Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung

申请号 EP05028594.9 申请日 2005-12-28 公开(公告)号 EP1680981B1 公开(公告)日 2008-03-19
申请人 TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH; 发明人 Ballendat, Martin;
摘要
权利要求 Einteiliger Sitz mit Rückenlehne für einen Stuhl mit den folgenden Merkmalen- ein gebogenes Schalenrahmen-Rohr (1), das die linke und die rechte Seite der Sitzfläche und der Rückenlehne sowie das obere Ende der Rückenlehne festlegt; und das zwei Enden aufweist;- eine Spannstange (2), die zwischen die zwei Enden des Schalenrahmen-Rohrs (1) eingesetzt ist; sowie- ein einteiliges Gestrick (4) mit einem umlaufenden Kedersaum (4a); in dem das Schalenrahmen-Rohr (1) und die Spannstange (2) verlaufen; wobei der umlaufende Kedersaum (4a) an der Unterseite des einteiligen Gestricks (4) wenigstens eine Öffnung (4b, 4c) aufweist.Einteiliger Sitz mit Rückenlehne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der umlaufende Kedersaum (4a) an der Unterseite des einteiligen Gestricks (4) zwei Öffnungen (4b, 4c) aufweist.
Einteiliger Sitz mit Rückenlehne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Öffnungen (4b, 4c) in dem umlaufenden Kedersaum (4a) links und rechts in einem vorderen Randbereich der Unterseite des einteiligen Gestricks (4) vorgesehen sind.
Einteiliger Sitz mit Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das einteilige Gestrick (4) einlagig ausgebildet ist.
Stuhl mit den folgenden Merkmalen:- einteiliger Sitz mit Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4;- ein Stuhlgestell (3) mit zwei Gestellschenkeln (3a, 3b), auf denen das Schalenrahmen-Rohr (1) befestigt ist;- ein Stützteil (5), das in einem vorderen Bereich des Stuhlgestells (3) unterhalb des einteiligen Gestricks (4) angeordnet ist.Stuhl nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützteil (5) zwischen den Gestellschenkeln (3a, 3b) befestigt, insbesondere verschraubt ist.
Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Sitzes mit Rückenlehne für einen Stuhl mit den folgenden Schritten:- Bereitstellen eines gebogenen Schalenrahmen-Rohrs (1), das die linke und die rechte Seite der Sitzfläche und der Rückenlehne sowie das obere Ende der Rückenlehne festlegt; und das zwei Enden aufweist;- Bereitstellen eines einteiliges Gestricks (4) mit einem umlaufenden Kedersaum (4a) und mit wenigstens einer Öffnung (4b, 4c) an seiner Unterseite;- Einfädeln des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs (1) in den Kedersaum (4a) durch wenigstens eine der Öffnungen (4b, 4c) des umlaufenden Kedersaums (4a);- Bespannen des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs (1) mit dem einteiligen Gestrick (4), sodass sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzfläche von dem einteiligen Gestrick (4) gebildet sind;- Bereitstellen einer Spannstange (2);- Einfädeln der Spannstange(2) in den Kedersaum (4a) durch wenigstens eine der Öffnungen (4b, 4c) des umlaufenden Kedersaums (4a); und- Einsetzen der Spannstange (2) zwischen die zwei Enden des Schalenrahmen-Rohrs (1).Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt des Bespannens des Schalenrahmen-Rohrs (1) mit dem einteiligen Gestrick (4) wie folgt durchgeführt wird:- Raffen des einteiligen Gestricks (4) als Ganzes über einen das obere Ende der Rückenlehne festlegenden Querholm (1a) des Schalenrahmen-Rohrs (1); und- Paralleles Herunterstreifen des einteiligen Gestricks (4) über die seitlichen Holme (1b, 1c) des Schalenrahmen-Rohrs (1).
Verfahren zum Herstellen eines Stuhls mit den folgenden Schritten:- Durchführen eines Verfahrens zum Herstellen eines einteiligen Sitzes mit Rückenlehne nach Anspruch 7 oder 8;- Bereitstellen eines Stuhlgestells (3) mit zwei Gestellschenkeln (3a, 3b);- Anbringen eines Stützteils (5) auf der Oberseite des Stuhlgestells (3) zwischen den zwei Gestellschenkeln (3a, 3b);- Befestigen des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell (3).Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Befestigen des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell (3) die seitlichen Holme (1b, 1c) des Schalenrahmen-Rohrs (1) auseinandergespannt werden.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigen des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell (3) durch Verschrauben der seitlichen Holme (1b, 1c) des Schalenrahmen-Rohrs (1) mit den Gestellschenkeln (3a, 3b) erfolgt.
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen einteiligen Sitz mit Rückenlehne für einen Stuhl, einen Stuhl mit einem solchen einteiligen Sitz mit Rückenlehne sowie Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Sitzes mit Rückenlehne für einen Stuhl und zum Herstellen eines Stuhls mit einem solchen einteiligen Sitz mit Rückenlehne.

Im Stand der Technik sind Stühle bekannt, bei denen die Sitzfläche sowie die Rückenlehnenfläche jeweils von einem Gestrick gebildet sind. Dabei sind die Gestricke jeweils zwischen separaten Rohrrahmen gespannt. Der bespannte Rohrrahmen für die Rückenlehne wird dabei auf geeignete Weise mit dem bespannten Rohrrahmen für die Sitzfläche verbunden. Die Herstellung und Bespannung der Sitzfläche und der Rückenlehne erfolgt jeweils separat, die Sitzfläche und die Rückenlehne werden anschließend starr miteinander verbunden.

Die US 200310062756 A1 zeigt eine Rückenlehne, die aus einem Rahmen besteht, der aus zwei c-förmigen Rahmenteilen gebildet wird. Diese werden in einen Randsaum, der sich um den Umfang eines Bezuges erstreckt, eingefügt. Zu diesem Zweck hat der Randsaum wenigstens eine Öffnung. Die Verbindung zwischen den beiden Rahmenteilen wird durch Verbindungsteile erreicht, die zusätzlich die wenigstens eine Öffnung abdecken.

Die DE 1 729 980 zeigt ein gepolstertes Sitzmöbel mit Sitzfläche und Rückenlehne, wobei das Sitzteil aus einem in sich geschlossenen und entsprechend der gewünschten Umrissform gebogenen Rahmen aus einer Profilstange aus federnd elastischem Material besteht. Die von dem Rahmen umschlossene Fläche ist mit elastischem Polstermaterial bespannt.

Hierbei ist von Nachteil, dass die Anzahl der vorzusehenden Bauteile sowie die Anzahl der durchzuführenden Fertigungsschritte für einen derartigen Stuhl hoch sind, was die Herstellung eines solchen Stuhles aufwendig und teuer macht.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stuhl anzugeben, dessen Sitzfläche und Rückenlehne ein Gestrick aufweisen und bei dem die Anzahl der benötigten Bauteile und der durchzuführenden Fertigungsschritte verringert ist, und der daher einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann. Des Weiteren soll ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung eines solchen Stuhls angegeben werden.

Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen.

Gemäß der Erfindung ist ein einteiliger Sitz mit Rückenlehne für einen Stuhl vorgesehen, der ein gebogenes Schalenrahmen-Rohr, eine Spannstange sowie ein einteiliges Gestrick aufweist. Das gebogene Schalenrahmen-Rohr legt dabei die linke und die rechte Seite der Sitzfläche und der Rückenlehne sowie das obere Ende der Rückenlehne fest und weist zwei Enden auf, zwischen denen die Spannstange eingesetzt ist. Die die linke und die rechte Seite der Sitzfläche und der Rückenlehne bildenden Abschnitte des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs können auch als Seiten holme, der das obere Ende der Rückenlehne festlegende Abschnitt des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs kann auch als Querholm bezeichnet werden. Das einteilige Gestrick verfügt über einen integrierten umlaufenden Kedersaum, in dem das Schalenrahmen-Rohr und die Spannstange eingefädelt sind und dort verlaufen. Damit das Schalenrahmen-Rohr und die Spannstange in den umlaufenden Kedersaum eingefädelt werden können, ist an der Unterseite des einteiligen Gestricks an einem Rand wenigstens eine Öffnung vorgesehen.

Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird durch eine derartige Konstruktion ein einteiliger Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer Rückenlehne bereitgestellt, bei dem sich ein einziges Gestrick durchgängig über die Sitzfläche und über die Rückenlehne erstreckt, und zwar in der Form, dass der umlaufende Kedersaum in einem vorderen, später verdeckten Unterseiten-Bereich wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche das gesamte Schalenrahmen-Rohr und die Spannstange eingefädelt werden. Es brauchen keine separaten Gestricke mehr für Sitzfläche und Rückenlehne vorgesehen zu werden.

Des Weiteren weist ein derartiger einteiliger Sitz mit Rückenlehne eine außergewöhnlich zarte Gestalt und besondere Formschönheit auf. Dadurch, dass sowohl das gebogene Schalenrahmen-Rohr als auch die Spannstange in den umlaufenden Kedersaum durch dessen wenigstens eine Öffnung eingefädelt werden können, ergibt sich eine besonders einfache Herstellung des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne, wobei ein zusätzliches Vernähen des einteiligen Gestrickes kostensparenderweise vermieden werden kann. Dadurch, dass die wenigstens eine Öffnung des Kedersaums an der Unterseite des einteiligen Gestricks angeordnet ist, bleibt diese für einen Benutzer unsichtbar. Dementsprechend bleibt dem Nutzer verborgen, auf welche Weise der Schalenrahmen in das einteilige Gestrick gelangt ist.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist der umlaufende Kedersaum an seiner Unterseite zwei Öffnungen auf, um das Schalenrahmen-Rohr und die Spannstange vorteilhaft einfädeln zu können. Diese zwei Öffnungen können links und rechts in einem vorderen Randbereich der Unterseite des einteiligen Gestricks vorgesehen sein. Diese sind dann vollkommen unsichtbar, wenn der einteilige Sitz mit Rückenlehne auf ein Stuhlgestell montiert wird.

Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne kann das einteilige Gestrick einlagig ausgebildet sein. Seine Form und seine Abmessungen werden durch die Kontur des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs und der Spannstange festgelegt. In der Regel weist das einteilige Gestrick eine im Wesentlichen rechteckige Form auf.

Die Erfindung betrifft auch einen Stuhl, bei dem der vorstehend beschriebene einteilige Sitz mit Rückenlehne, insbesondere die Seitenholme dessen Schalenrahmen-Rohrs an zwei Gestellschenkeln eines darunter angeordneten Stuhlgestells befestigt ist. Dabei ist weiterhin ein Stützteil in einem vorderen Bereich des Stuhlgestells unterhalb des einteiligen Gestricks angeordnet, um ein Einfallen des Gestricks zu vermeiden und um die Stützkraft für die in einem vorderen Bereich der Sitzfläche aufliegenden Oberschenkel zu erhöhen. Dieses Stützteil kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Der Sitzkomfort kann verbessert werden, wenn das Stützteil aus einem flexiblen Material ist.

Eine besonders stabile und einfach herzustellende Konstruktion des Stuhles ist dann gegeben, wenn das Stützteil zwischen den Gestellschenkeln befestigt, insbesondere verschraubt ist. Dann kann sogar auf eine Querstrebe zwischen den Gestellschenkeln des Stuhlgestells an dieser Stelle verzichtet werden.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Sitzes mit Rückenlehne für einen Stuhl. Dabei werden zunächst ein bereits oben beschriebenes gebogenes Schalenrahmen-Rohr sowie ein bereits oben beschriebenes einteiliges Gestrick bereitgestellt. Das gebogene Schalenrahmen-Rohr wird dann durch wenigstens eine der Öffnungen des umlaufenden Kedersaums in den Kedersaum vollständig eingefädelt. Danach oder gleichzeitig wird das gebogene Schalenrahmen-Rohr mit dem einteiligen Gestrick bespannt, sodass sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzfläche durchgängig von dem einteiligen Gestrick aufgespannt sind. Nun wird eine bereits oben erwähnte Spannstange bereitgestellt und ebenfalls durch wenigstens eine der Öffnungen des umlaufenden Kedersaums in diesen eingefädelt. Schließlich wird die Spannstange zwischen die zwei Enden des Schalenrahmen-Rohrs eingesetzt. Dafür kann es erforderlich sein, die Seitenholme des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs auseinander zu spannen, weil sich das gebogene Schalenrahmen-Rohr durch die von dem einteiligen Gestrick ausgeübte Spannung rechts- und linksseitig nachgebend zusammenzieht. Durch die Spannstange wird das gebogene Schalenrahmen-Rohr fixiert und die gesamte Form des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne festgelegt. Durch dieses Herstellungsverfahren kann ein einteiliger Sitz mit Rückenlehne schnell, einfach und auf kostengünstige Weise hergestellt werden.

Um eine gleichmäßige Kräfteverteilung beim Herstellen des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne zu gewährleisten, und um gleichzeitig ein Verbiegen des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs zu verhindern, kann der Schritt des Bespannens des Schalenrahmen-Rohrs mit dem einteiligen Gestrick durchgeführt werden, indem zunächst das einteilige Gestrick als Ganzes über den das obere Ende der Rückenlehne festlegenden Querholm des Schalenrahmen-Rohrs gerafft wird und anschließend das einteilige Gestrick parallel rechts und links über die Seitenholme des Schalenrahmen-Rohrs heruntergestreift wird. Dieses Herunterstreifen wird bis nach vorne fortgesetzt. Dadurch wird das einteilige Gestrick besonders gleichmäßig straff gespannt. Dabei ist es erforderlich, dass das einteilige Gestrick aus flexiblem Material ist.

Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Herstellen eines Stuhls, bei dem zunächst das oben beschriebene Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Sitzes mit Rückenlehne durchgeführt wird. Dann werden ein Stuhlgestell mit zwei Gestellschenkeln bereitgestellt und ein insbesondere flexibles Stützteil auf der Oberseite des Stuhlgestells zwischen den zwei Gestellschenkeln angebracht. Alternativ dazu kann das Stuhlgestell schon mit einem solchen Stützteil zur Verfügung gestellt werden. Schließlich wird der einteilige Sitz mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell befestigt.

Mit diesem Herstellungsverfahren kann ein besonders formschöner und komfortabler Schalenrahmen-Stuhl kostengünstig, schnell und auf einfache Weise hergestellt werden.

Um den Schalenrahmen optimal zu spannen, können beim Befestigen des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell die seitlichen Holme des Schalenrahmen-Rohrs insbesondere mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung auseinander gespannt werden.

Eine besonders stabile und kostengünstig realisierbare Befestigung des einteiligen Sitzes mit Rückenlehne auf dem Stuhlgestell ist dann gegeben, wenn die seitlichen Holme des Schalenrahmen-Rohrs mit den Gestellschenkeln verschraubt werden.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 näher veranschaulicht.

Es zeigen:

Figur 1
eine Perspektivansicht eines Schalenrahmen-Stuhls aus einer seitlichen, etwas nach unten versetzten Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;

Figur 2
eine Explosionszeichnung des Schalenrahmen-Stuhls aus Figur 1.

Figur 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Schalenrahmen-Stuhls aus einer seitlichen, etwas nach unten versetzten Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;

Der in Figur 1 gezeigte Schalenrahmen-Stuhl verfügt über ein Stuhlgestell 3, über ein Stützteil 5 und über ein gebogenes Schalenrahmen-Rohr 1, das mit seinen Seitenholmen die linke und rechte Seite der Sitzfläche und der Rückenlehne sowie mit seinem Querholm das obere Ende der Rückenlehne festlegt. Das Stuhlgestell 3 umfasst zwei zueinander parallel verlaufende Gestellschenkel 3a und 3b, die jeweils einen auf dem Boden aufliegenden Abschnitt, einen senkrecht nach oben verlaufenden Abschnitt und einen das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitt aufweisen. Die das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitte der Gestellschenkel 3a und 3b sind an ihrem Ende mit einer nach unten gebogenen Querverstrebung verbunden. Die auf dem Boden aufliegenden Abschnitte der Gestellschenkel 3a und 3b sind an ihrem Ende mit einer auf dem Boden aufliegenden Querverstrebung verbunden. Die Übergänge zwischen den auf den Boden aufliegenden Abschnitten, den senkrecht nach oben verlaufenden Abschnitten und den das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitten der Gestellschenkel 3a und 3b sind jeweils abgerundet ausgebildet.

Auf den das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitten der Gestellschenkel 3a und 3b liegen die Seitenholme 1b und 1c des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs 1 auf. Diese Seitenholme 1b und 1c sind dabei von unten mit den das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitten der Gestellschenkel 3a und 3b verschraubt. Die Schraubenköpfe dieser Schraubverbindungen sind in Figur 1 an der Unterseite der das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitte der Gestellschenkel 3a und 3b zu sehen.

In einem vorderen Bereich der Sitzfläche ist ein plattenförmiges, in vorderer Richtung leicht nach unten gebogenes Stützteil 5 vorgesehen, das der Krümmung der Gestellschenkel 3a und 3b folgt und das sich zwischen den Seitenholmen 1b und 1c erstreckt.

Die Seitenholme 1b und 1c sind am rückwärtigen Ende der Sitzfläche nach oben gebogen und verlaufen S-förmig bis zu dem Querholm 1a, der sie verbindet, nach oben.

Der Schalenrahmen-Stuhl ist mit einem einteiligen Gestrick 4 versehen, das aus Darstellungsgründen in Figur 1 nur in einem oberen Bereich der Rückenlehne gezeigt ist. Das einteilige Gestrick 4 erstreckt sich zwischen den Seitenholmen 1b und 1c und dem oberen Querholm 1a des gebogenen Schalenrahmen-Rohrs 1.

Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung des Schalenrahmen-Stuhls. Die erfindungsgemäßen Bestandteile des Schalenrahmen-Stuhls, nämlich das Stuhlgestell 3, das Stützteil 5, das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1, das einteilige Gestrick 4 und eine Spannstange 2 sind in Figur 2 separat von einander vor ihrem Zusammenbau zu dem Schalenrahmen-Stuhl gezeigt.

Bei dem Stuhlgestell 3 ist zwischen den Gestellschenkeln 3a und 3b eine weitere Querverstrebung zu sehen, die direkt unterhalb des gebogenen Übergangs zwischen den senkrecht nach oben verlaufenden Abschnitten und den das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 tragenden Abschnitten der Gestellschenkel 3a und 3b angeordnet ist. Diese weitere Querverstrebung ist so positioniert, dass das Stützteil 5 mit seiner leicht nach unten gerichteten Frontfläche auf ihr aufliegt, wenn das Stützteil 5 mit seitlich durch die Gestellschenkel 3a und 3b einzubringenden Schrauben mit dem Stuhlgestell 3 verbunden wird.

Die Spannstange 2 weist an ihren Enden kleiner abgesetzte Stutzen auf, die in die Enden des Schalenrahmen-Rohrs 1 eingesetzt werden und das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 so fixieren können.

Das einteilige Gestrick 4 weist einen umlaufenden Kedersaum 4a auf, der in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist und der auf der Unterseite des einteiligen Gestricks 4 vorne links und rechts zwei Öffnungen 4b und 4c aufweist, durch welche das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 und die Spannstange 2 in den Kedersaum 4a eingefädelt werden können.

Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Schalenrahmen-Stuhl wird wie folgt aus den in Figur 2 dargestellten Bauteilen zusammengebaut:

Zunächst wird das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 durch eine der beiden Öffnungen 4b oder 4c in den umlaufenden Kedersaum 4a eingefädelt. Dann wird das komplette einteilige Gestrick 4 gerafft zunächst als Ganzes über den Querholm 1a des Schalenrahmen-Rohrs 1 zusammengezogen. Anschließend wird das einteilige Gestrick 4 parallel rechts und links über die Seitenholme 1b und 1c heruntergestreift, wobei sich das einteilige Gestrick 4 auf dem gebogenen Schalenrahmen-Rohr 1 straff spannt. Das Herunterstreifen wird bis nach vorne fortgesetzt. Danach führt man die Spannstange 2 vorne durch eine der Öffnungen 4b oder 4c in den Kedersaum 4a ein und spannt das einteilige Gestrick 4 auch nach vorne straff. Durch die Spannung zieht sich die Spannstange 2 mit ihren kleiner abgesetzten Stutzen in das gebogene Schalen rahmen-Rohr 1 und fixiert so die Sitzfläche und die Rückenlehne.

Anschließend wird das Stützteil 5 auf der Oberseite des Stuhlgestells 3 zwischen den zwei Gestellschenkeln 3a und 3b auf die weitere Querverstrebung aufgesetzt und seitlich verschraubt. Das mit dem einteiligen Gestrick 4 bespannte und von der Spannstange 2 fixierte Schalenrahmen-Rohr 1 wird nun auf die Gestellschenkel 3a und 3b aufgesetzt und mit diesen von unten verschraubt.

Der so hergestellte erfindungsgemäße Schalenrahmen-Stuhl weist eine außergewöhnlich zarte Gestalt auf, denn er ist durchgängig mit einem einzigen einteiligen Gestrick 4 bespannt und das Stützteil 5 verbirgt sich zwischen den Gestellschenkeln 3a und 3b. Die Öffnungen 4b und 4c des einlagigen Gestricks 4 sind nicht sichtbar. Dementsprechend bleibt es dem Benutzer verborgen, auf welche Weise das gebogene Schalenrahmen-Rohr 1 in das einteilige Gestrick 4 gelangt ist, was das Design des Schalenrahmen-Stuhls weiter verbessert.

Bezugszeichenliste

1
gebogenes Schalenrahmen-Rohr

1 a
Querholm

1b, 1c
Seitenholme

2
Spannstange

3
Stuhlgestell

3a, 3b
Gestellschenkel

4
einteiliges Gestrick

4a
Kedersaum

4b,4c
Öffnungen

5
Stützteil

QQ群二维码
意见反馈