Bezug, insbesondere Matratzenbezug

申请号 EP12000146.6 申请日 2012-01-11 公开(公告)号 EP2614753A1 公开(公告)日 2013-07-17
申请人 Kymera Creativa S.L.; 发明人 Corbera Cruz, Noemi;
摘要 Die Erfindung betrifft einen Bezug (1), der dazu ausgebildet ist, eine Matratze (2) oder ein Kopfkissen oder eine Bettdecke, vollständig zu umschließen. Der Bezug (1) weist eine Hülle (3) aus einem Textilmaterial (4) mit einem Insektizid auf, das, insbesondere wasserdicht, beschichtet ist. Außerdem ist eine Öffnung (6) der Hülle (3) mit einem, insbesondere wasserdichten, Reißverschluss (7) verschließbar.
权利要求 Bezug (1), der dazu ausgebildet ist, eine Matratze (2) oder ein Kopfkissen oder eine Bettdecke, vollständig zu umschließen, wobei der Bezug (1) eine Hülle (3) aus einem Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial (4), aufweist, das beschichtet ist und das ein Insektizid aufweist, und wobei die Hülle (3) eine Öffnung (6) und einen Reißverschluss (7) aufweist, mit dem die Öffnung (6) verschließbar ist.Bezug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial wasserdicht beschichtet ist und/oder dass der Reißverschluss ein wasserdichter Reißverschluss ist.Bezug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Hüllenmaterial (4) ein Gewirke ist und/oder dass das Hüllenmaterial (4) mit einer Rundstrickmaschine hergestellt ist.Bezug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Hüllenmaterial (4) ein Gewebe ist und/oder dass das Hüllenmaterial (4) ein Frotteegewebe ist.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial (4) mit dem Insektizid getränkt ist.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassa. das Insektizid für den Menschen ungefährlich ist und/oder dassb. das Insektizid dazu ausgebildet ist, Bettwanzen abzutöten und/oder dassc. das Insektizid dazu ausgebildet ist, Milben abzutöten.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassa. das Insektizid Zitronenöl und/oder Lavendelöl und/oder Eukalyptusöl beinhaltet und/oder dassb. das Insektizid einen Extrakt aus Zitronenöl und/oder einen Extrakt aus Lavendelöl und/oder einen Extrakt aus Eukalyptusöl beinhaltet und/oder dassc. das Insektizid aus einem Extrakt aus Zitronenöl, Lavendelöl und Eukalyptusöl besteht und/oder dassd. das Insektizid Geraniol beinhaltet.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassa. das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial (4), mit einer wasserdichten Beschichtung versehen ist, die dampfdurchlässig ist und/oder dassb. das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial (4), mit einer wasserdichten Beschichtung versehen ist, die aus einer dampfdiffusionsoffenen Membran besteht, und/oder dassc. das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial (4), mit einer Polyurethanbeschichtung oder einer Polytetrafluoräthylenbeschichtung versehen ist.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dassa. die Beschichtung auf einer Innenseite der Hülle (3) angeordnet ist und/oder dassb. die Hülle (3) eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, wobei das Hüllenmaterial nach außen gerichtet ist und wobei die Beschichtung nach innen gerichtet ist und/oder dassc. die Hülle (3) eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, wobei das Hüllenmaterial die Außenseite aufweist und die Beschichtung die Innenseite aufweist.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss im geschlossenen Zustand eine L-Form aufweist.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (1) dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Matratze (2) oder ein Kopfkissen oder eine Bettdecke passgenau zu umschließen.Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (1) als Matratzenbezug oder als Kopfkissenbezug, oder als Bettdeckenbezug ausgebildet ist.Matratze (2) überzogen mit einem Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Kopfkissen überzogen mit einem Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Bettdecke überzogen mit einem Bezug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen Bezug, der insbesondere als Matratzenbezug oder als Kopfkissenbezug oder als Bettdeckenbezug ausgebildet sein kann.

Insbesondere in Beherbergungsbetrieben, wie beispielsweise in Hotels und Gasthäusern, kommt es häufig wegen Bettwanzen zu Problemen. Sämtliche Arten der Bettwanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nachtaktiv sind vom Blut eines Wirts leben. Selbst bei Abwesenheit geeigneter Wirte können die Tiere problemlos mehrere Monate überleben.

Im Inneren von Kopfkissen und Bettdecken können Bettwanzen problemlos überleben. Ganz besonders sicher können Bettwanzen im Inneren von Matratzen überleben, weil diese - anders als Kopfkissen oder Bettdecken - nicht auf einfache Weise, beispielsweise in einer Waschmaschine, gewaschen werden können.

Herkömmliche textile Matratzenbezüge haben auf das Ansiedeln und das überleben von Bettwanzen weitgehend keinen Einfluss. Auch besondere Matratzenbezüge, die insbesondere bei kranken oder pflegebedürftigen Personen eingesetzt werden, um zwischen dem menschlichen Körper und der Matratze als flüssigkeitsdichte, insbesondere urinfeste, Sperrschicht zu bilden, wie sie beispielsweise aus DE 295 04 273.7 bekannt sind, bieten trotz ihrer Sperrschicht keinen wirkungsvollen Schutz vor Bettwanzenbefall oder davor, das Bettwanzen nachts aus ihrem Versteck Innerhalb der Matratze hervor kommen, um an einem Wirt zu saugen.

Aus EP 1 969 971 B1 ist eine Umhüllung zum Schutz vor Bettwanzen für eine Matratze bekannt. Die Umhüllung umfasst eine Gewebehülle zum einschließen der Matratze, wobei die Hülle aus einem für Bettwanzen undurchlässigen Gewebe ausgebildet ist Darüber hinaus weist die Gewebehülle eine Öffnung für eine Aufnahme der Matratze auf. Außerdem ist ein Gleitverschlussmechanismus in der Öffnung angeordnet, mit dem die Öffnung nach Aufnahme der Matratze verschließbar ist, wobei der Mechanismus einen Schieber und eine Schieberbahn umfasst. Um in der Matratze beherbergte Bettwanzen von einem Offnungsanteil des Reißverschlusses weg zu leiten, ist unterhalb der Schieberbahn ein spezielles Schaumstoffkissen angeordnet. Grundidee hierbei ist es, den Befall einer Matratze mit Bettwanzen in Kauf zu nehmen, jedoch die Bettwanzen im Inneren der Matratze zu halten, damit sie nicht heraus und an einen Wirt heran kommen. Dies funktioniert jedoch in der Praxis nicht sehr zuverlässig.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bezug der eingangs genannten Art anzugeben, der langfristig vor einem Bettwanzenbefall schützt und gegen einen ggf. bereits vorhandenen Bettwanzenbefall wirkt.

Diese Aufgabe wird durch einen Bezug gelöst, der dazu ausgebildet ist, eine Matratze oder ein Kopfkissen oder eine Bettdecke, vollständig zu umschließen, wobei der Bezug eine Hülle aus einem Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, aufweist, das beschichtet ist und das ein Insektizid aufweist, und wobei die Hülle eine Öffnung und einen Reißverschluss aufweist, mit dem die Öffnung verschließbar ist.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Idee eines bloßen Einschließens von Bettwanzen in der Matratze langfristig nicht funktioniert. Dies aus dem einfachen Grund, weil die Bettwanzen in aller Regel aufgrund ihrer Fähigkeit, über Monate ohne Wirt leben und nach einem Ausgang suchen zu können, zumeist doch eine Öffnung in der Umhüllung finden können oder eine bereits vorhandene winzige Öffnung derart vergrößern, dass sie hindurch passen.

Der erfindungsgemäße Bezug bekämpft die Bettwanzen nach einer Mehrfachstrategie. Zum einen ist durch eine, insbesondere bettwanzendichte, Beschichtung und einen, insbesondere bettwanzendichten, Reißverschluss weltgehend gewährleistet, dass keine Bettwanzen in die Matratze, das Kopfkissen oder die Bettdecke eindringen können. Allerdings wird nicht übersehen, dass die Tiere in der Lage sind, über Monate nach Öffnungen im Bezug zu suchen oder gegebenenfalls bereits vorhandene Schwachstellen im Bezug derart zu vergrößern, dass sie hindurch krabbeln können. Auch wird nicht übersehen, dass bereits in der Matratze befindliche Tiere über Monate hinweg die Möglichkeit haben, einen Ausgang zu suchen oder einen solchen zu schaffen. Insbesondere ist es möglich, dass die Tiere eine (insbesondere eigentlich bettwanzendichte) Beschichtung die ein sofortiges Hindurchkrabbeln zwar verhindert, mit der Zeit so beschädigen können, dass eine Dichtigkeit gegen Bettwanzen nach einiger Zeit nicht mehr gegeben ist.

Durch das Vorsehen eines Insektizids wird die maximal mögliche Zeit zum Auffinden und/oder Schaffen eines Ausgangs bzw. Eingangs jedoch drastisch verkürzt. Beispielsweise kann, wie im Folgenden noch näher aufgezeigt, durch die Verwendung eines Insektizids auf der Basis eines Extrakts, der Zitronenöl, Lavendelöl und Eukalyptusöl beinhaltet, diese Zeit auf 48 Stunden begrenzt werden. Dies insbesondere dadurch, dass das Insektizid derart ausgelegt ist, die Tiere in dieser Zeit zu töten oder zu vertreiben. Diese Zeit reicht für die Tiere nicht aus, um einen Ausgang bzw. Eingang suchend entweder aus der Matratze zu einem Wirt zu gelangen oder um sich von außen kommend in der Matratze zu verstecken. Dies insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Tiere ausschließlich nachts aktiv sind.

Erfindungsgemäß wurde darüber hinaus erkannt, dass ein ausschließliches Verwenden eines Insektizids für einen Bezug ohne die übrigen Maßnahmen in der Praxis wenig nützlich wäre, weil die Kontaktdauer nicht ausreicht, um ein Eindringen in die Matratze, das Kopfkissen oder die Bettdecke oder ein Herauskommen aus der Matratze, dem Kopfkissen oder der Bettdecke zuverlässig zu verhindern. Vielmehr finden die Bettwanzen viel schneller einen Eingang zur Matratze, zum Kopfkissen oder zur Bettdecke, als das Insektizid des Bezugs sie abtöten könnte. Analog kann die Bettwanze auch aus dem Inneren zu einem Wirt heraus gelangen, ohne dass ein Insektizid des Bezugs lange genug auf die Bettwanze einwirken würde, um die Bettwanze abzutöten. Zwar könnte die Wirksamkeit des Insektizids auch so erhöht werden, dass selbst ein kurzer Kontakt zum Abtöten der Tiere ausreicht. Allerdings könnte das Insektizid dann auch für Menschen gefährlich oder wenigstens gesundheitsschädlich sein.

Nach einem besonderen, zusätzlichen Erfindungsgedanken wurde erkannt, dass es zur Umsetzung des oben geschilderten Wirkprinzips im Grunde ausreichend ist, für die Hülle und deren Verschluss Materialien zu verwenden, die für Bettwanzen - zumindest für einen sofortiges Durchkrabbein - dicht sind; die insbesondere so dicht sind, dass die Bettwanzen so viel Zeit zum Auffinden und/oder Schaffen eines Durchtritts aufbringen müssen, dass das Insektizid wirken kann. Hierfür würde beispielsweise eine ausreichend dichte, jedoch nicht notwendigerweise wasserdichte, Beschichtung genügen. Ebenso genügt ein Reisverschluss, der nicht notwendigerweise wasserdicht zu sein braucht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung von wasserdichten Beschichtungen und/oder wasserdichten Reißverschlüssen einerseits besonders zuverlässig ist und insbesondere besonderen Widerstand gegen den Durchtritt von Bettwanzen bietet, andererseits jedoch solche Materialien mittlerweile einfach zu beschaffen und zu verarbeiten sind, weil diese für vollkommen andere technische Bereiche, nämlich Outdoorkleidung, industriell hergestellt und vertrieben werden.

Vorzugsweise ist das Hüllenmaterial vollständig mit der Beschichtung, insbesondere wasserdichten Beschichtung, versehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Reißverschluss nicht nur selbst wasserdicht ist, sondern auch wasserdicht in die Hülle eingesetzt, insbesondere eingenäht oder eingeklebt, ist.

Bei einer besonderen Ausführung ist das Textilmaterial als Gewirke hergestellt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Textilmaterial mit einer Rundstrickmaschine hergestellt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Textilmaterial ein Gewebe, insbesondere ein Frotteegewebe, ist. Bei dem Hüllenmaterial kann es sich beispielsweise auch um ein Schaummaterial handeln.

Eine besonders lange Wirkungsdauer des Insektizids lässt sich erreichen, wenn das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, mit dem Insektizid getränkt ist. Beispielsweise kann ein Insektizid auf der Basis von Pflanzenölen, mit dem das Hüllenmaterial getränkt ist, seine Wirkung über Jahre behalten.

Vorzugsweise ist das Insektizid, wie bereits erwähnt, dazu ausgebildet, Bettwanze abzutöten. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Insektizid lediglich dazu ausgebildet ist, Bettwanzen zu vertreiben. Insbesondere zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das insektizid auch gegen andere Schädlinge, wie beispielsweise Milben, wirkt.

Vorzugsweise ist das Insektizid so beschaffen, dass es für den Menschen ungefährlich ist und/oder in Bezug auf den Menschen keine Wirkung entfaltet.

Als für den Menschen ungefährlich kann beispielsweise ein Insektizid verwendet werden, das Zitronenöl und/oder Lavendelöl und/oder Eukalyptusöl beinhaltet.

Als Insektizid kann auch ein Stoff verwendet werden, der einen Extrakt aus Zitronenöl und/oder einen Extrakt aus Lavendelöl und/oder einen Extrakt aus Eukalyptusöl beinhaltet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Insektizid aus einem Extrakt aus Zitronenöl, Lavendelöl und Eukalyptusöl besteht In besonders wirkungsvoller Weise kann ein Insektizid verwendet werden, das Geraniol beinhaltet.

Insbesondere wenn der Bezug als Matratzenbezug ausgebildet ist kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, mit einer, insbesondere wasserdichten, Beschichtung verstehen ist, die dampfdurchlässig ist und/oder dass das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, mit einer, insbesondere wasserdichten, Beschichtung versehen ist, die aus einer dampfdiffusionsoffenen Membran besteht. Insbesondere kann das Hüllenmaterial mit einer Polyurethanbeschichtung oder einer Polytetrafluoräthylenbeschichtung versehen sein. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass in einer mit dem Bezug umschlossenen Matratze, Kopfkissen oder Bettdecke vorhandene Feuchtigkeit nach außen verdunsten kann. Darüber hinaus hat der Benutzer ein angenehmes Zudeck- und/oder Liegegefühl. Dies insbesondere deshalb, weil Körperaüsdünstungen durch den Bezug treten können.

Insbesondere für den Benutzer besonders angenehm ist eine Ausführung, bei der die Beschichtung ausschließlich auf einer Innenseite der Hülle angeordnet ist, während die Außenseite durch das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, gebildet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Benutzer (selbst wenn ein möglicherweise vorhandener zusätzlicher Teilbettbezug, wie beispielsweise einem Spannbettbezug entfernt wird) ausschließlich nur mit der textilen Fläche in Kontakt treten kann.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Innenseite dazu ausgebildet und bestimmt ist, an der zu umschließenden Matratze, dem Kopfkissen oder der Bettdecke anzuliegen und/oder dass die Hülle eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, wobei das Hüllenmaterial, insbesondere Textilmaterial, nach außen gerichtet ist und wobei die bettwanzendicht, insbesondere wasserdichte, Beschichtung nach innen gerichtet ist.

Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Reißverschluss im geschlossenen Zustand eine L-Form auf. Diese Ausführung ermöglicht ein besonders einfaches Einbringen einer Matratze, bzw. eines Kopfkissens oder einer Bettdecke in den Bezug und ermöglicht darüber hinaus ein besonders einfaches Abstreifen einer Matratze, bzw. eines Kopfkissens oder einer Bettdecke von dem Bezug.

Wie bereits ausführlich beschrieben, kann der erfindungsgemäße Bezug insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, eine Matratze oder ein Kopfkissen oder eine Bettdecke passgenau zu umschließen. Insbesondere kann der Bezug als Matratzenbezug oder als Kopfkissenbezug, oder als Bettdeckenbezug ausgebildet sein.

Eine Matratze, die mit einem erfindungsgemäßen Bezug überzogen ist, hat den ganz besonderen Vorteil, dass einerseits die Gefahr des Eindringens von Bettwanzen - und gegebenenfalls auch weiteren Schädlingen, wie Milben - in das Matratzeninnere wirkungsvoll vermieden ist. Darüber hinaus hat eine mit dem erfindungsgemäßen Bezug überzogene Matratze den besonderen Vorteil, dass die Population von bereits in ihrem Inneren vorhandenen Bettwanzen zuverlässig mit der Zeit abnimmt, weil die Bettwanzen entweder keinen Ausgang finden, um zu einem Wirt zu gelangen oder weil sie nach dem sie einen Ausgang gefunden haben aufgrund des oben beschriebenen Wirkmechanismus nicht in die Matratze zurückkehren können. Gleiches gilt in analoger Weise für ein Kopfkissen, das mit einem erfindungsgemäßen Bezug überzogen ist und für eine Bettdecke, die mit einem erfindungsgemäßen Bezug überzogen ist.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:

Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel einer mit einem erfindungsgemäßen Bezug überzogenen Matratze in eine Querschnittsdarstellung und

Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bezugs für eine Matratze.

Figur 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bezugs 1, der als Matratzenbezug ausgebildet ist und der eine Matratze 2 vollständig und passgenau umschließt.

Der Bezug 1 weist eine Hülle 3 auf, die aus einem Textilmaterial 4 gebildet ist Das Textilmaterial 4 ist mit einem Insektizid (nicht dargestellt) versehen, vorzugsweise getränkt. Die Hülle 3 ist auf der Innenseite, also auf der, der Matratze zugewandten Seite, mit einer wasserdichten Beschichtung 5 versehen.

Die Hülle 3 weist eine Öffnung 6 auf, durch die hindurch die Matratze 2 in den Bezug 1 eingebracht und aus diesem entfernt werden kann. Es ist ein wasserdichter Reißverschluss 7 vorgesehen, mit dem die Öffnung 6 verschließbar ist.

Um bei dieser Ausführungsform von außen eine trotz der wasserdichten Beschichtung 5 und trotz des wasserdichten Reißverschlusses 7 möglicherwiese noch vorhandene Öffnung zu suchen oder eine Öffnung zu schaffen, müsste sich eine Bettwanze wesentlich länger im Textilmaterial 4 aufhalten, als dies das dort befindliche Insektizid zulässt. Aufgrund dieses Wirkmechanismus ist ein zuverlässiger Schutz vor Bettwanzenbefall geschaffen.

Selbst wenn in der Matratze 2 in dem Zeitpunkt, in dem diese mit dem Bezug 1 überzogen wird, bereits Bettwanzen vorhanden wären, so könnten diese möglicherweise trotz der wasserdichten Beschichtung 5 und trotz des wasserdichten Reißverschlusses 7 aus dem Inneren nach außen kommen, allerdings wird ihnen der Rückweg aufgrund des beschriebenen Wirkmechanismus nicht gelingen, so dass die möglicherweise vorhandene Population von Bettwanzen im Inneren der Matratze zuverlässig langfristig abnimmt.

Natürlich ist es auch möglich, auch das Herauskommen von innen nach außen von vornherein wirksam dadurch zu unterbinden, dass zusätzlich auf der Innenseite der Beschichtung zusätzliches Hüllenmaterial, das mit einem Insektizid versehen ist, angeordnet ist. In diesem Fall greift der beschriebenen Wirkmechanismus bereits dann, wenn eine Bettwanze einen Ausgang aus dem Bezug sucht oder schaffen will.

Fig. 2 zeigt die Außenseite eines erfindungsgemäßen Bezugs 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Bezug 1 weist eine sich über zwei aneinandergrenzende Stirnseiten erstreckende schlitzförmige Öffnung 6 auf, die mit einem (in der geschlossenen Stellung) L-förmigen, wasserdichten Reißverschluss 7 verschließbar ist

Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Bezugszeichenliste:

1
Bezug

2
Matratze

3
Hülle

4
Textilmaterial

5
Beschichtung

6
Öffnung

7
wasserdichten Reißverschluss

QQ群二维码
意见反馈