Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel

申请号 EP89112898.5 申请日 1989-07-14 公开(公告)号 EP0351721A1 公开(公告)日 1990-01-24
申请人 Pürner, Siegfried; 发明人 Pürner, Siegfried;
摘要 Bei einem Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel, das in der Lage ist, Schwingungen auszuführen, bestehend aus einem mit der Sitz- oder Liegefläche verbundenen Abstützträger (13, 22) an beiden Seiten der Sitz- oder Liegefläche, der über Seilpendel (5, 6, 11; 24) mit einem Basisträger (1, 26) verbunden ist, ist vorgesehen, daß an dem Abstützträger an jeder Seite mindestens zwei Seilpendel angreifen, um insbesondere bei einer einwandfreien Statik eine sehr große Sensibilität gegenüber nur geringfügigen Bewegungen des menschlichen Körpers oder Schwingungszuständen im anscheinend ruhenden menschlichen Körper möglich zu machen.
权利要求 1. Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel, das in der Lage ist, Schwingungen auszuführen, bestehend aus einem mit der Sitz- oder Liegefläche verbundenen Abstützträger (13, 22) an beiden Seiten der Sitz- oder Liegefläche, der über Seilpendel (5, 6, 11; 24) mit einem Basisträger (1, 26) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Abstützträger (13, 22) an jeder Seite mindestens zwei Seilpendel (5, 6; 24) angreifen.
2. Aufhängegestell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in Bezug auf die Sitz- und Liegefläche sowie Höhe vorzugsweise einstellbare Abstützträger (13) über ein Abstützträgerseilpendel (11) an einen Zwischenträger (9) aufgehängt ist und daß davon im Abstand der Zwischenträger (9) mittels zweier wiederum im Abstand voneinander angeordneter Zwischenträgerseilpendel (5, 6) am Basisträger (1) hängt.
3. Aufhängegestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionen von Abstützträgerseilpendel (11) und Zwischenträgerseilpendel (5, 6) in der Ebene der Sitz- oder Liegefläche ein Dreieck bilden.4. Aufhängegestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenträgerseilpendel (5, 6) in Längsrichtung der Liegefläche fluchten.5. Aufhängegestell nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenträgerseilpendel (5, 6) an ihrem unteren Ende mit einem Verbindungssteg (8) verbunden sind, an dem wiederum der Zwischenträger (9) befestigt ist.6. Aufhängegestell nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisträger (1) aus zwei senkrecht stehenden, trapezartig gestalteten Rahmen (2) besteht, die durch quer zur Sitz- oder Liegefläche verlaufende Querstreben (3) verbunden sind, die vorzugsweise in zwei sich gegenüberliegenden Eckpunkten der trapezförmigen Rahmen (2) verlaufen.7. Aufhängegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise mit einem Fußgestell (31) für ein Sitzmöbel verbundener Basisträger (26) auf beiden Seiten der Sitz- bzw. Liegefläche (21) mit einem Verbindungsträger (25) verbunden ist, an dem das bzw. die Seilpendel (24) an einem Ende angreifen, während das andere Ende der Seilpendel (24) mit einem Abstützträger (22), wahlweise als Traggerüst (22a, 22b, 23) ausgebildet oder an einer Stuhlwippe (27) befestigt verbunden ist, auf dem die Sitz- bzw. Liegefläche (21) ruht.8. Aufhängegestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verbindungsträger (25) und Abstützträger (22) zwei oder mehr kaskadenförmig in Reihe geschaltete Seilpendel (24) mit Zwischenträgern angeordnet sind.9. Aufhängegestell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsträger (25) vorzugsweise an seinen Enden mit dem oberen Ende zweier Seilpendel (24) verbunden ist und daß der Basisträger (26) zwischen den Seilpendeln (24) nach oben gebogen zum Verbindungsträger (25) verläuft und mit diesem verbunden ist.10. Aufhängegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilpendel aus Stahlseilen unterschiedlicher Durchmesser bestehen, wobei Zwischenträgerseilpendel (5, 6) einen geringeren Durchmesser aufweisen als Abstützträgerseilpendel (11).
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Aufhängegestell für ein Sitz- oder Liegemöbel, das in der Lage ist, Schwingungen auszuführen, bestehend aus einem mit der Sitz- oder Liegefläche verbundenen Abstützträger, der an beiden Seiten der Sitz- oder Liegefläche über Seilpendel mit einem Basisträger verbunden ist.

Durch ein derartiges Aufhängegestell wird ein dynamisches Sitz- oder Liegemöbel verfügbar gemacht, das eine Schwingungsbewegung der Sitz- oder Liegefläche aufgrund von geringsten Körperbewegungen gewährleistet.

Die bisher bekannten derartigen Möbel haben jedoch den Nachteil, daß ihre Standfestigkeit nicht zuverlässig ist und die Sensibilität bei geringen, kaum merkbaren Körperbewegungen zu wünschen übrig läßt. Außerdem ist es von Nachteil, daß ein Benutzer sich gesonderte Möbel beschaffen muß, ohne die alten Sitz- oder Liegemöbel zu verwerten.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufhängegestell der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, das bei einer einwandfreien Statik eine wesentlich erhöhte Sensibilität gegenüber Bewegungen des menschlichen Körpers aufweist und es ermöglicht, vorhandene Sitz- oder Liegemöbel umzurüsten.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß kaum merkbare Körperbewegungen oder nur im Körper selbst stattfindende Schwingungsvorgänge bei anscheinend ruhendem Körper auf die Sitz- oder Liegefläche übertragen werden müssen, wenn ein biologisches, die Gesundheit förderndes Schwingungssystem zwischen Körper und Sitz- oder Liegemöbel geschaffen werden soll.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufhängegestell der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, das bei einer einwandfreien Statik eine sehr große Sensibilität gegenüber nur geringfügigen Bewegungen des menschlichen Körpers unter Schwingungszuständen im anscheinend ruhenden menschlichen Körper aufweist.

Die Erfindung besteht darin, daß an dem Abstützträger an jeder Seite mindestens zwei Seilpendel angreifen.

Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der in Bezug auf die Sitz- oder Liegefläche oder Höhe vorzugsweise einstellbare Abstützträger über ein Abstützträger-Seilpendel an einem Zwischenträger aufgehängt ist und daß davon im Abstand der Zwischenträger mittels zweier wiederum im Abstand voneinander angeordneter Zwischenträger-Seilpendel am Bodenträger hängt.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Projektionen von Abstützträgerseilpendel und Zwischenträgerseilpendeln in der Ebene der Sitz- oder Liegefläche ein Dreieck bilden.

Dabei ist zweckmäßig, daß die beiden Zwischenträgerseilpendel in Längsrichtung der Liegefläche fluchten.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Zwischenträgerseilpendel an ihrem unteren Ende mit einem Verbindungssteg verbunden, an dem wiederum der Zwischenträger befestigt ist.

In ihrer Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß der Basisträger aus zwei senkrecht stehenden, trapezartig gestalteten Rahmen besteht, die durch quer zur Sitz- oder Liegefläche verlaufenden Querstreben miteinander verbunden sind, die vorzugsweise in zwei sich gegenüberliegenden Eckpunkten der trapezförmigen Rahmen verlaufen.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Seilpendel die Seilpendel aus Stahlseilen bestehen, wobei die Zwischenträgerseilpendel einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Abstützträgerseilpendel.

Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein vorzugsweise mit einem Fußgestell für ein Sitzmöbel verbundener Basisträger auf beiden Seiten der Sitz- bzw. Liegefläche mit einem Verbindungsträger verbunden ist, an dem das bzw. die Seilpendel an einem Ende angreifen, während das andere Ende der Seilpendel mit einem Abstützträger, wahlweise als Traggerüst ausgebildet oder an einer Stuhlwippe befestigt, verbunden ist, auf dem die Sitz- bzw. Liegefläche ruht.

Gemäß einer Fortbildung sind zwischen Verbindungsträger und Abstützträger zwei oder mehr kaskadenförmig in Reihe geschaltete Seilpendel mit Zwischenträgern angeordnet.

Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß der verbindungsträger vorzugsweise an seinen Enden mit dem oberen Ende zweier Seilpendel verbunden ist und daß der Basisträger zwischen den Seilpendeln nach oben gebogen zum Verbindungsträger verläuft und mit diesem verbunden ist.

Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.

In den Zeichnungen zeigen:

  • Fig. 1 ein Aufhängegestell, in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei Teile, die zur weiteren Erläuterung nicht erforderlich sind, weggebrochen sind, und
  • Fig. 2 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Aufhängegestells in seiner Anwendung bei einem Polstersessel.

Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Aufhängungsgestell einen Bodenträger 1 auf, mit dem es auf dem Boden ruht. Dieser Bodenträger 1 besteht aus zwei trapezartig gestalteten Rahmen 2. Diese Rahmen 2 sind durch Querstreben 3 und 4 miteinander verbunden, die in gegenüberliegenden Eckpunkten der trapezförmigen Rahmen 2 an diesen befestigt sind.

Von der Oberseite der trapezförmigen Rahmen 2 hängen zwei Zwischenträger-Seilpendel 5 und 6 herab, die an ihrem unteren Ende bei 7 mit einem Verbindungssteg 8 verbunden sind. An dem Verbindungssteg 8 ist der Zwischenträger 9 befestigt, von dessen oberem Ende 10 der Abstützträger-Seilpendel 11 herabhängt, der an seinem unteren Ende an einem Arm 12 des Abstützträgers 13 befestigt ist. Die beiden Abstützträger 9 der zugeordneten trapezförmigen Rahmen 2 sind durch eine Verbindungsstange 14 verbunden und bilden insoweit eine Einheit.

Die Haltearme 12 sitzen teleskopartig verschiebbar in Streben 14, die senkrecht zum Boden und damit rechtwinklig zum Abstützträger 13 verlaufen. Mit Hilfe einer Flügelmutter 15 ist der Haltearm 12 in der Strebe 14 in der gewünschten Stellung festlegbar, wodurch die Höhe des Abstützträgers 13 einstellbar ist.

Der Abstützträger 13 besitzt an seinen Enden teleskopartig verschiebbare Endstücke 16, die Montageeisen 17 tragen und mittels einer Flügelschraube 18 am Abstützträger 13 in der gewünschten Stellung auf beiden Seiten festlegbar sind, so daß das Gestell an die Breite des Lattenrostes innerhalb eines nicht dargestellten Bettrahmens angepaßt werden kann. Indem zwei Gestelle beispielsweise in Liegerichtung vorn und hinten an einem Lattenrost innerhalb eines Bettrahmens angebracht werden, ist ein Bett mit einer dynamisch schwingenden Liegefläche verfügbar. Indem die Projektionen der beiden Zwischenträger-Seilpendel 5, 6 und des Abstützträger-­Seilpendels 11 in der Ebene der Liegefläche ein Dreieck bilden, ist insbesondere in Zusammenwirkung mit den trapezartigen Rahmen 2 eine stabile Aufhängung des Abstützträgers 3 und damit der schwingenden Liegefläche gewährleistet. Die Zwischenträger-Seilpendel 5 und 6 bestehen aus Drahtseilen mit einem gegenüber dem Abstützträger­Seilpendel 11 verringerten Durchmesser, wodurch die Schwingungssensibilität des Gestells erhöht wird.

In Fig. 2 ist ein Bürosessel gezeigt, dessen gestrichelt dargestelltes Polster 21 auf Abstützträgern 22a und 22b ruht. Die Abstützträger laufen von der einen dargestellten Seite des Sessels unter der Sitzfläche hindurch zur gegenüberliegenden Seite und sind durch Querträger 23 miteinander verbunden, so daß die Abstützträger 22 und Querträger 23 ein Tragegerüst bilden. Die Abstützträger 22 sind an ihren Enden seitlich des Polsters 21 mit Seilpendeln 24 verbunden, die oben an den Enden eines Verbindungsträgers 25 aufgehängt sind.

Zwischen dem Verbindungsträger 25 und dem Abstützträger 22 können auch mehrere kaskadenförmig in Reihe geschaltete Seilpendelpaare angeordnet sein, wobei dann die Anordnung von Zwischenträgern erforderlich ist, was aber in der Fig. 2 nicht dargestellt ist. Die Verbindungsträger 25 sind auf beiden Seiten mit einem Basisträger 26 verbunden. Der Basisträger 26 läuft unterhalb der Abstützträger 23 unter der Sitzfläche hindurch und ist bei 26a bogenförmig nach oben gebogen, so daß er die Sitzfläche umgreift und auf beiden Seiten bis zu dem Verbindungsträger 25 verläuft. Der Basisträger 26 ruht auf der Oberseite zweier seitlich versetzt angeordneter Wippen 27 auf und ist mit diesen fest verbunden. Die Verbindung wird verstärkt, indem der Basisträger 26 im Bereich der Wippen 27 zwei Verlängerungen 26a aufweist. Im übrigen ist der Basisträger 26 breitbandig ausgebildet, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.

Zwischen den beiden Wippen 27 ist ein Montageblock 28 angeordnet, an dessen vorderem Ende die Wippen 27 über einen Bolden 29 angelenkt sind. Am gegenüberliegenden, hinteren Ende des Montageblocks 28 ist dieser mit einer Teleskopkolbenanordnung verbunden. Diese ruht auf einem fünfarmigen Fuß 31. An den Enden der fünf Arme sind Laufrollen 32 in üblicher Weise vorgesehen. Mit Hilfe eines Arretierungshebels 33 kann die Schwenkbewegung der Wippen 27 relativ zum Montageblock 28 festgelegt werden, und ein Stellhebel 34 ermöglicht es, eine Entlüftung der pneumatischen Teleskopkolbenanordnung 30 durchzuführen, um damit den Sitz relativ zum Fuß 31 abzusenken.

Das erfindungsgemäße Gestell macht über die Seilpendel 24 eine äußerst sensible Aufhängung des Polsters 21 gegenüber dem Fuß 31 verfügbar, so daß kleinste Druckverlagerungen im Körper, auch wenn sich dieser anscheinend in Ruhe befindet, ein nicht wahrnehmbares Schwingen erzeugt, das in gesundheitlicher Hinsicht von ausgesprochenem Nutzen ist. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Aufhängung durch einen geringen Platzbedarf aus, so daß ein mit dieser ausgerüsteter Sessel in seinen Ausmaßen nicht von herkömmlichen Bürosesseln abweicht, und herkömmliche Fußgestelle, die eine Wippmechanik besitzen, die feststellbar ist, und mit einer absenkbaren Teleskopkolbenanordnung versehen sind, können gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden.

Damit ist es mit dem erfindungsgemäßen Aufhängegestell möglich, auch bereits vorhandene Möbel in einer statisch zufriedenstellenden Weise umzurüsten, so daß die Sitz- oder Liegefläche dynamisch auf den menschlichen Körper ansprechend schwingen kann, wobei eine sehr sensible Ansprechbarkeit erzielt wird, so daß auch kaum spürbare Bewegungen des Körpers eine Schwingung auslösen.

QQ群二维码
意见反馈