Rückenlehne eines Stuhls

申请号 EP01110806.5 申请日 2001-05-04 公开(公告)号 EP1172050A2 公开(公告)日 2002-01-16
申请人 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG; 发明人 Link, Werner;
摘要 Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Rückenlehne eines Stuhls, die aus einem Rahmen (10) und einem durch diesen Rahmen (10) gehaltenen Stoffstück besteht. Der Rahmen (10) besteht aus mindestens zwei Rahmenstücken (12, 14), die leicht in entsprechende Halterungen des Stoffstücks wie beispielsweise eine umlaufende tubusförmige Tasche eingeführt und danach miteinander verbunden werden können.
权利要求 Rückenlehne eines Stuhls, bestehend aus einem Rahmen (10) und einem von diesem Rahmen gehaltenen Stoffstück (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Rahmenstücken (12, 14) besteht.Rückenlehne eines Stuhls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstücke (12, 14) über mindestens ein Verbindungsstück (28) miteinander verbunden werden.Rückenlehne eines Stuhls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstücke (12, 14) über mindestens eine Steckverbindung (20, 22) miteinander verbunden werden.Rückenlehne eines Stuhls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstücke (12, 14) sowohl über mindestens eine Steckverbindung (20, 22) als auch über mindestens ein Verbindungsstück (28) miteinander verbunden werden.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstücke (12, 14) aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestellt sind.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstücke (12, 14) einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweisen.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoff stück (40) an seinem Umfang eine tubusförmige Tasche (44) mit Öffnungen (46) aufweist.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück (40) aus einem elastischen Material hergestellt ist.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück (40) ein gestricktes oder gewebtes Netz umfasst.Rückenlehne eines Stuhls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück (40) aus Kunststoff, Kunstfasern oder Naturfasern hergestellt ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne eines Stuhls. Sie betrifft insbesondere eine Rückenlehne, die aus einem Rahmen besteht, der ein Feld aus Stoff oder ein Stoffstück umschließt.

Insbesondere Rohrstühle wie beispielsweise Stahlrohrstühle weisen gerade auch im Bereich der Rückenlehne einen Rahmen auf, der bei gewissen Ausführungsformen der Rückenlehne ein Stück eines Stoffs umschließt und hält. Dieses Stoff stück bildet das eigentliche abstützende Element der Rückenlehne.

Für das Befestigen des Stoffstücks an der Rückenlehne sind unterschiedliche Methoden bekannt. Beispielsweise ist es möglich, das Stoffstück an seinen Kanten mit Löchern zu versehen und über diese Löcher und darin eingeführte Bänder mit dem Rahmen zu verbinden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Stoffstück als Taschenform auszubilden oder an seinen Rändern mit röhrenförmigen Taschen zu versehen und es dann über den Rahmen der Rückenlehne zu ziehen, wobei der Rahmen in diese Taschen des Stoffstücks eingeführt wird.

Insgesamt besteht bei allen diesen Lösungen das Problem, dass Rahmen und Stoffstück getrennt hergestellt und danach auf einfache Weise verbunden werden sollen. Die Verbindung sollte außerdem so gestaltet sein, dass das Stoff stück sicher am Rahmen gehalten wird und nicht verrutscht. Außerdem ist es wünschenswert, dass das Stoff stück auch später nach dem Zusammenbau des Stuhls beziehungsweise der Rückenlehne des Stuhls wieder vom Rahmen abgenommen werden kann, um beispielsweise ein verschlissenes Stoffstück gegen ein neues Stoffstück auszutauschen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne eines Stuhls, die aus einem Rahmen und einem Stoffstück, das durch diesen Rahmen gehalten wird, besteht, so auszubilden, dass das Stoffstück in einfacher Weise mit dem Rahmen verbunden werden kann, dass es sicher am Rahmen an seinem Platz gehalten wird und dass es auch nachträglich wieder vom Rahmen gelöst werden kann, um es beispielsweise gegen ein neues Stoffstück zu ersetzen.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Hauptanspruch definierten Rückenlehne eines Stuhls gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.

Bei der erfindungsgemäßen Rückenlehne eines Stuhls, die aus einem Rahmen besteht, der ein Stoffstück hält, ist der Rahmen aus zwei Rahmenstücken oder Rahmenhälften zusammengesetzt. Das den Rücken stützende Stoffstück weist vorzugsweise eine umlaufende tubusförmige Tasche auf, die vorzugsweise im unteren Bereich mit öffnungen versehen ist. Die beiden Rahmenstücke werden über die öffnungen in die tubusförmigen Taschen des Stoffstücks eingeführt und dann aneinander befestigt. Die Befestigung der beiden Rahmenstücke aneinander und/oder am übrigen Stuhl kann beispielsweise über ein getrenntes Verbindungsstück, über Steckvorrichtungen oder dergleichen erfolgen.

Wenn das Stoffstück dehnbar ist, so kann seine Größe so ausgelegt werden, dass es auf die beiden Rahmenstücke im zusammengebauten Zustand der Rückenlehne einen Druck ausübt, und diese Rahmenstücke sicher zusammenhält. In diesem Fall kann es genügen, die Rahmenstücke nur in Form einer Steckverbindung zusammenzufügen.

Das Stoffstück der Rückenlehne kann aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Baumwolle und dergleichen hergestellt sein. Es kann außerdem auf unterschiedliche Arten wie Stricken, Wirken und dergleichen ausgebildet werden. Als besonders vorteilhaft für die Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Rahmen hat sich ein Stoffstück in Form eines gestrickten Netzes erwiesen.

Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rückenlehne wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel des Rahmens der erfindungsgemäßen Rückenlehne; und

Fig. 2
ein Stoffstück in Form eines Netzes für die Verwendung mit dem Ausführungsbeispiel des Rahmens gemäß Fig. 1.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens einer erfindungsgemäßen Rückenlehne eines Stuhls. Der Rahmen 10 besteht aus zwei Rahmenstücken, nämlich im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem linken Rahmenstück 12 und dem rechten Rahmenstück 14. Die Rahmenstücke werden, nachdem sie in das Stoffstück, das sie halten sollen; beispielsweise das in der später beschriebenen Fig. 2 angegebene Stoffstück, eingefädelt wurden, an zwei Verbindungsstellen 16 und 18 miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Rahmenstücke 12 und 14 kann dabei auf unterschiedlichste Art erfolgen. Hier ist als Verbindung an der oberen Verbindungsstelle 16 eine reine Steckverbindung gezeigt, bei der das eine Rahmenstück 12 einen Stift 20 aufweist, der in eine entsprechende Öffnung 22 des anderen Rahmenstücks 14 eingeschoben wird. Als Verbindung an der unteren Verbindungsstelle 18 ist wiederum eine Steckverbindung gezeigt, bei der hier zwei Stifte 24 in zwei entsprechende öffnungen 26 eingreifen. Diese Verbindung wird aber zusätzlich durch ein Verbindungsstück 28, das mit beiden Rahmenstücken 12 und 14 beispielsweise verachraubt wird, gesichert.

Die Rahmenstücke 12 und 14 können verschiedene Profile und Formen aufweisen. Wichtig ist, dass ein für den Benutzer bequemer, ein formschöner und auch stabiler Rahmen gebildet wird. Vorteilhafterweise weisen die Rahmenstücke 12 und 14 einen annähernd ovalen Querschnitt auf. Die Rahmenstücke 12 und 14 können aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff hergestellt sein.

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Stoff stücks 40, das vorteilhaft mit der Ausführungsform des Rahmens gemäß der Fig. 2 verwendet werden kann. Es besteht hier aus dem eigentlichen den Rücken stützenden Mittelteil 42, das hier in Form eines Netzes ausgebildet ist, und einem Randbereich, der hier in Form einer tubusförmigen Tasche 44 ausgebildet ist. In den taschenförmigen Randbereich 44 müssen die Rahmenstücke 12 und 14 eingeführt werden, bevor sie dann miteinander verbunden werden. Die Form und Abmessung der Tasche muss daher zur entsprechenden Form und Abmessung der Rahmenstücke passen.

Das Stoffstück kann aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoff, Kunstfasern oder Naturfasern bestehen und es kann mittels verschiedener Herstellungsverfahren wie beispielsweise Stricken oder Weben hergestellt werden. Handelt es sich heim Material des Stoffstücks um ein elastisches Material, so kann das Stoffstück zusätzlich dazu dienen, die beiden Rahmenstücke 12 und 14 im zusammengebauten Zustand zusammenzudrücken und so sicher zusammenzuhalten.

Insgesamt gibt die Erfindung eine Rückenlehne eines Stuhls an, bei der der Rahmen der Rückenlehne und ein Stoffstück, das den eigentlichen Stützbereich für den Rücken bildet, in einfacher und eleganter Weise schnell und sicher und in einer auch später wieder lösbaren Form miteinander verbunden werden können.

Bezugszeichenliste:

10
Rahmen

12
linkes Rahmenstück

14
rechtes Rahmenstück

16
obere Verbindungsstelle

18
untere Verbindungsstelle

20
Stift

22
Öffnung

24
Stifte

26
öffnungen

28
Verbindungsstück

40
Stoffstück

42
Mittelteil

44
tubusförmige Tasche

QQ群二维码
意见反馈