Körperwärmereflektierende Sitz-, Liege- oder Ruhemöbel

申请号 EP10006466.6 申请日 2010-06-22 公开(公告)号 EP2308351B1 公开(公告)日 2012-09-19
申请人 Globatex GmbH; 发明人 Jajcanin, Osman;
摘要
权利要求 Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel, bestehend aus einer Unterkonstruktion und einem Gewebebezug, wobei das Garn des Gewebebezugs elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich ferner Infrarotstrahlung reflektiert, gekennzeichnet, dass dies dadurch erreicht wird, dass der Gewebebezug aus Polyestergarn mit eingelagerten Nanopartikeln gebildet ist.Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebebezug aus Polyestergarn mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln gebildet ist.Sitz-, Ruhe- oder Liegeunterlagen, bestehend aus einem Polsterkern und einem Gewebebezug, wobei das Garn des Gewebebezugs elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich ferner Infrarotstrahlung reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebebezug aus Polyestergarn mit eingelagerten Nanopartikeln gebildet ist.Sitz-, Ruhe- oder Liegeunterlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebebezug aus Polyestergarn mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln gebildet ist.
说明书全文

1. Technisches Gebiet

Die vorliegende Erfindung betrifft ein körperwärmereflektierendes Sitz-, Liege- oder Ruhemöbel.

2. Stand der Technik

Im Stand der Technik sind viele Formen von Sitz- Liege- oder Ruhemöbeln bekannt. Zur Erhöhung des Sitz- oder Liegekomforts werden diese Möbel etwa mit Stoffgeweben, Kunststoffen oder Leder bezogen und teilweise zusätzlich gepolstert. Insbesondere beim Einsatz im Innenbereich - dass heißt, innerhalb geschlossener Wohnräume - ist es neben dem Sitz- oder Liegekomfort jedoch auch wünschenswert, dass die Möbel auch in der Lage sind, die Wärme des auf Ihnen ruhenden Körpers zu speichern.

Dies wird durch glatte Stoffe mit hoher Dichte, wie etwa Leder oder Kunstleder nicht erreicht. Stoffgewebe besitzen demgegenüber - je nach verwendetem Stoff, Beschaffenheit und Volumen des Gewebes - eine höhere Wärmeaufnahmefähigkeit und Wärmespeicherungsfähigkeit, die jedoch auch noch nicht als ausreichend empfunden wird. Insbesondere bei kälteren Raumtemperaturen oder im Außenbereich, d.h. außerhalb geschlossener Räume, werden daher zusätzliche Wärmequellen - zumeist gas- oder strombetriebene Heizquellen - eingesetzt, um neben einem ausreichenden Sitz- oder Liegekomfort auch eine hinreichende Körperwärme des Benutzers der Möbel zu gewährleisten und die Auskühlung des menschlichen Körpers zu verhindern. Ferner bekannt ist die Verwendung von Heizkissen, die elektrischen Strom zum Betrieb benötigen.

Ferner sind im Stand der Technik Garne bekannt, welche die Eigenschaft besitzen, die vom menschlichen Körper emittierte Wärmestrahlung aufgrund eingelagerter Metall-Nanopartikel zu reflektieren. Die Temperatur des menschlichen Körpers beträgt an der Oberfläche der Haut in der Regel etwa 32°C. Er gibt beständig Wärme an die Umwelt durch Emittierung elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 10 µm (= 10.000 nm) ab. Die Strahlung befindet sich damit im Infrarot-Bereich, welcher elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen von 780 nm bis 1 mm umfasst. Infrarotstrahlung wird nach DIN 5031 sowie von der International Commission on Illumination (CIE) weiter in die drei Bänder "nahes Infrarot" (NIR) mit Wellenlängen zwischen 780 nm und 3.000 nm, "mittleres Infrarot" (MIR) mit Wellenlängen zwischen 3.000 nm und 5.000 nm sowie "fernes Infrarot" (FIR) mit Wellenlängen zwischen 5.000 nm und 1.000.000 nm unterteilt. Die Wärmestrahlung des menschlichen Körpers ist nach dieser Einteilung der fernen Infrarotstrahlung (FIR) zuzuordnen. Garne mit eingelagerten Metall-Nanopartikeln besitzen die Eigenschaft, elektromagnetische Strahlung im Spektrum ferne Infrarotstrahlung (FIR) zu reflektieren. Bekannt ist dies etwa von Garnen aus Polyesterfasern mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln, etwa dem Produkt 1510050-FIR oder 3810001-J1X-FIR.

Der menschliche Körper besteht zu über 70 % aus Wasser. Ein Teil des Wassers ist im menschlichen Blut gebunden, das etwa zu 90% aus Wasser besteht. Da Wassermoleküle permanente Dipole sind, besitzen sie ausgeprägte zwischenmolekulare Anziehungskräfte und neigen dazu, sich durch Wasserstoffbrückenbindung ("Van-der-Waals-Kräfte") zu Clustern zusammen zu lagern. Einzelne Cluster können Größen von bis zu mehreren Tausend Einzelmolekülen erreichen. Die auf den menschlichen Körper reflektierte Infrarotstrahlung regt die Wassermoleküle im Blut zur Schwingung (Drehung, Rotation und Oszillation) an, wodurch die Wasserstoffbrückenbindung zwischen den Molekülen aufgelöst wird und die Cluster auseinander brechen. Infolge der verringerten Clusterbildung erhöht sich die Fließfähigkeit des Blutes, was Flussgeschwindigkeit des Blutes erhöht und den Blutfluss verbessert. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, da vom Blut mehr Sauerstoff und Energie transportiert und an das Körpergewebe und die Organe abgegeben wird.

Dies haben Vergleichstests zwischen Bekleidung aus herkömmlichen Polyesterfasern (1510050) und Polyesterfasern mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln (1510050-FIR) ergeben. Bei einer Umwelt-Temperatur von 20°C führte das Tragen von Bekleidung aus Polyesterfasern mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln (1510050-FIR) gegenüber unbekleideten Zustand um eine Erhöhung der Körpertemperatur des Trägers um 0,75 °C, während das Tragen 30 von Bekleidung aus herkömmlichen Polyesterfasern (1510050) im gleichen Zeitraum lediglich eine Erhöhung der Körpertemperatur des Trägers um 0,34 °C bewirkte. Derartige Fasern werden bislang nicht zum Bezug von Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel verwendet.

3. Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dargestellten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll ein Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel geschaffen werden, das beim Aufenthalt im Freien oder in kalten Innenräumen ohne die Verwendung externer Energiequellen zu einer Erhöhung Körperwärme des Benutzers beträgt.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Die Erfindung beruht auf dem zentralen Gedanken, Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel, mit einem Gewebebezug auszustatten, der aus Stofffasem besteht, welche elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich ferner Infrarotstrahlung reflektieren.

Die Erfindung hat erkannt, dass ein Gewebestoff mit den dargestellten wärmereflektierenden Eigenschaften sinnvoll auch für den Bezug von Sitzmöbeln eingesetzt werden kann, da er durch die Reflektion eines Teils der auf die Oberfläche des Sitzmöbels auftreffenden Strahlung auf den auf ihm ruhenden menschlichen Körper reflektiert, wodurch der Blutfluss verbessert und Körpertemperatur erhöht wird. Bei dem zusätzlichen Einsatz eines Heizstrahlers beim Außeneinsatz des Möbels besteht der weitere Vorteil, dass auch ein Teil der auf die Oberfläche des Sitzmöbels auftreffende Strahlung auf den menschlichen Körper reflektiert und im körpereigenen Gewebe gespeichert wird.

Die Unterkonstruktion des Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbels wird so gewählt, dass sie das Gewicht eines menschlichen Körpers tragen kann, je nach Bestimmungszweck eine gemütliche Sitz-, Ruhe- oder Liegeposition ermöglicht und mit einem Gewebe bespannt werden kann. Hierbei können sämtliche Stoffe (Holz, Kunststoff, Metall) und Konstruktionsweisen (Massiv, Streben, Korbgeflecht) verwendet werden, die zur Herstellung Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel bekannt sind.

Gute Reflektionseigenschaften im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung werden mit Polyestergam mit eingelagerten Titandioxid-Nanopartikeln erzielt. Bei diesen Garnen werden die Titandioxid-Nanopartikel in herkömmliches Polyestergarn eingeschossen. Die erfindungsgemäße Wirkung kann auch durch Sitzunterlagen ohne Unterkonstruktion, etwa Liegekissen, verwendet werden. Derartige Sitzunterlagen bestehen lediglich aus einem Polsterkern und einem äußeren Gewebebezug. Wird der der Gewebebezug aus Garn gebildet, welches elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich ferner Infrarotstrahlung reflektiert, verbessert dies den Blutfluss der auf ihr ruhenden Person und führt so zur Erhöhung ihrer Körpertemperatur.

5. Gewerbliche Anwendbarkeit:

Die Erfindung eignet sich zur Herstellung wärmeoptimierter Sitz-, Ruhe- oder Liegemöbel für den Innen- oder Außenbereich.

QQ群二维码
意见反馈