SCHWIMM- UND LIEGEMATTE

申请号 EP96927051.0 申请日 1996-07-25 公开(公告)号 EP0957728A1 公开(公告)日 1999-11-24
申请人 Arndt, Holger; Lochbrunner, Pius; 发明人 LOCHBRUNNER, Pius;
摘要 The invention concerns an easy-to-use self-buoyant mattress for, in particular, recreational and training use, with a lying surface made of soft insulating material, the mattress being characterized by a filling (2) made up of several layers (2a, 2b, 2c) of water-repellent closed-cell plastic foam and an outer cover (3) made of a thin layer (3a, 3b) which surrounds the filling (2).
权利要求
Patentansprüche
1. Schwimm- und Liegematte, insbesondere für den Freizeit- und Trainingsgebrauch, mit einer Liegefläche aus weichem, isolierendem Material, gekennzeichnet durch eine Innenfüllung (2) aus mehreren Lagen (2a, 2b, 2c) aus geschlossenzelligem, wasserabweisendem Kunststoffschaum und eine Außenhülle (3) aus einer dünnen Stoffschicht (3a, 3b), die die Innenfüllung (2) umgibt.
2. Schwimm- und Liegematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lagen (2a, 2b, 2c) aus Polyethylenschaum vorgesehen sind.
3. Schwimm- und Liegematte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (2a, 2b, 2c) jeweils etwa 2 mm dick sind.
4. Schwimm- und Liegematte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffschicht (3a, 3b) der Außenhülle (3) aus Nylongewebe besteht.
5. Schwimm- und Liegematte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (3) von einer Randeinfassung (4) aus Nylongewebe umgrenzt ist.
6. Schwimm- und Liegematte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in parallelen Abständen Absteppnähte (5) vorgesehen sind.
7. Schwimm- und Liegematte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absteppnähte (5) wellenförmig ausgebildet sind.
8. Schwimm- und Liegematte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Absteppnähte (5) die Form einer Sinuslinie aufweisen, wobei sich benachbarte Sinuslinienerhöhungen (5a, 5b) - in Hauptnahtrichtung gesehen - überdecken. 9. Schwimm- und Liegematte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimm- und Liegematte (1) in einem Tragsack aus Nylongewebe zusammengerollt verpackt ist.
10. Schwimm- und Liegematte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Randeinfassung (4) Befestigungsmittel (7), insbesondere Druckknöpfe (7a) oder Reißverschlüsse (7b), zur Ankuppelung weiterer Schwimm- und Liegematten (1) angeordnet sind.
说明书全文

Schwimm- und Liegematte

Die Erfindung betrifft eine Schwimm- und Liegematte, insbesondere für den Freizeit- und Trainingsgebrauch, mit einer Liegefläche aus weichem, isolierendem Material.

Derartige Schwimm- und Liegematten sind als sog. Luftmatratzen im breiten Umfang im Freizeitbereich, insbesondere im Camping¬ oder Strandbereich im Einsatz. Derartige Luftmatratzen bieten zudem den Vorteil, daß sie als Schwimmhilfe eine große Tragkraft aufweisen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Luftmatratze auf aufwendige Weise aufgepumpt werden muß bzw. vor dem Transport die Luft wieder abgelassen werden muß, um platzsparend zusammengerollt werden zu können. Zudem wird im allgemeinen für derartige Luftmatratzen eine Luftpumpe mitgeführt, so daß insgesamt die Handhabung sehr umständlich ist.

Des weiteren sind als Liegematten sog. "Isoliermatten" im Gebrauch, die aus einem weichen, isolierenden Material, beispielsweise einer Schicht mit ca. 10 mm Stärke aus Polyurethanschaum, bestehen. Derartige Isoliermatten sind jedoch kaum als Schwimmhilfe geeignet, da ihre Tragkraft sehr gering ist. Zudem kommt es bei längerem Gebrauch zu Knickstellen in der Schaumstoffschicht, so daß Wasser eindringen kann, wodurch die ohnehin geringe Tragkraft, bezogen auf die Mattengröße, erheblich reduziert wird. Somit ist mit derartigen Isoliermatten ein längerer Aufenthalt im Wasser nicht möglich.

Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwimm- und Liegematte zu schaffen, die als Schwimmhilfe geeignet ist sowie leicht handhabbar ist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schwimm- und Liegematte gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die Schaffung einer Innenfüllung aus mehreren Lagen aus geschlossenzelligem, wasserabweisendem Kunststoffschäum und der Umhüllung mit einer Stoffschicht wird eine Schwimmhilfe geschaffen, die ohne "Aufpumpen" eine ausreichende Tragkraft im Wasser bei sehr geringem Eigengewicht aufweist. Die Außenhülle ist hierbei wasserabweisend sowie sehr schnell trocknend, insbesondere in der Ausführung aus Nylongewebe. Durch die Innenfüllung aus mehreren Lagen aus geschlossenzelligem, wasserabweisendem Kunststoffschäum wird erreicht, daß praktisch kein Wasser in das Innere der Schwimm- und Liegematte eindringen kann. Selbst an der vorteilhafterweise vorgesehenen Randeinfassung und Absteppung mit Steppnähten dringt praktisch kein Wasser ein, da die einzelnen Lagen im Nahtbereich zusammengedrückt werden und somit breite Dichtflächen schaffen.

Die Ausbildung mit mehreren, bevorzugt drei Lagen aus Polyethylenschaum weist zudem den Vorteil auf, daß zwischen den einzelnen Lagen aus geschlossenzelligem, wasserabweisendem Kunststoffschäum flache Luftpolster gebildet werden, die die Tragkraft neben den Luftbläschen im Material selbst erheblich erhöhen. Hierdurch wird auch die Isolierwirkung der Liegefläche erheblich gesteigert.

Durch den vorgeschlagenen Material-Mix, nämlich einerseits der Außenhülle aus Nylongewebe und andererseits der Innenhülle aus mehreren, bevorzugt drei Lagen aus Polyethylenschaum, wird somit eine vielfältig einsetzbare Schwimm- und Liegematte erreicht. Insbesondere zeichnet sich die Schwimm- und Liegematte durch sehr geringes Gewicht aus, wodurch die Handhabbarkeit und Transportierbarkeit wesentlich erleichtert wird, zumal sich die vorgeschlagene Struktur leicht zusammenrollen und platzsparend verpacken läßt. Zudem ist die Matte sehr leicht durch Abspülen mit klarem Wasser zu reinigen und aufgrund des schnellen Trocknens der Außenhülle sehr pflegeleicht. Die schnelle Abtrocknung durch die Stoffschicht der Außenhülle wirkt auch einer bei sonstigen Isoliermatten häufig auftretenden Schimmelbildung entgegen.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schwimm- und Liegematte anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:

Fig. 1 den Einsatz einer Schwimm- und Liegematte im Wasser; und Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der

Schwimm- und Liegematte gemäß Fig. 1.

In Fig. 1 ist schematisch eine Schwimm- und Liegematte 1 dargestellt, wobei die Schwimm- und Liegematte 1 als Schwimmhilfe im Wasser dient. Die Schwimm- und Liegematte 1 weist bei sehr geringem Eigengewicht von nur ca. 0,5 kg bei einer Größe von ca. 180 x 85 cm eine Tragkraft von ca. 80 kg auf. Damit ist die Schwimm- und Liegematte 1, ähnlich einer Luftmatratze, als Schwimmhilfe geeignet, ohne jedoch deren umständliche Handhabung zu besitzen. Somit reicht die Schwimm- und Liegematte 1 für Personen mit Normalgewicht zum Einsatz im Wasser vollständig aus. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schwimm- und Liegematte 1 bei Schwimmarten in Bauchlage (z. B. Kraulen) auch zusammengefaltet werden kann und unter dem Bauch positioniert wird, ohne hierdurch an Tragkraft zu verlieren. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei, daß die hier im Wasser dargestellte Schwimm- und Liegematte 1 ebenso an Land als Liegefläche benutzt werden kann, da die Oberfläche der Schwimm- und Liegematte 1 sehr schnell abtrocknet.

In Fig. 2 ist der Aufbau der Schwimm- und Liegematte 1 im Querschnitt in perspektivischer Darstellung näher gezeigt. Die Schwimm- und Liegematte 1 weist hierbei eine Innenfüllung 2 aus mehreren, bevorzugt drei Lagen 2a, 2b, 2c aus geschlossenzelligem, wasserabweisendem Kunststoffschäum, bevorzugt Polyethylenschaum, auf. Die einzelnen Lagen 2a, 2b, 2c sind hierbei etwa 2 mm dick, so daß sich eine Gesamtdicke von ca. 8 mm ergibt, da diese Innenfüllung 2 von einer Außenhülle 3 umgeben ist. Die Außenhülle 3 besteht aus Stoffschichten 3a, 3b, bevorzugt aus Nylongewebe. Die beiden Stoffschichten 3a, 3b sind am Außenumfang der Schwimm- und Liegematte 1 mit einer Randeinfassung 4 zusammengenäht, wobei die Randeinfassung 4 bevorzugt ebenfalls aus Nylongewebe besteht, da dieses Material eine sehr hohe Reißkraft und schnelle Abtrocknung gewährleistet.

Die beiden Stoffschichten 3a, 3b sind in parallelen Abständen mit Absteppnähten 5 vernäht, die bevorzugt wellenförmig relativ zur Randeinfassung 4 ausgebildet sind. Die wellenförmigen Absteppnähte 5 sind dabei bevorzugt als Sinuslinie genäht, so daß sich benachbarte Erhöhungen 5a, 5b der Absteppnähte 5 bezüglichen deren strichpunktartig angedeuteten Hauptrichtung (parallel zur Randeinfassung 4) überdecken. Durch diese wellenförmigen Absteppnähte 5 wird somit die Querverschiebung der einzelnen Lagen 2a, 2b, 2c der Innenfüllung 2 vermieden. Dies ist insbesondere deshalb wesentlich, da hierdurch Querverschiebungen beim Zusammenfalten oder Zusammenrollen unterbleiben, die langfristig eine Aufweitung der Durchstiche der Absteppnähte 5 bewirken können.

Durch die bevorzugte Ausführungsform der Absteppnähte 5 in Wellenform wird somit zwischen den einzelnen Lagen 2a, 2b, 2c der Innenfüllung 2 im Nahtbereich ein elastisches Gegeneinanderanliegen der einzelnen Lagen 2a, 2b und 2c erreicht, so daß hierdurch eine Art Dichtflächen 6' geschaffen werden. Durch diese eng aneineinderliegenden Dichtflächen 6' im Nahtbereich wird somit das Eindringen von Wasser zwischen die einzelnen Lagen 2a, 2b und 2c aufgrund der Eigenelastizität dieser Schaumstofflagen 2a, 2b und 2c vermieden. Durch das Zusammendrücken im Nahtbereich ergibt sich weiterhin zwischen den einzelnen Lagen 2a, 2b und 2c je ein flach ausgebildetes Luftpolster 6, das die Tragkraft der Schwimm- und Liegematte 1 sowie die Isolierwirkung erheblich erhöht. Die hier eingezeichneten beiden Luftpolster 6 steigern somit die durch die Luftbläschen 6" ohnehin vorhandene Tragkraft der Schaumstoffschichten bzw. Lagen 2a, 2b und 2c.

Zur Erweiterung der Schwimm- und Liegematte 1, beispielsweise zum Aufbau einer Liegefläche oder auch zum Bau eines Zeltes oder eines Wetterschutzes, sind an der Randeinfassung 4 Befestigungsmittel 7 vorgesehen. Bevorzugt sind diese Befestigungsmittel 7 als Druckknöpfe 7a oder als Reißverschlüsse 7b ausgebildet. Die so strukturierte Schwimm- und Liegematte 1 kann aufgrund ihrer sehr geringen Gesamtdicke leicht zusammengerollt werden und in einen nicht näher dargestellten Tragsack, ebenfalls bevorzugt aus Nylongewebe, verpackt werden. Wie oben angedeutet, besitzt die Schwimm- und Liegematte 1 eine an die Liegefläche einer Person angepaßte Größe, beispielsweise von 1,90 mx 90 cm. Die hier dargestellten Absteppnähte 5 sind in etwa in einem Abstand von 5 cm vorgesehen, so daß ca. 18 derartiger Absteppnähte 5 entlang der Schwimm- und Liegematte 1 vorgesehen sind. Der gegenseitige Abstand der parallel verlaufenden Absteppnähte 5 kann dabei auch variieren, beispielsweise im Randbereich mit ca. 3 cm enger liegen, während im mittleren Bereich der Abstand vergrößert werden kann, da dort das Problem der Querstabilisierung durch die Auflage der daraufliegenden Person ohnehin weitgehend kompensiert wird.

QQ群二维码
意见反馈