开(公告)日 1997-04-02
申请人 Grad, Jan; Klus, Sylvester; Karg, Peter W.; Hertig, Michael; 发明人 Grad, Jan; Klus, Sylvester; Karg, Peter W.;
摘要
权利要求 Drehstuhl, mit einem Obergestell (10) mit einer Sitzfläche (11) und einer Rückenlehne (12), mit einem Untergestell (15) und mit einer Tragsäule (14), wobei das Obergestell (10) auf dem Untergestell (15) drehbar und die Sitzfläche (11) an ihrer Peripherie mit einer Ausnehmung (24, 24a) zur Aufnahme der Tragsäule (14) eines nächsten, aufgestapelten Drehstuhls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (14) von dem Untergestell (15) ausgehend innerhalb des Bereichs der Senkrechtprojektion (27) des Obergestells (10) schräg aufwärts radial nach innen verläuft, an ihrem oberen Ende eine Konsole (17) zur Aufnahme eines die Sitzfläche (11) tragenden Drehbeschlages (16) angeordnet ist und die Rückenlehne (12) mit einem, mit der Ausnehmung (24, 24a) der Sitzfläche (11) korrespondierenden Rückenlehnenspalt (22) versehen ist.Drehstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (15) ein die Senkrechtprojektion (27) des Obergestells (10) konzentrisch umgebender Ring ist, wobei der Innendurchmesser (25) des Untergestells (15) größer als der Außendurchmesser des Obergestells (10) ist.Drehstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (14) einen Neigungswinkel (29) aufweist, der so groß ist, daß die Höhe (30) des Untergestells (15) beim Übereinanderstapeln unter Bildung eines senkrechten Stapels (31) ausgeglichen ist.Drehstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (11) und die Rückenlehne (12) von einem paarweise angeordneten Rückenlehnenrahmen (21) gehalten sind, wobei der Rückenlehnenspalt (22) zwischen den einander gegenüberliegenden Rückenlehnenrahmen (21, 21a) verläuft.Drehstuhl, mit einem Obergestell (10) mit einer Sitzfläche (11) und einer Rückenlehne (12), mit einem Untergestell (15) und mit einer Tragsäule (14), wobei das Obergestell (10) auf dem Untergestell (15) drehbar und die Sitzfläche (11) an ihrer Peripherie mit einer Ausnehmung (24, 24a) zur Aufnahme der Tragsäule (14) eines nächsten, aufgestapelten Drehstuhls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (15) ein die Senkrechtprojektion (27) des Obergestells (10) konzentrisch umgebender Ring ist und die Tragsäule (14) im wesentlichen waagerecht aus dem Bereich des Obergestells (10) und senkrecht in den Bereich des Untergestells (15) geführt ist.Drehstuhl nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (14) federnd und/oder mit einer Höhenverstellung versehen ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen Drehstuhl, mit einem Obergestell mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, mit einem Untergestell und mit einer Tragsäule, wobei das Obergestell auf dem Untergestell drehbar und die Sitzfläche an ihrer Peripherie mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Tragsäule eines nächsten, aufgestapelten Drehstuhls versehen ist.

Ein derartiger Drehstuhl, ist aus der DE-OS 24 18 125 bekannt, bei dem allerdings das Obergestell zugleich die Sitzfläche darstellt, die direkt auf dem Untergestell drehbar ist. Die Tragsäule verläuft dabei zentrisch senkrecht zwischen dieser Ober/Untergestellkombination und sich darunter befindlichen Bodenabstützen. Dieser Stuhl weist eine ergonomische Ausgestaltung der Rückenlehne auf und ist wegen seiner sternförmig gegliederten Bodenstutzen und der zentrisch senkrecht verlaufenden Tragsäule nur begrenzt zu schräg verlaufenden, relativ kleinen Stapeln stapelbar.

In der DE-PS 812 705 wird ein Stuhl gezeigt, bei dem die Sitzfläche drehbar auf einem Untergestell angeordnet ist. Dieser Stuhl ist zwar drehbar, aber nicht stapelbar, da das Untergestell nicht über die Sitzfläche und die Rückenlehne paßt. Aus der DE-PS 728 006 ist ein Stuhl bekannt, bei dem lediglich die Sitzfläche drehbar auf dem Untergestell angeordnet ist, der sich aber ebenfalls nicht staplen läßt. Nachteilig bei diesen Stühlen ist somit, daß sie eine relativ große, individuelle Stellfläche bei Nichtgebrauch oder Verwahrung benötigen.

Aus der FR-PS 13 83 394 ist ein Stuhl bekannt, der aus einem Traggestell mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne besteht, wobei das Traggestell aus einem einzigen, mittigen Rohr besteht, welches mit einem winkelförmig gespreizten Fußteil verbunden ist. Das die Sitzfläche tragende Untergestell ist dabei aus der Senkrechtprojektion nach innen abgewinkelt, so daß das Oberteil dieses Stuhles federn kann. Dieser Stuhl ist jedoch nicht drehbar und durch die Einrohrbauweise auch nicht zu stabilen Stapeln stapelbar, ohne daß es zu sehr instabilen, leicht umkippenden Stapeln kommt.

Schließlich ist aus der US-PS 37 74 960 ein Stuhl bekannt, bei dem ein federndes Untergestell eine Sitzfläche und eine mit der Sitzfläche verbundene Rückenlehne trägt. Die Sitzfläche und die Rückenlehne sind dabei längsgeteilt. Ein derartiger Stuhl ist zwar stapelbar, jedoch nicht drehbar, so daß bei ihrer Benutzung nach einer gewissen Zeit eine Übermüdung und ein Verlust der Konzentrationsfähigkeit des Benutzers auftritt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drehstuhl der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der in der Höhe quasi unbegrenzt zu geraden Stapeln stapelbar ist.

Gelöst wird diese Aufgabe bei dem Drehstuhl nach dem unabhängigen Anspruch 1 dadurch, daß die Tragsäule von dem Untergestell ausgehend innerhalb des Bereichs der Senkrechtprojektion des Obergestells schräg aufwärts radial nach innen verläuft, an ihrem oberen Ende eine Konsole zur Aufnahme eines die Sitzfläche tragenden Drehbeschlages angeordnet ist und die Rückenlehne mit einem, mit der Ausnehmung der Sitzfläche korrespondierenden Rückenlehnenspalt versehen ist.

Bei einer anderen Ausführung des Drehstuhls nach dem unabhängigen Anspruch 5 ist es vorgesehen, daß das Untergestell ein die Senkrechtprojektion des Obergestells konzentrisch umgebender Ring ist und die Tragsäule im wesentlichen waagerecht aus dem Bereich des Obergestells und senkrecht in den Bereich des Untergestells geführt ist.

Durch dies Maßnahmen wird ein Drehstuhl geschaffen, bei dem die eine Stapelbarkeit behindernde Tragsäule aus dem Bereich der Sitzfläche geführt ist, so daß die Stühle praktisch unbegrenzt zu im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stapeln übereinander gestapelt werden können. Die Tragsäulen der jeweils nächst folgenden Stühle werden in dem Rückenlehnen- und Sitzflächenschlitzen des jeweils unteren Stuhles geführt, wobei gemäß Anspruch 1 durch den Neigungswinkel der Tragsäulen die Höhe der Untergestelle ausgeglichen wird.

Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 und 6 beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:

Figur 1
die isometrische Darstellung eines stapelbaren Drehstuhls mit schräg aus der Senkrechtprojektion des Obergestells geführter Tragsäule und konzentrisch zu der Sitzfläche angeordnetem Untergestell;

Figur 2
den Schnitt durch das Obergestell im Bereich der drehbaren Lagerung der Sitzfläche und mit einer von der Tragsäule gehaltenen Konsole;

Figur 3
die schematische Darstellung zweier drehbarer Hocker, gestapelt;

Figur 4
die schematische Darstellung der Senkrechtprojektion eines Untergestells über einem zu überstapelnden Obergestell;

Figur 5
die schematische Darstellung einer mit einer Konsole versehenen, schräg aufwärts verlaufenden Tragsäule, verbunden mit einem ringförmigen Untergestell;

Figur 6
die schematische Darstellung eines, von dem Obergestell und dem Untergestell gebildeten stapelbaren Kegelstumpfes;

Figur 7
die schematische Darstellung einer, mit einer Rückenlehne verbundenen Sitzfläche, mit einer in einen Rückenlehnenspalt übergehenden Sitzausnehmung;

Figur 8
die schematische Darstellung einer, mit einer Rückenlehne verbundenen Sitzfläche, mit einer vorderen von der Rückenlehne unabhängigen Sitzausnehmung;

Figur 9
die isometrische Darstellung eines stapelbaren Drehstuhls mit im wesentlichen waagerecht aus der Senkrechtprojektion des Obergestells geführter und außerhalb dieser am Untergestell befestigter Tragsäule.

Der in der Figur 1 dargestellte Drehstuhl besteht im wesentlichen aus einem Obergestell 10 mit einer Sitzfläche 11, der eine Rückenlehne 12 und Armlehnen 13 zugeordnet sind. Die Sitzfläche 11 wird von einer Tragsäule 14 gehalten, die mit einem Untergestell 15 verbunden ist. Die Tragsäule 14 verläuft in einem Neigungswinkel 29 schräg aus der Senkrechtprojektion 27 des Obergestells 10 heraus. Wie in der Figur 4 schematisch dargestellt ist, ist dabei die Senkrechtprojektion 27 des Obergestells 10 kleiner als der Innendurchmesser 25 des Untergestells 15.

Wie die Figur 2 zeigt, ist die Tragsäule 14 an ihrem oberen freien Ende einstückig mit einer Konsole 17 verbunden. Die Konsole 17 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kreisrund, und in ihr verläuft mittig ein senkrecht stehender Drehzapfen 18. Der Drehzapfen 18 ist mit der Sitzfläche 11 verbunden. Auf der der Sitzfläche 11 abgewandten Seite ist der Drehzapfen 18 mit einem als Axiallager ausgebildeten Drehzapfenlager 19 versehen.

Die Sitzfläche 11 ruht auf einem Drehbeschlag 16, der mit einem Rückenlehnenrahmen 21 und 21a verbunden ist. Der Drehbeschlag 16 ist mit einem Sitzflächendrehlager 20 auf der Konsole 17 drehbar gelagert. Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist die Rückenlehne 12 von dem zweigeteilten Rückenlehnenrahmen 21 und 21a gehalten. Der Rückenlehnenrahmen 21, 21a besteht aus einem Rohr, welches, wie die Figur 2 zeigt, zugleich zur Halterung des Drehbeschlags 16 dient und unter Ausbildung der Armlehnen 13 unter der Sitzfläche 11 hindurch geführt und hier mit dieser und dem Drehbeschlag 16 verbunden ist. Im Bereich der Rückenlehne 12 bilden die Rückenlehnenrahmen 21 und 21a zwischen sich einen Rückenlehnenspalt 22, dessen Weite etwas größer als der Durchmesser der Tragsäule 14 ist.

Die Tragsäule 14 verläuft von dem Untergestell 15 ausgehend in einem Neigungswinkel 29 schräg aufwärts, so daß sie, wie die Figur 3 zeigt, beim Bilden von Stapeln 31 durch den Rückenlehnenspalt 22 des darunter befindlichen Drehstuhls geführt werden kann. Der Neigungswinkel 29 ist dabei so ausgebildet, daß die Höhe 30 des Untergestells 15 ausgeglichen werden kann und senkrecht stehende Stapel 31 von übereinander gestapelten Drehstühlen entstehen. Wie die Figur 3 weiter zeigt, können die Drehstühle auch als Hocker 28 ausgebildet sein, wobei die Senkrechtprojektionen 27 der Sitzflächen 11 kleiner als die Innendurchmesser 25 der Untergestelle 15 sind. Der Rückenlehnenspalt 22 geht, wie auch die Figur 7 zeigt, in eine Sitzausnehmung 24 über, in der die Tragsäule 14 des nächst darüber gestapelten Drehstuhls in Anlage bringbar ist.

Das Untergestell 15 ist als ein geschlossener Ring ausgebildet, dessen Innendurchmesser 25, wie die Figur 4 zeigt, größer als die Senkrechtprojektion des Obergestells 10 ist. Die Tragsäule 14 ist dabei vorzugsweise radial innen mit dem Untergestell 15 einstückig verbunden. Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, bilden das Obergestell 10 und das Untergestell 15 als Rotationskörper einen Kegelstumpf 26, dessen Mantelfläche durch die Tragsäule 15 bestimmt ist.

Bei einer anderen Ausführung, wie sie in der Figur 8 dargestellt ist, ist die Sitzfläche 11 an der der Rückenlehne 21 gegenüberliegenden Seiten mit einer Ausnehmung 24a versehen, durch die die Tragsäule 14 beim Übereinanderstapeln geführt werden kann. Das Untergestell 15 kann mit Rollen 23 versehen sein, ebenso kann die Tragsäule 14 eine Höhenverstellung 33 aufweisen.

Bei einer anderen, in der Figur 9 dargestellten Ausführung, wird die mit der Tragsäule 14 einstückig verbundene Konsole 17 im wesentlichen waagerecht aus der Senkrechtprojektion 27 des Obergestells 10 herausgeführt. Die Tragsäule 14 verläuft dabei im wesentlichen senkrecht und ist am Innenumfang 32 des als ein geschlossener Ring ausgebildeten Untergestells 15 mit diesem verbunden. Anstelle eines geschlossenen Ringes kann auch ein offener, nicht dargestellter Ringrahmen vorgesehen sein. Die Tragsäule 14 kann dabei federnd ausgebildet und/oder mit einer Höhenverstellung 33 versehen sein.

QQ群二维码
意见反馈