Wiesenegge

申请号 EP85890108.5 申请日 1985-05-09 公开(公告)号 EP0161239A2 公开(公告)日 1985-11-13
申请人 Wölfleder, Hubert, jun.; 发明人 Wölfleder, Hubert, jun.;
摘要 Eine Wiesenegge weist einen an einem Zugbalken (1) hängenden Hauptbearbeitungsteil (3) auf, der eine Vielzahl gegeneinander versetzt angeordneter, untereinander beweglich verbundener Eggenglieder (4) umfaßt. Die Eggenglieder (4) bestehen dabei jeweils aus einem Werkzeugträger (5, 5') und ein oder mehrerenBearbe i tungswerkzeugen (7, 7'; 8).
Um bei robuster, einfach herstellbarer Konstruktion die Wirkung zu erhöhen und einen breiten Anwendungsbereich zu erreichen, bilden die Eggenglieder (4) plattenoder rahmenförmige Werkzeugträger (5, 5') für Bearbeitungszähne (8) undloder Bearbeitungsleisten (7 7') und sind untereindander entlang in Fahrtrichtung verlaufender Wirkungslinien verbunden.
权利要求 1. Wiesenegge mit einem an einem Zugbalken (1) hängenden Hauptbearbeitungsteil (3), der eine Vielzahl gegeneinander versetzt angeordneter, untereinander beweglich verbundener Eggenglieder (4) umfaßt, wobei die Eggenglieder (4) jeweils aus einem Werkzeugträger (5, 5') und ein oder mehreren Bearbeitungswerkzeugen (8) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eggenglieder (4) plattenoder rahmenförmige Werkzeugträger (5, 5') für an sich bekannte Bearbeitungszähne (8) und/oder Bearbeitungsleisten (7, 7') bilden und untereinander entlang in Fahrtrichtung verlaufender Wirkungslinien verbunden sind.2. Wiesenegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger aus im wesentlichen viereckigen Platten (5) oder Rah men (5') bestehen, die mit quer zur Fahrtrichtung liegenden vorderen bzw. hinteren Abwinkelungen (6, 7) oder Rahmenschenkeln (6', 7') Aufnahmen für die Bearbeitungszähne (8) bilden oder selbst als Bearbeitungsleisten dienen.3. Wiesenegge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Abwinkelungen (6) bzw. Schenkel (6') Bearbeitungszähne (8) aufnehmen und die hinteren Abwinkelungen (7) bzw. Schenkel (7') als Bearbeitungsleisten dienen.4. Wiesenegge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelungen (6, 7) bzw. Schenkel (6', 7') und Zähne (8) in Fahrtrichtung schräg nach hinten geneigt sind.5. Wiesenegge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5) oder Rahmen (5') in den Eckbereichen Befestigungslöcher (10) für vorzugsweise anschraubbare Verbindungsketten, -ringe (9) u. dgl. aufweisen.6. Wiesenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reihe in Fahrtrichtung hintereinander liegender Werkzeugträger (5) ein querliegendes Profilschienenstück (11) mit einer vorzugsweise vorwärts geneigten Abscherleiste (12) vorgeordnet ist.7. Wiesenegge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (5, 5') und gegebenenfalls die Profilschienenstücke (11) an vom Zugbalken (1) bis zu einer gegebenenfalls nachlaufenden Schleppstange (13) geradlinig verlaufenden Kettensträngen (9a) od. dgl. hängen.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Wiesenegge mit einem an einem Zugbalken hängenden Hauptbearbeitungsteil, der eine Vielzahl gegeneinander versetzt angeordneter, untereinander beweglich verbundener Eggenglieder umfaßt, wobei die Eggenglieder jeweils aus einem Werkzeugträger und ein oder mehreren Bearbeitungswerkzeugen bestehen.

Die für die Pflege von Wiesen und Weiden unentbehrliche Wiesenegge dient zum Einebnen von Erdhaufen, zum Verteilen und Verreiben von Düngemist, zum Entmoosen und Reinigen der Grasnarbe, zum Lüften des Bodens u. dgl., wobei in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten die eine oder andere Aufgabe in den Vordergrund tritt. Entsprechend der Vielseitigkeit der den Wieseneggen zukommenden Aufgaben gibt es auch bereits die verschiedenartigsten Eggenausführungen, wobei allerdings die bekannten Wieseneggen immer nur für wenige Aufgabenbereiche wirklich geeignet sind. So gibt es Wieseneggen, deren Eggenglieder sternförmige Werkzeugträger mit eingesetzten Bearbeitungszähnen oder -zinken aufweisen, und sich vor allem für stark gedüngte, wenig gepflegte Wiesen eignen, oder Wieseneggen mit kreis- oder tropfenförmigen Zerreiberringen als Eggenglieder für sauberere, nicht oder nur leicht gedüngte Wiesen. Die bekannten Eggen sind darüber hinaus recht aufwendig und teuer in ihrer Herstellung, wozu noch kommt, daß die Verbindungsketten zwischen den einzelnen Eggengliedern schräg zur Fahrtrichtung verlaufen und zu starker Verschleiß der Eggenglieder führen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wiesenegge der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei bester Wirkung durch ihren breiten Anwendungsbereich auszeichnet und darüber hinaus eine robuste, dauerhafte und einfach herstellbare Konstruktion mit sich bringt.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Eggenglieder platten- oder rahmenförmige Werkzeugträger für an sich bekannte Bearbeitungszähne und/oder Bearbeitungsleisten bilden und untereinander entlang in Fahrtrichtung verlaufender Wirkungslinien verbunden sind. Diese Werkzeugträger,

erlauben den Einsatz von Bearbeitungszäbnen und Bearbeitungsleisten in beliebiger Kombination pro Eggenglied, wodurch sich insgesamt ein großer Wirkungsbereich eröffnet, da ja je nach Wunsch jedes Eggenglied mit Zähnen oder mit Leisten oder mit Zähnen und Leisten arbeitet, und in Abhängigkeit von den Gegebenheiten die Lockerungs-, Reinigungs-, Lüftungs- und Zerreibereffekte aufeinander abgestimmt werden können. Die in Fahrtrichtung liegenden Ketten od. dgl. zur Verbindung der Eggenglieder verringern das Scheuern und Schlagen, was zu geringeren Verschleißerscheinungen und Beschädigungen führt.

Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Werkzeugträger aus im wesentlichen viereckigen Platten oder Rahmen bestehen, die mit quer zur Fahrtrichtung liegenden vorderen und hinteren Abwinkelungen oder Rahmenschenkeln Aufnahmen für die Bearbeitungszähne bilden oder selbst als Bearbeitungsleisten dienen. :Die Platten oder Rahmen lassen sich schwierigkeitslos und billig herstellen, wobei je nach Verwendungszweck die Abwinkelungen bzw. Schenkel für den Ansatz der Bearbeitungszähne schmäler bleiben oder als Bearbeitungsleisten entsprechend breiter ausfallen. Besonders wirkungsvolle Eggenglieder entstehen, wenn die vorderen Abwinkelungen oder Schenkel Bearbeitungszähne aufrehmen und die hinteren Abwinkelungen oder Schenkel als Beabeitungsleisten dienen. Es ergibt sich sowohl eine Lockerungs- als auch eine Zerreiberwirkung durch jedes Eggenglied, welchen Eggengliedern zur Verstärkung der einen oder anderen Wirkung nur Zähne oder nur Leisten aufweisende Eggenglieder vor- bzw. nachgereiht werden können.

Eine Schonung der Junggräser trotz guter Lüftungs-und Reinigungswirkung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Abwinkelungen oder Schenkel bzw. die Bearbeitungszähne in Fahrtrichtung schräg nach hinten geneigt sind.

Weisen weiters die Platten oder Rahmen in den Eckbereichen Befestigungslöcher für vorzugsweise anschraubbare Verbindungsketten, -ringe u. dgl. auf, ist das wunschgemäße- Zusammensetzen des Hauptbearbeitungsteiles der Wiesenegge schnell und problemlos durchführbar und die Eggenglieder können auch einfach ausgetauscht werden.

In einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung ist jeder Reihe in Fahrtrichtung hintereinanderliegender Werkzeugträger ein querliegendes Profilschienenstück mit einer vorzugsweise vorwärts geneigten Abscherleiste vorgeordnet, so daß zur Vorbearbeitung des Boden durch die Profilschienenstücke eine Einebnung von Maulwurfshaufen od. dgl. erfolgt, wobei sich durch die einzelnen Profilschienenstücke selbständig eine gute Bodenanpassung ergibt.

Hängen die Werkzeugträger und gegebenenfalls die Profilschienenstücke an vom Zugbalken bis zu einer gegebenenfalls nachlaufenden Schleppstange geradlinig verlaufenden Kettensträngen od. dgl., läßt sich die gegenseitige Verbindung der einzelnen Eggenteile mit geringstem Aufwand herstellen, wobei die Kettenstränge durchgehende Ketten sein können oder sich auch durch einzelne von Eggenglied zu Eggenglied sich erstreckende Kettenteile od. dgl. zusammensetzen lassen.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigen

  • Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Wiesenegge in Draufsicht bzw. in Seitenansicht und
  • Fig. 3 und 4 jeweils ein Eggenglied im Schaubild unterschiedlichen Maßstabes.

An einem Zugbalken 1, der über eine Anschlußvorrichtung 2 an einen nicht weiter dargestellten Traktor od. dgl. ankuppelbar ist, hängt der Hauptbearbeitungsteil 3 der Wiesenegge, der eine Vielzahl gegeneinander versetzt angeordneter Eggenglieder 4 umfaßt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bildet jedes Eggenglied mit einer rechteckigen Platte 5, die an der Vorder- und Hinterseite Abwinkelungen 6, 7 besitzt, einen Werkzeugträger für Bearbeitungszähne und Bearbeitungsleisten. Es sind unterschiedlich breite Abwinkelungen vorgesehen, von denen die schmäleren Abwinkelungen 6 die Bearbeitungszähne 8 tragen und die breiteren Abwinkelungen 7 selbst die Bearbeitungsleisten ergeben. Die Abwinkelungen 6,7 sind in Fahrtrichtung schräg nach hinten geneigt, um ein schonendes Arbeiten zu gewährleisten.

Wie in Fig. 4 angedeutet, können die Eggenglieder auch Rahmen 5' als Werkzeugträger aufweisen, wobei der vordere quer zur Fahrtrichtung liegende Schenkel 6' die Bearbeitungszähne 8 aufnimmt und der hintere Schenkel 7', der entsprechend breiter ist, eine Bearbeitungsleiste bildet.

Die einzelnen Eggenglieder 4 sind untereinander durch Kettenteile 9 verbunden, die parallel zur Fahrtrichtung liegen und an den Platten 5 durch Befestigungslöcher 10 in den Eckbereichen festgeschraubt sind. Den in Fahrtrichtung hintereinandergereihten Eggengliedern 4 ist reihenweise jeweils ein Profilschienenstück 11 vorgeordnet, welche quer zur Fahmrichtung liegenden Profilschienenstücke 11 vorwärts geneigte Abscherleisten 12 bilden und bei guter Bodenanpassung eine Vorbearbeitung der zu eggenden Wiesen erlauben. Zur Nachbearbeitung kann an den Hauptbearbeitungsteil 3 der Wiesenegge eine Schleppstange 13 anschließen, wobei die Kettenteile 9 zur Verbindung der einzelnen Eggenglieder 4 geradlinig verlaufende Kettenstränge 9a bilden, die sich vom Zugbalken 1 über die Profilschienenstücke 11, die Eggenglieder 4 bis zur Schleppstange 13 erstrecken.

Die erfindungsgemäße Wiesenegge zeichnet sich bei vergleichsweise einfachem und billigem Aufbau durch beste Pflegewirkung und größten Einsatzbereich aus, wobei sich eine spezielle Anpassung an gegebene Verhältnisse durch die Zahl und Anordnung der verwendeten Eggenglieder 4, durch eine Bestückung dieser Eggenglieder 4 mit Bearbeitungszähnen 8 und/oder Bearbeitungsleisten 7 und durch das Vorordnen von Profilschienen 11 bzw. das Anschließen einer Schleppstange 13 mit wenigen Handgriffen erreichen läßt.

QQ群二维码
意见反馈