Krawatte

申请号 EP98106768.9 申请日 1998-04-14 公开(公告)号 EP0882413B1 公开(公告)日 2002-12-18
申请人 Weiss, Peter; 发明人 Weiss, Peter;
摘要
权利要求 Krawatte mit Schmuckelementen aus einem beliebigen Material, die in Art, Größe, Form und Farbe beliebig wählbar lösbar oder unlösbar auf der Krawattenoberlage oder und dem Knoten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Stofflage der Krawatte im Bereich einer Schmuckfläche ausgespart ist, in dem die Schmuckelemente lösbar oder unlösbar mit einer genähten Naht, einer Klebefläche oder umgebogenen Stiften in die Krawattenoberfläche eingelegt sind.Krawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmuckfläche selbst ein Schmuckelement darstellt.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Krawatte mit Schmuckeinlagen.

Die Darstellung von Bildern und bildhaften Motiven auf Kleidungsstücken, wie Shirts, Sportund Freizeitbekleidung usw. ist seit längerer Zeit bekannt. Auch Accessoires, wie Tücher, und Krawatten werden mit bildhaften Motiven bedruckt.

Die so gestalteten Krawatten sind häufig Massenartikel und hinsichtlich ihrer Eigenschaften auf eine Gelegenheit oder auf eine bestimmte Kleiderordnung beschränkt. Außerdem heben sich diese Krawatten nicht aus der üblichen der Mode unterworfenen Gestaltung heraus und sind für konservative Träger der Krawatte wenig attraktiv.

In der DE 43 37 650 wird ein Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe auf textilen oder nichttextilen Bekleidungsstücken und Accessoires eine bewegliche Reliefoberflächenstruktur erzeugt wird, indem ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Folienbeutel auf einem reproduzierten Hintergrundmotiv befestigt wird.

In der DE-69 37 723 wird eine Krawatte beschrieben, die an ihrer Vorderseite in Form eines Musters unterbrochen ist, und in die von unten her verschiedene Stoffeinsätze eingeschoben und mit Druckknöpfen befestigt werden. Die Stoffeinsätze können, da sie nur im unteren Teil mit einem Druckknopf befestigt werden, zusammenrutschen und die Krawatte unansehnlich machen. Werden die Stoffeinsätze versteift, ist auch die gesamte Krawatte steif, was ebenfalls die Trageeigenschaft der Krawatte herabsetzt.

Eine Krawatte, die mit unterschiedlichen Dekors ausgerüstet werden kann, wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE- 94 20 114.5 beschrieben. Mittels Druckköpfen oder Flächenreißverschluß wird ein unterschiedlich gestalteter Dekorstreifen auf der Krawattenoberfläche befestigt. Bei dieser Ausführung einer Krawatte können die Dekorstreifen nie in eine Krawatte integriert werden. Sie werden sich stets von der Krawatte abheben und als Fremdkörper erscheinen.

Eine andere Gestaltung einer Krawatte wird in dem Gebrauchsmuster DE-295 18 191 vorgeschlagen. In die Krawatte werden entsprechend dieser Beschreibung omamentartige Auslochungen hergestellt, die mit andersfarbigem Stoff unterlegt werden können. Bei dieser Lösung müssen, falls die Rücknähte der Krawatte durchstanzt werden, zusätzliche Befestigungen der Naht vorgesehen werden.

Eine weitere Lösung, um Schmuckelemente auf einer Krawatte zu befestigen, ist aus der US-5,016,285 bekannt. Auf der Oberfläche einer Krawatte sind herragende Haken oder Schlaufen vorgesehen, die die Ornamente aufnehmen, die auf der Rückseite entsprechend mit Schlaufen oder Haken versehen sind. Werden keine Ornamente angelegt oder sind die Omamente kleiner als diemit Schlaufen und Haken präparierten Flächen, sind die Schlaufen und Haken sichtbar und liefern einen unschönen Anblick.

Weiterhin sind Krawatten bekannt geworden, die beidseitig getragen werden können, aber mit ihnen können keine höheren Ansprüche erfüllt werden, da ihr Zuschnitt nicht in der üblichen Weise ausgeführt werden kann, und ihr Sitz deshalb nicht immer den Anforderungen genügt.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Krawatte bereitzustellen, bei der die Schmuckelemente in die Krawatte integriert werden können.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Krawatte mit Schmuckelementen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausrüstbar ist. Die Krawatte zeichnet sich dadurch aus, dass die oberste Stofflage der Krawatte im Bereich einer Schmuckfläche ausgespart ist, in dem die Schmuckelemente lösbar oder unlösbar mit einer genähten Naht, einer Klebefläche oder umgebogenen Stiften in die Krawattenoberfläche eingelegt sind. Die Schmuckelemente können aus Motiven aus Folien oder Flächengebilden eines geeigneten Metalls, einer Metalllegierung, oder eines Kunststoffes, Edelholz, Leder, Schmucksteinen, Perlmutt, Kristallen, Glas, Porzellan und dergleichen bestehen. Die Schmuckelemente können auch aus einem Geflecht aus Streifen oder Fäden aus Stoff, Leder, Metall oder einer Metalllegierung, Edelholz Porzellan oder Kunststoff bestehen, das auf die Krawattenoberlage auf- oder eingebracht wird.

Um die erforderliche Festigkeit zu erreichen, können einige Materialien für ein Schmuckelement vorher auf ein Trägermaterial aufgebracht werden.

Die Schmuckelemente können bei diesen Krawatten auf eine Schmuckfläche aufgebracht werden, die die Größe des einzulegenden oder aufzulegenden Schmuckelementes besitzt. Die Schmuckfläche kann aber auch größer oder kleiner als das einzulegende oder aufzulegende Schmuckelement sein. Die Schmuckfläche kann auch eine Klettfläche, eine magnetische Fläche, oder in einem besonderen Fall durch eine mit Druckknöpfen oder Schraubstiften ausgerüstete Fläche darstellen.

Um auch ohne Schmuckelement eine tragbare Krawatte zu erhalten, kann die Schmuckfläche entsprechend der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, dass sie selbst ein Schmuckelement darstellt.

Die Schmuckelemente können in einer einfachen Ausführungsform farbige Paletten aus Kunststoff sein, die in Ergänzung oder im Kontrast zum Hemd auf die Schmuckfläche aufgelegt oder eingelegt werden. Es kann sich dabei um ein oder mehrere gleiche oder unterschiedlich gestaltete Schmuckelemente handeln.

Die Schmuckfläche ist vorteilhafterweise in das Muster der Krawatte integriert. Es kann z.B. eine bestimmte, durch das Muster der Krawatte vorgegebene Fläche präpariert werden, die später mit dem gewünschten Schmuckelement ergänzt wird. Der individuellen Gestaltung der Krawatte ist dadurch ein weiter Spielraum gegeben.

Das Schmuckelement kann auch unlösbar mit der Schmuckfläche mit der Krawattenoberfläche verbunden werden. So kann z.B. eine feste Naht, mit der das Schmuckelement befestigt wird, oder eine Klebefläche auf der Krawattenoberfläche vorgesehen werden.

Durch diese Arten des Anbringens von Schmuckelementen auf oder in eine Krawatte ist es möglich, dass die Schmuckelemente entweder mit der Oberfläche der Krawatte abschließen oder über diese herausragen.

Soll die Schmuckfläche mit anderen Schmuckelementen variiert werden, ist die Schmuckfläche vorteilhafterweise mit einer Klettfläche oder einer magnetische Schicht versehen. Es ist aber auch denkbar, dass das Schmuckelement mit einer Anstecknadel ausgerüstet ist, die in bestimmten Fällen auf den Knoten oder die Krawattenoberlage angesteckt wird.

Mit Hilfe der lösbar oder unlösbar auf die Krawatte aufzubringenden oder in die Krawatte einzubringenden Schmuckelemente kann ein gediegenes Design geschmackvoll ergänzt werden. Schmuckelemente aus edlen Materialien machen die Krawatte des Trägers zu einer effektvollen Vervollkommnung der Kleidung, die dem anspruchsvollen Träger eine individuelle Note verleiht.

Die Variation der Krawatte mit Hilfe von bestimmten Schmuckelementen hat außerdem den Vorteil, dass eine Krawatte einfach an bestimmte Gelegenheiten und bestimmte Bekleidungen (Hemd, Anzug, Jacke usw.) angepasst werden kann. Das bedeutet z.B. für einen Geschäftsreisenden, dass mit Hilfe von Schmuckelementen, die in unterschiedlicher Anzahl, Form und Größe auf die Krawatte aufgebracht werden, eine Vielzahl von Krawatten ersetzt werden kann.

Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden.

Es zeigen:

Fign. 1 bis 4 Krawatten mit Schmuckelementen, die lösbar oder unlösbar aufgebracht sind.

Die Fign. 1 bis 4 zeigen Krawatten, die mit einem oder mehrere unterschiedlichen Schmuckelementen versehen sind. Die Schmuckelemente bestehen aus einem beliebigen Material und sind lösbar oder unlösbar in die Krawattenoberlage oder den Knoten eingelegt. Die Materialien, aus denen diese Schmuckelemente bestehen, können Folien oder Flächengebilde aus Metall, einer Metalllegierung oder aus Kunststoffen, Edelholz, Leder, Schmuckstein, Perlmutt, Kristallen, Glas, Porzellan und dergleichen sein.

Die Erfindung kann in einem weiten Umfang variiert werden, ohne daß der Umfang der beiliegenden Ansprüche verlassen wird. Es kann z.B. das Firmenlogo fest eingelegt sein und es können weitere Schmuckelemente lösbar angebracht werden. Das Schmuckelement kann zum Beispiel auch aus einem andersartigen Stoff bestehen, auf den zusätzlich das Monogramm des Trägers oder das Firmenlogo aufgebracht wurde. Es kann auch ein spezielles lösbares Schmuckelement vorgesehen werden, daß grundsätzlich auf dem Knoten angebracht wird. Es ist auch möglich, diese Schmuckelemente in gleicher Weise auf andere Bekleidungsstücke aus textilen Geweben oder Leder, wie Blusen, Hemden (z.B. auf Hemdkragen), Hosen, Kleidern, Anzügen (auf Revers) usw. aufzubringen.

QQ群二维码
意见反馈