Verbindungssystem

申请号 EP10176911.5 申请日 2010-09-15 公开(公告)号 EP2308345A1 公开(公告)日 2011-04-13
申请人 Tietz, Egon; 发明人 Tietz, Egon;
摘要 Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, welches integriert in den verschiedensten Anwendungen, beispielsweise in Möbelstücken, eine Montage oder Demontage dieser, ohne Hilfsmittel ermöglicht.
Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verbindungssystem wenigstens zwei Tragelemente (10,12), wenigstens ein im Wesentlichen orthogonal zu den Tragelementen und zwischen den Tragelementen angeordnetes Stützelement (14,16) und wenigstens ein im wesentlichen parallel zu dem Stützelement und um die Tragelemente herum angeordnetes Spannelement (18,20) aufweist, wobei die Tragelemente und das Stützelement und das Spannelement in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Tragelemente und/oder des Stützelements und/oder des Spannelements Federkräfte auf das Verbindungssystem wirken und das Verbindungssystem gegen ein Verschieben der Tragelemente und des Stützelements und des Spannelements gegeneinander gehemmt ist.
权利要求 Verbindungssystem mit wenigstens zwei Tragelementen (10;12), wenigstens einem im Wesentlichen orthogonal zu den Tragelementen (10;12) und zwischen den Tragelementen (10;12) angeordneten Stützelement (14;16) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu dem Stützelement (14;16) und um die Tragelemente (10;12) herum angeordneten Spannelement (18;20), wobei die Tragelemente (10;12) und das Stützelement (14;16) und das Spannelement (18;20) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Tragelemente (10;12) und/oder des Stützelements (14;16) und/oder des Spannelements (18;20) Federkräfte auf das Verbindungssystem wirken und das Verbindungssystem gegen ein Verschieben der Tragelemente (10;12) und des Stützelements (14;16) und des Spannelements (18;20) gegeneinander gehemmt ist.Verbindungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (10;12) Aussparungen zur Aufnahme des Stützelements (14;16) und/oder des Spannelements (18;20) aufweisen, und/oder das Stützelement (14;16) und/oder das Spannelement (18;20) Aussparungen zur Aufnahme der Tragelemente (10;12) aufweisen.
Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (18;20) ein Metallring und das Stützelement aus Holz ist.
Leiter (100) mit zwei Leiterholmen (110;112), wenigstens einer im Wesentlichen orthogonal zu den Leiterholmen (110;112) und zwischen den Leiterholmen (110;112) angeordneten Leitersprosse (114) und wenigstens einem im Wesentlichen parallel zu der Leitersprosse (114) und um die Leiterholme (110;112) herum angeordneten Leiterspannring (118), wobei die Leiterholme (110;112) und die Leitersprosse (114) und der Leiterspannring (118) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens einer der Leiterholme (110;112) und/oder der Leitersprosse (114) und/oder des Leiterspannrings (118) Federkräfte auf die Leiter (200) wirken und die Leiter (200) gegen ein Verschieben der Leiterholme (110;112) und der Leitersprosse (114) und des Leiterspannrings (118) gegeneinander gehemmt ist.Leiter (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitersprosse (114) spiegelsymmetrisch an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten v-förmig ausgestaltet sind.
Leiter (100) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Leiterholme (110;112) innere Aussparungen (132;136) zur Aufnahme der Leitersprosse (114) und äußere Aussparungen (130;134) zur Aufnahme des Leitespannrings (118) aufweisen, wobei die innere Aussparung (132) einer der Leiterholme (110;112) so gestaltet ist, dass die Leitersprosse (114) nur im wesentlichen orthogonal zu den Leiterholmen (110;112) in die innere Aussparung (132) einbringbar ist und die innere Aussparung (136) des anderen der Leiterholme (110;112) so gestaltet ist, dass die Leitersprosse (114) in einem Winkel bis etwa 45 Grad in die innere Aussparung (136) einbringbar ist.
Sitz (200) mit zwei Sitzkufen (210;212), wenigstens einer im Wesentlichen orthogonal zu den Sitzkufen (210;212) und zwischen den Sitzkufen (210;212) angeordneten Sitzquerstrebe (214) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu der Sitzquerstrebe (214) und um die Sitzkufen (210;212) herum angeordneten Kufenspannring (218), wobei die Sitzkufen (210;212) und die Sitzquerstrebe (214) und der Kufenspannring (218) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens einer der Sitzkufen (210;212) und/oder der Sitzquerstrebe (214) und/oder des Kufenspannrings (218) Federkräfte auf den Sitz (200) wirken und der Sitz (200) gegen ein Verschieben der Sitzkufen (210;212) und der Sitzquerstrebe (214) und des Kufenspannrings (218) gegeneinander gehemmt ist.Sitz (200) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (200) Federbügel (242;244) aufweist, an denen eine Sitzschale (260) befestigt ist.
Sitz (200) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (242;244) und der Kufenspannring (218) aus Metal sind.
Hocker (300) mit wenigstens drei Hockerbeinen (310), wenigstens einem im Wesentlichen orthogonal zu den Hockerbeinen (310) und zwischen den Hockerbeinen (310) angeordneten Hockerquerteil (314) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu dem Hockerquerteil (314) und um die Hockerbeine (310) herum angeordneten Hockerspannring (318), wobei die Hockerbeine (310) und das Hockerquerteil (314) und der Hockerspannring (318) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Hockerbeine (310) und/oder des Hockerquerteils (314) und/oder des Hockerspannrings (318) Federkräfte auf den Hocker (300) wirken und der Hocker (300) gegen ein Verschieben der Hockerbeine (310) und des Hockerquerteils (314) und des Hockerspannrings (318) gegeneinander gehemmt ist.Hocker (300) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hockerquerteil (314) und/oder der Hockerspannring (318) in einer Hockerplatte (322) integriert ist.
Tisch (400) mit wenigstens drei Tischbeinen (410), wenigstens einer im Wesentlichen orthogonal zu den Tischbeinen (410) und zwischen den Tischbeinen (410) angeordneten Tischquerstrebe (414) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu der Tischquerstrebe (414) und um die Tischbeine (410) herum angeordneten Tischspannring (418), wobei die Tischbeine (410) und die Tischquerstrebe (414) und der Tischspannring (418) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Tischbeine (410) und/oder der Tischquerstrebe (414) und/oder des Tischspannrings (418) Federkräfte auf den Tisch (400) wirken und der Tisch (400) gegen ein Verschieben der Tischbeine (410) und der Tischquerstrebe (414) und des Tischspannrings (418) gegeneinander gehemmt ist.Tisch (400) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tischquerstrebe (414) und/oder der Tischspannring (418) in einer Tischplatte (422) integriert ist.
Garderobe (500) mit wenigstens drei Garderobenbeinen (510), wenigstens einer im Wesentlichen orthogonal zu den Garderobenbeinen (510) und zwischen den Garderobenbeinen (510) angeordneten Garderobenquerstrebe (514) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu der Garderobenquerstrebe (514) und um die Garderobenbeine (510) herum angeordneten Garderobenspannring (518), wobei die Garderobenbeine (510) und die Garderobenquerstrebe (514) und der Garderobenspannring (518) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Garderobenbeine (510) und/oder der Garderobenquerstrebe (514) und/oder des Garderobenspannrings (518) Federkräfte auf die Garderobe (500) wirken und die Garderobe (500) gegen ein Verschieben der Garderobenbeine (510) und der Garderobenquerstrebe (514) und des Garderobenspannrings (518) gegeneinander gehemmt ist.Behältnis (600) mit wenigstens zwei Seitenteilen (610;612), wenigstens einem im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenteilen (610;612) und zwischen den Seitenteilen (610;612) angeordneten Behältnisquerteil (614;616) und wenigstens einem im wesentlichen parallel zu dem Behältnisquerteil (614;616) und um die Seitenteile (610;612) herum angeordneten Behältnisspannteil (618), wobei die Seitenteile (610;612) und das Behältnisquerteil (614;616) und das Behältnisspannteil (618) in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Seitenteile (610;612) und/oder des Behältnisquerteils (614;616) und/oder des Behältnisspannteils (618) Federkräfte auf das Behältnis (600) wirken und das Behältnis (600) gegen ein Verschieben der Seitenteile (610;612) und des Behältnisquerteils (614;616) und des Behältnisspannteils (618) gegeneinander gehemmt ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, welches integriert in den verschiedensten Anwendungen, beispielsweise in Möbelstücken, eine Montage oder Demontage dieser, ohne Hilfsmittel ermöglicht.

Bekannt sind Verbindungsmöglichkeiten wie Schrauben, Nageln oder Kleben, mit denen Bauteile zu Baugruppen verbunden werden können. Nachteilig bei dieser Art der Verbindungen ist, dass zur Erzeugung Werkzeuge bzw. Hilfsstoffe benötigt werden. Die Montage erfordert neben einem gewissen Geschick viel Zeit und Aufwand und ist teilweise mit erheblichen Geräuschemissionen verbunden. Zudem sind diese Verbindungen gar nicht oder nicht vollständig reversibel, es bleiben in den meisten Fällen zumindest Löcher der Nägel oder Schrauben zurück. Klebeverbindungen sind in der Regel nicht lösbar.

Auch reversible Systeme sind bekannt. So gibt es bei Möbeln ein System aus Dübeln, Stiften und exzentrischen Muttern, um einzelne Möbelbretter rechtwinklig miteinander zu verbinden. Allerdings erfordern diese eine Vielzahl von zusätzlichen Teilen und auch den Gebrauch von Werkzeugen.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und für die vielfältigsten Gebrauchsgüter verwendet werden kann.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verbindungssystem mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen, einer Leiter mit den in Anspruch 4 genannten Merkmalen, einem Sitz mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen, einem Hocker mit den in Anspruch 9 genannten Merkmalen, einem Tisch mit den in Anspruch 11 genannten Merkmalen, einer Garderobe mit den in Anspruch 13 genannten Merkmalen und einem Behältnis mit den in Anspruch 14 genannten Merkmalen.

Das erfindungsgemäße Verbindungssystem weist wenigstens zwei Tragelemente, wenigstens ein im Wesentlichen orthogonal zu den Tragelementen und zwischen den Tragelementen angeordnetes Stützelement und wenigstens ein im Wesentlichen parallel zu dem Stützelement und um die Tragelemente herum angeordnetes Spannelement auf, wobei die Tragelemente und das Stützelement und das Spannelement in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Tragelemente und/oder des Stützelements und/oder des Spannelements Federkräfte auf das Verbindungssystem wirken und das Verbindungssystem gegen ein Verschieben der Tragelemente und des Stützelements und des Spannelements gegeneinander gehemmt ist.

Hiermit ist es vorteilhaft möglich, Bauteile ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe zu einer dauerhaft haltbaren Baugruppe zu montieren. Ebenso ist die Demontage dieser Baugruppe ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe möglich. Baugruppen können so für einen Transport platzsparend zerlegt und am Einsatzort leicht und schnell wieder aufgebaut werden. Das erfindungsgemäße Verbindungssystem lässt sich bei der Konstruktion vieler Gegenstände, beispielsweise Möbeln, integrieren.

Auch ist es möglich mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem ein Baukastensystem zu erstellen, in dem einzelne Teile bei verschiedenen Baugruppen eingesetzt werden. So kann beispielsweise das Spannelement in ein und der selben Ausgestaltung für einen Hocker, eine Garderobe oder eine Truhe eingesetzt werden. Das verringert bei der Herstellung die Anzahl der verschiedenen Teile und spart so Kosten. In der Anwendung vereinfacht es die Montage erheblich.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragelemente Aussparungen zur Aufnahme des Stützelements und/oder des Spannelements aufweisen, und/oder das Stützelement und/oder das Spannelement Aussparungen zur Aufnahme der Tragelemente aufweisen.

Hierdurch ist die Positionierung der einzelnen Bauteile zueinander vorteilhaft erleichtert. Zudem können so formschlüssige Verbindungen erzeugt werden, mittels derer das erfindungsgemäße Verbindungssystem höheren Belastungen gewachsen ist.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spannelement ein Metallring und das Stützelement aus Holz ist.

Durch die Ausgestaltung des Spannelements aus Metall besitzt es vorteilhaft eine für die Anwendung günstige Nachgiebigkeit und gute Dauerelastizität. Damit ist die Funktion auch nach vielen Montagen und Demontagen gewährleistet. Die Ausgestaltung des Stützelements aus Holz garantiert eine hohe Steifigkeit.

Beispielsweise Möbel bestehen oft aus Kombinationen aus Holz und Metall. Das erfindungsgemäße Verbindungssystem lässt sich durch den Einsatz dieser Materialien auch ästhetisch vorteilhaft gut in diese Umgebung integrieren. Funktionalität wird so mit einem guten Erscheinungsbild verbunden.

Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Leiter mit den in Anspruch 4 genannten Merkmalen gelöst.

Die erfindungsgemäße Leiter umfasst zwei Leiterholme, wenigstens eine im Wesentlichen orthogonal zu den Leiterholmen und zwischen den Leiterholmen angeordnete Leitersprosse und wenigstens einen im wesentlichen parallel zu der Leitersprosse und um die Leiterholme herum angeordneten Leiterspannring, wobei die Leiterholme und die Leitersprosse und der Leiterspannring in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens einer der Leiterholme und/oder der Leitersprosse und/oder des Leiterspannrings Federkräfte auf die Leiter wirken und die Leiter gegen ein Verschieben der Leiterholme und der Leitersprosse und des Leiterspannrings gegeneinander gehemmt ist.

Hiermit ist es vorteilhaft möglich eine sichere, stabile Leiter zu erzeugen, welche bei Nichtgebrauch demontiert und platzgünstig verstaut werden kann.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Leitersprosse spiegelsymmetrisch an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten v-förmig ausgestaltet sind.

Mit der Spiegelsymmetrischen Ausgestaltung wird vorteilhaft die Möglichkeit eines falschen Zusammenbauens vermieden. Die Leitersprosse kann in zwei Positionen eingebaut werden. Es wird nicht in Ober- oder Unterseite unterschieden. Die V-Form ermöglicht die Spiegelsymmetrie.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwei Leiterholme innere Aussparungen zur Aufnahme der Leitersprosse und äußere Aussparungen zur Aufnahme des Leitespannrings aufweisen, wobei die innere Aussparung einer der Leiterholme so gestaltet ist, dass die Leitersprosse nur im wesentlichen orthogonal zu den Leiterholmen in die innere Aussparung einbringbar ist und die innere Aussparung des anderen der Leiterholme so gestaltet ist, dass die Leitersprosse in einem Winkel bis etwa 45 Grad in die innere Aussparung einbringbar ist.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich die Leiter mit geringen Kraftaufwand zu montieren. Die Leitersprosse kann so mit einer Bewegung eingebaut werden, welche durch ein Auftreten auf die Leitersprosse ebenfalls realisiert wird. Das Körpergewicht kann somit bei einer Montage der Leiter genutzt werden. Zur Demontage muss die Leiter nur auf den Kopf gestellt und der Vorgang wiederholt werden.

Weiterhin wird die Aufgabe durch einen Sitz mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen gelöst.

Der erfindungsgemäße Sitz umfasst zwei Sitzkufen, wenigstens eine im Wesentlichen orthogonal zu den Sitzkufen und zwischen den Sitzkufen angeordnete Sitzquerstrebe und wenigstens einen im wesentlichen parallel zu der Sitzquerstrebe und um die Sitzkufen herum angeordneten Kufenspannring, wobei die Sitzkufen und die Sitzquerstrebe und der Kufenspannring in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens einer der Sitzkufen und/oder der Sitzquerstrebe und/oder des Kufenspannrings Federkräfte auf den Sitz wirken und der Sitz gegen ein Verschieben der Sitzkufen und der Sitzquerstrebe und des Kufenspannrings gegeneinander gehemmt ist.

Hiermit ist es vorteilhaft möglich einen stabilen Sitz aus wenigen Einzelteilen zu erzeugen. Zudem kann eine andere Sitzhöhe leicht durch einen Austausch nur der Sitzkufen erfolgen. Sitze in unterschiedlichen Größen und Ausgestaltungen können so mit wenigen unterschiedlichen Bauteilen erzeugt werden. Das spart Kosten. Grade bei im Wachstum befindlichen Kindern ist so nicht mehrmals der Austausch des kompletten Sitzes nötig. Auch einzelne beschädigte Bauteile führen so nicht zwangsläufig zum Neukauf des kompletten Sitzes. Diese Vorteile machen den erfindungsgemäßen Sitz gerade für Einrichtungen interessant, in denen sich viele Kinder aufhalten, wie beispielsweise Schulen und Kindergärten.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sitz Federbügel aufweist, an denen eine Sitzschale befestigt ist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich den Sitz besonders ergonomisch auszugestalten. Durch eine federnd gelagerte Sitzfläche wird der Körper und insbesondere der Rücken eines Benutzers nicht statisch und damit schädigend beansprucht. Mit einer schwingbaren Sitzfläche wird der Rücken wechselnd beansprucht und die Rückenmuskeln werden zur Unterstützung des Skeletts trainiert.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federbügel und der Kufenspannring aus Metal sind. Durch die Ausgestaltung der Federbügel und des Kufenspannrings aus Metall weisen diese vorteilhaft eine für die Anwendung günstige Nachgiebigkeit und gute Dauerelastizität auf. Damit ist die Funktion auch nach vielen Montagen und Demontagen gewährleistet.

Weiterhin wird die Aufgabe durch einen Hocker mit den in Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst.

Der erfindungsgemäße Hocker umfasst wenigstens drei Hockerbeine, wenigstens ein im Wesentlichen orthogonal zu den Hockerbeinen und zwischen den Hockerbeinen angeordnetes Hockerquerteil und wenigstens einen im wesentlichen parallel zu dem Hockerquerteil und um die Hockerbeine herum angeordneten Hockerspannring, wobei die Hockerbeine und das Hockerquerteil und der Hockerspannring in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Hockerbeine und/oder des Hockerquerteils und/oder des Hockerspannrings Federkräfte auf den Hocker wirken und der Hocker gegen ein Verschieben der Hockerbeine und des Hockerquerteils und des Hockerspannrings gegeneinander gehemmt ist.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich kostengünstig aus wenigen Bauteilen einen Hocker zum Zusammenbau ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe zu erzeugen. Selbst zusammenbaubare Möbel sind leichter zu transportieren und Aufzubauen und erleichtern damit erheblich den Alltag, gerade bei Umzügen oder Neueinrichtungen.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hockerquerteil und/oder der Hockerspannring in einer Hockerplatte integriert ist. Dadurch wird vorteilhaft die Anzahl der Bauteile verringert.

Weiterhin gelöst wird die Aufgabe durch einen Tisch mit den in Anspruch 11 genannten Merkmalen.

Der erfindungsgemäße Tisch weist wenigstens drei Tischbeine, wenigstens eine im Wesentlichen orthogonal zu den Tischbeinen und zwischen den Tischbeinen angeordneten Tischquerstrebe und wenigstens einen im wesentlichen parallel zu der Tischquerstrebe und um die Tischbeine herum angeordneten Tischspannring auf, wobei die Tischbeine und die Tischquerstrebe und der Tischspannring in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Tischbeine und/oder der Tischquerstrebe und/oder des Tischspannrings Federkräfte auf den Tisch wirken und der Tisch gegen ein Verschieben der Tischbeine und der Tischquerstrebe und des Tischspannrings gegeneinander gehemmt ist.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich kostengünstig aus wenigen Bauteilen einen Tisch zum Zusammenbau ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe zu erzeugen.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tischquerstrebe und/oder der Tischspannring in einer Tischplatte integriert ist. Dadurch wird vorteilhaft die Anzahl der Bauteile verringert.

Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Garderobe mit den in Anspruch 13 genannten Merkmalen gelöst.

Die erfindungsgemäße Garderobe umfasst wenigstens drei Garderobenbeine, wenigstens eine im Wesentlichen orthogonal zu den Garderobenbeinen und zwischen den Garderobenbeinen angeordneten Garderobenquerstrebe und wenigstens einen im wesentlichen parallel zu der Garderobenquerstrebe und um die Garderobenbeine herum angeordneten Garderobenspannring, wobei die Garderobenbeine und die Garderobenquerstrebe und der Garderobenspannring in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Garderobenbeine und/oder der Garderobenquerstrebe und/oder des Garderobenspannrings Federkräfte auf die Garderobe wirken und die Garderobe gegen ein Verschieben der Garderobenbeine und der Garderobenquerstrebe und des Garderobenspannrings gegeneinander gehemmt ist.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich kostengünstig aus wenigen Bauteilen eine Garderobe zum Zusammenbau ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe zu erzeugen.

Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Behältnis mit den in Anspruch 14 genannten Merkmalen gelöst.

Das erfindungsgemäße Behältnis umfasst wenigstens zwei Seitenteile, wenigstens ein im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenteilen und zwischen den Seitenteilen angeordnetes Behältnisquerteil und wenigstens ein im wesentlichen parallel zu dem Behältnisquerteil und um die Seitenteile herum angeordnetes Behältnisspannteil, wobei die Seitenteile und das Behältnisquerteil und das Behältnisspannteil in der Weise miteinander verbunden sind, dass durch eine elastische Nachgiebigkeit wenigstens eines der Seitenteile und/oder des Behältnisquerteils und/oder des Behältnisspannteils Federkräfte auf das Behältnis wirken und das Behältnis gegen ein Verschieben der Seitenteile und des Behältnisquerteils und des Behältnisspannteils gegeneinander gehemmt ist.

Hierdurch ist es vorteilhaft möglich kostengünstig aus wenigen Bauteilen ein Behältnis zum Zusammenbau ohne Werkzeuge, Hilfsmittel oder Hilfsstoffe zu erzeugen.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Figur 1
eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems;

Figur 2
eine Prinzipskizze eines weiteren erfindungsgemäßen Verbindungs- systems;

Figur 3
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einer Leiter;

Figur 4
ein Detail der Leiter in einer Draufsicht;

Figur 5
das Detail der Leiter in einer Seitenansicht;

Figur 6
das Detail der Leiter in einer weiteren Seitenansicht;

Figur 7
eine Veranschaulichung eines Montagevorganges der Leiter;

Figur 8
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einem Sitz;

Figur 9
eine Veranschaulichung eines Montagevorganges des Sitzes in Rückansicht;

Figur 10
eine Veranschaulichung eines Montagevorganges des Sitzes in Seitenansicht;

Figur 11
eine Detaildarstellung des Sitzes in einer Seitenansicht;

Figur 12
eine Detaildarstellung des Sitzes in einer Draufsicht;

Figur 13
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einem Hockers in einer Schnittdarstellung;

Figur 14
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einem Tisch in einer Schnittdarstellung;

Figur 15
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einem Garderoben- ständer in einer Schnittdarstellung;

Figur 16
ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem an einem Behältnis in einer Explosionsdarstellung und

Figur 17
ein Detail des Behältnisses.

In Figur 1 und Figur 2 sind zwei Beispiele des erfindungsgemäßen Verbindungssystems skizziert. Es werden jeweils zwei Tragelemente 10 und 12 mittels Stützelementen 14;16 und Spannelementen 18;20 zueinander ortsfest angeordnet. Die in Figur 1 dargestellte Baugruppe umfasst dazu folgende Bauteile: zwei Tragelemente 10 und 12, orthogonal dazu zwei Stützelemente 14 und 16 und ein Spannelement 18. Die in Figur 2 dargestellte Baugruppe umfasst zwei Tragelemente 10 und 12, orthogonal dazu ein Stützelement 14 und zwei Spannelemente 18 und 20.

In Figur 1 wirken an den Tragelementen 10 und 12 die Kräfte F1 bis F6. Dabei wirken am ersten Tragelement 10 die in der Figur nach links gerichteten Kräfte F1 im oberen Bereich und F5 im unteren Bereich und die nach rechts gerichtete Kraft F6 im mittleren Bereich. Am zweiten Tragelement 12 wirken die nach rechts gerichteten Kräfte F2 im oberen Bereich und F4 im unteren Bereich und die nach links gerichtete Kraft F3 im mittleren Bereich.

In Figur 2 wirken an den Tragelementen 10 und 12 die Kräfte F7 bis F12. Dabei wirken am ersten Tragelement 10 die in der Figur nach rechts gerichteten Kräfte F7 im oberen Bereich und F11 im unteren Bereich und die nach links gerichtete Kraft F12 im mittleren Bereich. Am zweiten Tragelement 12 wirken die nach links gerichteten Kräfte F8 im oberen Bereich und F10 im unteren Bereich und die nach rechts gerichtete Kraft F9 im mittleren Bereich.

Verursacht werden die an den Tragelementen 10 und 12 wirkenden Kräfte durch die Spann- und Stützelemente 14;16 und 18;20 , die so beschaffen sind, dass ohne eine Nachgiebigkeit wenigstens eines der Bauteile, also eines Tragelements 10;12 oder eines Stützelements 14;16 oder eines Spannelements 18;20, keine Montage möglich wäre.

Die Spannelemente 18;20 sind hier als solche definiert, die vorwiegend auf Zug belastet sind und Stützelemente 14;16 als solche, die vorwiegend auf Drück belastet sind.

In den Beispielen der Figuren 1 und 2 sind die Stütz- und Spannelemente 14;16 und 18;20 beabstandet zueinander angeordnet. So wirken auf die Tragelemente 10 und 12 Biegemomente, die der Baugruppe aus Figur 1 aufgrund der Nachgiebigkeit der Tragelemente bei vergrößert dargestellter Verformung eine konkave Form und der Baugruppe aus Figur 2 bei vergrößert dargestellter Verformung eine konvexe Form verleihen. Durch die hier verursachte elastische Verformung der Tragelemente 10 und 12 befinden sich die abgebildeten Baugruppen in einem vorgespannten Zustand, der einem Lösen der Verbindungen hemmend entgegenwirkt.

Ebenso kann erfindungsgemäß auch wenigstens ein Spann- oder Stützelement 14;16 oder 18;20 durch Verformung im elastischen Bereich für eine Vorspannung der Verbindungen sorgen. Welches der Bauteile sich verformt, ist abhängig von den Steifigkeitswerten dieser, die bestimmt werden durch die Konstruktion und das Material der Bauteile.

Erfindungsgemäß ist es auch möglich ein Spannelement und ein Stützelement in der selben Ebene der Tragelemente anzuordnen. So ist in Figur 3 ein Abschnitt einer ohne Hilfsmittel zusammenbaubaren Leiter 100 dargestellt, bei der eine Leitersprosse 114 das Stützelement und ein Leiterspannring 118 das Spannelement darstellt. Als erstes Tragelement dient hier der linke Leiterholm110 , als zweites Tragelement der rechte Leiterholm 112.

Die Leiterholme 110;112 sind zusätzlich mit Einkerbungen bzw. Aussparungen versehen. So besitzen der linke und der rechte Leiterholm 110 und 112 jeweils äußere und innere Aussparungen 130;134 und 132;136. Die äußeren Aussparungen 130;134 dienen der Positionierung des Leiterspannrings 118. Die inneren Aussparungen 132;136 geben die Position der Leitersprosse 114 vor und stellen zudem eine formschlüssige Verbindung in vertikaler Richtung her, sodass ein sicherer Halt der Leitersprosse 114 bei Benutzung der Leiter 100 gewährleistet ist.

Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den linken Leiterholm 110 mit der u-förmigen äußeren Aussparung 130, in der der Leiterspannring 118 angeordnet ist, und der inneren Aussparung 132, in die die Leitersprosse 114 ragt. In der abgebildeten Ausführung nimmt die innere Aussparung 132 nicht die gesamte Breite des Leiterholms 110 ein.

Die Leitersprosse 114 ist mit ihrem dem Leiterholm 110 zugewandten Ende entsprechend ausgestaltet, wobei die Leitersprosse 114 spiegelsymmetrisch gestaltet ist.

Dadurch ist ein Einbau der Leitersprosse 114 in zwei Positionen möglich und der Einbau in einer verkehrten Position ausgeschlossen.

Figur 5 zeigt die zuvor beschriebenen Details in einer Seitenansicht. In Figur 6 ist der rechte Leiterholm 112 abgebildet. Dieser weist, wie der linke Leiterholm, ebenfalls eine äußere Aussparung 134 zur Positionierung des Leiterspannrings 118 auf. Die innere Aussparung 136 ist hingegen so gestaltet, dass die Leitersprosse 114 mit ihren angeschrägten Enden nicht nur orthogonal zu den Leiterholmen 110;112 eingebracht werden kann. Das dient der werkzeuglosen Montage der Leiter. Verdeutlicht wir dies in Figur 7.

Dargestellt ist in Figur 7 ein Zusammenbauprinzip der erfindungsgemäßen Leiter 100. Gezeigt ist der rechte Leiterholm 112 in den nach der Positionierung des Leiterspannrings 118 um beide Leiterholme 110 und 112 herum die Leitersprosse 114 zunächst in einem Winkel von etwa 45 Grad eingesetzt ist. Entsprechend einer Leitersprossenmontagerichtung R1 wird die Leitersprosse in ihre Zusammenbauposition, waagerecht zu den Leiterholmen 110 und 112, gebracht. Fixiert wird die Leitersprosse in dieser Position, wie in Figur 3 gezeigt, durch die innere Aussparung 132 des linken Leiterholms. Durch die Bewegung aus der 45 Grad-Position in die Waagerechte wird der Leiterspannring 118 gespannt. Dieser übt so eine permanente Haltekraft auf die Bauteile aus.

Die Demontage ist wie die Montage ohne Hilfsmittel durchführbar. Dazu wird die Leitersprosse 114 gegen die Haltekraft des Leiterspannrings 118 aus der waagerechten Position nach oben heraus aus der inneren Aussparung 132 des linken Leiterholms in eine schräge Position bewegt. Die Aufnahme der Leitersprosse 114 in der inneren Aussparung 136 des rechten Leiterholms dient dabei als Drehpunkt. Die Spannung des Leiterspannrings 118 wird damit aufgehoben und die einzelnen Bauteile sind voneinander lösbar.

Das erfindungsgemäße Verbindungsprinzip ist auch Teil eines in Figur 8 dargestellten, ohne Hilfsmittel zusammenbaubaren Sitzes 200. Dieser weist als erstes Tragelement eine linke Sitzkufe 210 und als zweites Tragelement eine rechte Sitzkufe 212 auf. Als Stützelement dient hier eine Sitzquerstrebe 214 und als Spannelement ein Kufenspannring 218. Zur Aufnahme einer Sitzschale 260 ist der Sitz 200 zudem mit einem vorderen Federbügel 242 und einem hinteren Federbügel 244 versehen.

Die Sitzkufen 210 und 212 weisen jeweils einen unteren, waagerechten Teil zum sicheren Stand auf einem Untergrund und einen oberen, vertikalen Teil zur Erringung einer gewissen Sitzhöhe auf. Es sind jedoch auch andere Kufenformen möglich, beispielsweise symmetrische Formen, mit denen ein selbes Bauteil sowohl als linke Sitzkufe als auch als rechte Sitzkufe verwendet werden kann. Bei dem hier gezeigtem Sitz 200 sind die Sitzkufen 210 und 212 im obern Teil mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsprinzip verbunden.

In Figur 9 sind Details dieser Ausführung abgebildet. So weisen die linke Sitzkufe 210 eine äußere Aussparung 230 und die rechte Sitzkufe 212 eine äußere Aussparung 234 zur Positionierung des Kufenspannrings 218 auf. An den sich einander zugewandten Seiten weisen die linke Sitzkufe 210 eine innere Aussparung 232 und die rechte Sitzkufe eine innere Aussparung 236 zur Aufnahme der Sitzquerstrebe 214 auf. Entsprechend dazu ist die Sitzquerstrebe 214 mit einer linken und rechten Ausformung 238 und 240 versehen.

Der erfindungsgemäße Sitz kann ohne Werkzeug montiert werden. Dazu ist, wie in Figur 9 zu erkennen, der Kufenspannring 218 über die linke und rechte Sitzkufe 210 und 212 in die dafür vorgesehenen äußeren Aussparungen 230;234 der Sitzkufen zu bringen und anschließend die Sitzquerstrebe 214 entlang der Sitzquerstrebenmontagerichtung R2 waagerecht zu den Sitzkufen 210 und 212 zwischen die Sitzkufen zu führen. Dabei wird die linke Ausformung 238 der Sitzquerstrebe 214 in die innere Aussparung 232 der linken Sitzkufe 210 und die rechte Ausformung 240 der Sitzquerstrebe 214 in die innere Aussparung 236 der rechten Sitzkufe geführt. Dabei spannt sich der Kufenspannring 218 und übt eine Haltekraft auf die Einzelteile des Sitzes aus. Die Aussparungen 232;236 der Sitzkufen 210;212 und die Ausformungen 238;240 der Sitzquerstrebe 214 sind bezogen auf die Sitzquerstrebenmontagerichtung R2 leicht schräg ausgeformt, sodass der Kufenspannring mit zunehmender Bewegung der Sitzquerstrebe 214 in Richtung R2 zunehmend gespannt wird. Die Sitzquerstrebenmontagerichtung R2 ist dabei gleichzeitig die Hauptbeanspruchungsrichtung des Sitzes während des Gebrauchs.

In Figur 10 ist die linke Sitzkufe 210 und die Sitzquerstrebe vor einer Montage in einer Seitenansicht dargestellt. Abweichend von der hier gezeigten Ausführung ist es erfindungsgemäß auch möglich, eine um eine vertikale Achse spiegelsymmetrische Sitzquerstrebe zu verwenden, um die Möglichkeit der Montage der Sitzquerstrebe in zwei Orientierungen zu gewährleisten.

Um die Sitzkufen 210;212 und die Sitzquerstrebe 214 mit der Sitzschale 260 zu verbinden verfügt der erfindungsgemäße Sitz über den vorderen und hinteren Federbügel 242 und 244. Diese werden in den Figuren 11 und 12 näher gezeigt.

Die Federbügel 242 und 244 weisen eine ringförmige geschlossene Geometrie auf. Dabei besitzt einer der Federbügel kleinere Abmaße als der andere, sodass der kleinere der beiden durch den vom größeren eingeschlossenen Raum dringen kann. In der abgebildeten Ausführung weist der vordere Federbügel 242 eine größere Breite als der hintere Federbügel 244 auf. Erfindungsgemäß ist dies auch umgekehrt möglich. Die Federbügel sind, wie in den Figuren 11 und 12 zu erkennen, jeweils entlang zweier Geraden abgekröpft. Mit ihren unteren Abkröpfungen 246 und 248 ragen der hintere und der vordere Federbügel 242 und 244 unter den Kufenspannring 218 und mit ihren oberen Abkröpfungen 250 und 252 ragen der vordere Federbügel nach vorne und der hintere Federbügel nach hinten. Die Federbügel bieten so die Möglichkeit die Sitzschale 260 federnd gelagert mit entsprechenden Befestigungsmitteln an der Sitzschale aufzunehmen. Ein leichtes Schaukeln ist so möglich. Zur Positionierung der Federbügel 242;244 kann die Sitzquerstrebe 214 mit Ausformungen versehen sein. Abweichend von der in Figur 8 gezeigten Sitzschale 260, kann der Sitz 200 zudem erfindungsgemäß auch eine Sitzgelegenheit anderer Form, beispielsweise mit Armlehnen, oder ein unteres Sitzteil und ein Rückenlehnenteil getrennt voneinander aufweisen.

Figur 13 zeigt einen Hocker 300 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsprinzip in einer Schnittdarstellung. Auch der Hocker 300 ist ohne Hilfsmittel montierbar. Er weist als Tragelemente wenigstens drei Hockerbeine 310 auf. Als Stützelement dient hier ein Hockerquerteil 314, als erstes Spannelement ein oberer Hockerspannring 318 und als zweites Spannelement ein unter Hockerspannring 320. Zudem weist der Hocker 300 eine Hockerplatte 322 auf. In der abgebildeten Ausführung ist der obere Hockerspannring 318 integriert in die Hockerplatte 322. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das ein Hockerquerteil in eine Hockerplatte integriert ist. Das in der gezeigten Variante verwendete Hockerquerteil 314 kann beispielsweise als Strebe, Platte, Scheibe oder Ring ausgestaltet sein. Die Anzahl der Hockerquerteile und der Hockerspannringe kann je nach Ausgestaltung variieren.

In Figur 14 ist ein Tisch 400 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsprinzip in einer Schnittdarstellung abgebildet. Der Tisch 400 ist ohne Hilfsmittel montierbar. Er weist als Tragelemente wenigstens drei Tischbeine 410 auf. Als erstes Stützelement dient hier eine obere Tischquerstrebe 414 und als zweites Stützelement eine untere Tischquerstrebe 416. Der Tisch 400 weist als erstes Spannelement einen oberen Tischspannring 418 und als zweites Spannelement einen unteren Tischspannring 420 auf. Zudem ist der Tisch 400 mit einer Tischplatte 422 versehen. In der abgebildeten Ausführung ist der obere Tischspannring 418 integriert in die Tischplatte 422. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das eine Tischquerstrebe in eine Tischplatte integriert ist. Die Tischquerstreben 414;416 können beispielsweise als Streben, Platten, Scheiben oder Ringe ausgestaltet sein. Die Anzahl der Tischquerstreben und der Tischspannringe kann je nach Ausgestaltung des Tisches variieren.

Figur 15 zeigt das erfindungsgemäße Verbindungsprinzip an einer Garderobe 500 in einer Schnittdarstellung. Auch die Garderobe 500 ist ohne Hilfsmittel zusammenbaubar. Sie weist als Tragelemente wenigstens drei Garderobenbeine 510 auf. Als erstes Stützelement dient hier eine obere Garderobenquerstrebe 514 und als zweites Stützelement eine untere Garderobenquerstrebe 516. Die Garderobe 500 weist als erstes Spannelement einen oberen Garderobenspannring 518 und als zweites Spannelement einen unteren Garderobenspannring 520 auf. Die Garderobenquerstreben 514;516 können beispielsweise als Streben, Platten, Scheiben oder Ringe ausgestaltet sein. Die Anzahl der Garderobenquerstreben und der Garderobenspannringe kann je nach Ausgestaltung variieren.

Die Figuren 16 und 17 zeigen ein Behältnis 600 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem in einer Explosionsdarstellung. Das Behältnis weist in der Abbildung als erstes Tragelement ein erstes Seitenteil 610 und als zweites Tragelement ein zweites Seitenteil 612 auf. Abhängig von einer Grundform des Behältnisses und von realisierten Zugriffsmöglichkeiten kann die Anzahl der Seitenteile variieren. Mindestens sind es jedoch immer zwei. Zudem besteht die Möglichkeit seitliche Abschnitte mit anderen als den Seitenteilen zu versehen, die in das Verbindungssystem nicht eingebunden sind. Als erstes Stützelement dient bei dem dargestellten Behältnis 600 ein in den Behältnisdeckel 622 integriertes oberes Behältnisquerteil 614 und als zweites Stützelement ein in den Behältnisboden 624 integriertes unteres Behältnisquerteil 616. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Behältnisquerteile 614;616 nicht in einen Deckel bzw. Boden zu integrieren, um diese Seiten des Behältnisses offen zu lassen. Das dargestellte Behältnis 600 umfasst zudem ein Behältnisspannteil 618 als erstes Spannelement. Dieses Behältnisspannteil 618 kann ein Ring oder auch ein Gurt sein. Die Anzahl der Behältnisquerteile und der Behältnisspannteile kann je nach Ausgestaltung variieren.

Neben den zuvor aufgeführten Gegenständen kann das erfindungsgemäße Verbindungsprinzip analog zu den bereits genannten Anwendungen auch bei der Konstruktion weiterer Vorrichtungen Verwendung finden, beispielsweise bei Möbeln, Korpussen, Stativen, Schalen, Behältern aller Art, Kleiderständern, Leuchten, Körben und Kästen und vielen mehr.

Bezugszeichenliste

10
Erstes Tragelement

12
Zweites Tragelement

14
Erstes Stützelement

16
Zweites Stützelement

18
Erstes Spannelement

20
Zweites Spannelement

100
Leiter

110
Linker Leiterholm

112
Rechter Leiterholm

114
Leitersprosse

118
Leiterspannring

130
Äußere Aussparung des linken Leiterholms

132
Innere Aussparung des linken Leiterholms

134
Äußere Aussparung des rechten Leiterholms

136
Innere Aussparung des rechten Leiterholms

200
Sitz

210
Linke Sitzkufe

212
Rechte Sitzkufe

214
Sitzquerstrebe

218
Sitzspannring

230
Äußere Aussparung der linken Sitzkufe

232
Innere Aussparung der linken Sitzkufe

234
Äußere Aussparung der rechten Sitzkufe

236
Innere Aussparung der rechten Sitzkufe

238
Linke Ausformung der Sitzquerstrebe

240
Rechte Ausformung der Sitzquerstrebe

242
Vorderer Federbügel

244
Hinterer Federbügel

246
Untere Abkröpfungen des hinteren Federbügels

248
Untere Abkröpfungen des vorderen Federbügels

250
Obere Abkröpfungen des hinteren Federbügels

252
Obere Abkröpfungen des vorderen Federbügels

260
Sitzschale

300
Hocker

310
Hockerbein

314
Hockerquerteil

318
Oberer Hockerspannring

320
Unterer Hockerspannring

322
Hockerplatte

400
Tisch

410
Tischbein

414
Obere Tischquerstrebe

416
Untere Tischquerstrebe

418
Oberer Tischspannring

420
Unterer Tischspannring

422
Tischplatte

500
Garderobe

510
Garderobenbein

514
Obere Garderobenquerstrebe

516
Untere Garderobenquerstrebe

518
Oberer Garderobenspannring

520
Unterer Garderobenspannring

600
Behältnis

610
Erstes Seitenteil

612
Zweites Seitenteil

614
Unteres Behältnisquerteil

616
Oberes Behältnisquerteil

618
Behältnisspannteil

622
Behältnisboden

624
Behältnisdeckel

F1
Kraft_1

F2
Kraft_2

F3
Kraft_3

F4
Kraft_4

F5
Kraft_5

F6
Kraft_6

F7
Kraft_7

F8
Kraft_8

F9
Kraft_9

F10
Kraft_10

F11
Kraft_11

F12
Kraft_12

R1
Leitersprossenmontagerichtung

R2
Sitzquerstrebenmontagerichtung

QQ群二维码
意见反馈