Pflug

申请号 EP85201551.0 申请日 1985-09-26 公开(公告)号 EP0180261A1 公开(公告)日 1986-05-07
申请人 C. van der Lely N.V.; 发明人 van der Lely, Cornelis;
摘要 Der Pflug umfasst ein Gestell und Pflugkörper(2), wobei nahe bei wenigstens einem der Pflugkörper(2) eine einen Erdbalken bearbeitende Walze(15) vorgesehen ist.
Der Bodendruck der Walze(15) ist hydraulisch einstellbar, so dass im Betrieb wünschgemäss entsprechend den vorliegenden Umständen der Walzendruck auf den Boden erhöht oder herabgesetzt werden kann.
权利要求 1. Pflug mit einem Gestell und zumindest einem an diesem Gestell angebrachten Pflugkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflug eine Walze (15) enthält und der Bodendruck der Walze hydraulisch einstellbar ist.2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei Pflugkörper (2) enthält und sich nahe bei jedem der zwei Pflugkörper eine einen Erdbalken bearbeitende Walze (15) befindet.3. Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (15) mit dem Pfluggestell durch Umschwenken um eine wenigstens nahezu horizontale Achse (8) in zwei Arbeitsstellungen bringbar ist.4. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Teile der Walze (15) aus Stahlblech gebildet sind.5. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Drehpflug ausgeführt ist, bei dem für jede Aibeitsstellüng die Walze (15) in eine geeignete Stellung bringbar ist6. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze (15) um eine sich quer zur Fortbewegungsrichtung A erstreckende, wenigstens nahezu horizontale Achse umschwenkbar ist.7. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenansicht gesehen eine Walze (15) sich hinter dem Pflugkörper (2), dessen Walze den gewendeten Erdbalken bearbeitet, und in Höhe des folgenden Pflugkörpers befindet.8. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) der Walze (15) frei drehbar unterstützt ist und scheibenförmige Organe (20) frei drehbar auf der Achse angebracht sind.9. Pflug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Organe (20) einen felgenförmigen Teil (22) enthalten, der auf dem Umfang mit einem Rand (23) versehen ist, der sich wenigstens nahezu senkrecht zur Drehungsachse des Organs erstreckt.10. Pflug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der felgenförmige Teil (22) mittels speichenförmiger Teile (24) an einer Nabe (21) angebracht ist.11. Pflug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der felgenförmige Teil (22) einen Querschnitt hat, der nach dem Aussenumfang konisch verläuft.12. Pflug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines scheibenförmigen Organs (20) etwa 70 cm beträgt.13. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze (15) auf eine Achse (14) angebracht ist, die mit einem Ende am Pfluggestell angebracht ist.14. Pflug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) auf einem Tragarm (10) angebracht ist, der um eine sich quer zur Fortbewegungsrichtung erstreckende Achse (18) schwenkbar ist.15. Pflug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) einer Walze (15) zusammen mit einer Lagerung (13) für diese Achse abnehmbar angebracht ist.16. Pflug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (13) für die Achse (14) sich in einer Büchse (12) befindet, die mit Hilfe eines Verriegelungsstiftes (16) aus einer Büchse (13) ausnehmbar ist, die an der Unterseite eines Tragarmes (10) befestigt ist, der um eine Achse (8), die sich quer zur Fortbewegungsrichtung A erstreckt und wenigstens nahezu horizontal liegt, an einem Rahmenbalken (1) des Pfluges umschwenkbar angebracht is.17. Pflug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, das sich der Tragarm (10) vom Rahmenbalken (1) seitwärts und nach hinten erstreckt derart, dass eine Walze (15) im Betrieb einen von einem vorgehenden Pflugkörper (2) losgeschnittenen und gewendeten Erdbalken bearbeitet.18. Pflug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) für jeden Tragarm (10) einer Walze (15) mit einer Spurstange (27) verbunden ist.19. Pflug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstange (27) mit einem hydraulischen Versteflzylinder (28) verbunden ist.20. Pflug nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, das ein Tragarm (10) um die Schwenkachse (8) in zwei Arbeitsstellungen umschwenkbar ist, für die Anschläge (26B) vorgesehen sind.21. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (33) als Gitterwalze ausgebildet ist, die am Umfang mit sich in der Richtung der Drehungsachse erstreckenden stabförmigen Teilen (34) versehen ist.22. Pflug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnt, dass der Durchmesser der Gitterwalze (33) etwa 40 cm beträgt.23. Pflug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite einer Walze (15 bzw. 33) etwa 40 cm beträgt.24. Pflug nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spurstange (27) an der anderen Seite des Rahmenbalkens (1) des Pfluges befindet als die Walzen (15 bzw. 33).
说明书全文

Die Erfindung betrifft einen Pflug mit einem Gestell und zumindest einem an diesem Gestell angebrachten Pflugkörper.

Bei Pflügen dieser Art wurde bereits vorgeschlagen, eine Walze zu verwenden, die die von einem Pflugkörper gewendete Erde andrückt und auf diese Weise ein direkt einsäbares Ganzes schafft. Die betreffende Walze wird am Gestell des Pfluges angehängt und ist am Ende jedes Arbeitsganges loszukuppeln und erneut anzubringen, wobei dazu eine sog. Fangeinrichtung benutzt wird. Bei den bekannten Konstruktionen ruht die Walze mit ihrem eigenen Gewicht auf den Boden, so dass eine Anpassung des auf den Boden auszuübenden Druckes nicht möglich ist. Gemass der Erfindung ist der Bodendruck der Walze hydraulisch einstellbar, so dass im Betrieb der Schlepperfahrer wunschgemäss entsprechend den vorliegenden Umständen den Walzendruck auf den Boden erhöhen oder herabsetzen kann.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen Pflug mit zumindest zwei Pflugkörpem, wobei nahe bei jedem Pflugkörper eine einen Erdbalken bearbeitende Walze angebracht ist. Auf diese Weise wird eine derartige Anordnung der Walzen erhalten, dass sie einen gewendeten Erdbalken vorgehender Pflugkörper in einem geschlossenen Streifen bearbeiten, während beim Transport das Gewicht der Walzen gleichmässig verteilt ist.

Eine weitere Eigenschaft der Erfindung betrifft einen Pflug, bei dem für einen Pflugkörper eine Walze vorgesehen ist, die mit dem Gestell des Pfluges um eine etwa wenigstens nahezu horizontale Achse in zwei Arbeitsstellungen bringbar ist. Auf diese Weise kann - bei der Ausführung des Pfluges als Drehpflug - die Stellung der Walzen derart geändert werden, dass in beiden Arbeitsstellungen des Pfluges mit derselben Walze auf gleiche Weise gearbeitet werden kann.

Nach einer weiteren Eigenschaft der Erfindung kann eine Walze im wesentlichen aus Stahlblech hergestellt sein, wodurch das Gesamtgewicht einer Walze verhättnismässig gering ist und bei Benutzung einer Walze das Gewicht des Pfluges nicht unzulässig gross wird.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :

  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Pflug nach der Erfindung.
  • Fig. 2 eine Ansicht entlang dem Pfeil II in Fig. 1,
  • Fig. 3 in vergrössertem Massstab die Unterstützung und Ausführung einer Walze bei einem erfindungsgemässen Pflug,
  • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Walze, die bei einem erfindungsgemässen Pflug verwendbar ist,
  • Fig. 5 eine Anordnung zweier erfindungsgemässer Pflüge. die an der Vorderseite bzw. an der Rückseite eines Schleppers angebracht und, wie der Pflug nach Fig. 1 und 2. als Drenpflüge ausgeführt sind.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere einen Pflug. Der Pflug enthält einen Rahmenbalken 1, der sich quer in bezug auf die Fortbewegungsrichtung A erstreckt und im Betrieb wenigstens nahezu horizontal liegt, wobei die Längsherzlinie einen Winkel von etwa 30° mit der Fortbewegungsrichtung bilded

De- als Drehpflug ausgeführte Pflug enthält vier Pflugkorperpaare 2, die in gleichem Abstand voneinander am Ranmenbalken 1 angebracht sind. Das vordere Pfluokorperpaar 2 ist nahe bei der Vorderseite des Rahmens 1 befestigt, und das hintere Paar ist im Abstand vor dem hinteren Ende des Rahmenbalkens angebracht, und dieser Abstand entspricht dem gegenseitigen Abstand zwischen den Pflugkörperpaaren (Fig. 1).

Jeder der Pflugkörper 2 eines Paares enthält ein Streichblech 3 und eine sich daran anschliessende Schar 4 und wird mit Hilfe einer Haltestrebe 5 unterstützt. Die Haltestreben 5 gehen in Höhe des Rahmenbalkens 1 in einen gemeinsamen, sich nach vom erstreckenden Grindel 6 über, der mit seinem Vorderende an einer Seite des Rahmenbalkens 1 befestigt ist Gerade vor der Befestigung der Pflugkörper 2 des in bezug auf die Fortbewegungsrichtung A zweiten, dritten und vierten Paares ist der hohl ausgeführte Rahmenbalken 1 mit einer Lagerbüchse 7 versehen, in der eine Achse 8 unterstützt ist, die sich wenigstens nahezu quer zur Fortbewegungsrichtung A erstreckt und wenigstens nahezu horizontal liegt. Um die Achse 8 ist an der Seite der Pflugkörper 2 eine Büchse 9 frei schwenkbar angebracht, die sich an der Vorderseite eines Tragarmes 10 befindet Der Tragarm 10 erstreckt sich vom Rahmenbalken 1 schräg nach unten und seitwärts sowie etwas nach hinten derart, dass das untere Ende des Tragarmes 10 sich in Höhe der Mitte eines Pflugkörpers 2 und praktisch gerade hinter dem freien Ende des Streichbechs 3 des vorgehenden Pflugkörpers befindet (Fig. 1). Das betreffende Ende jedes Tragarmes 10 ist mit einer Büchse 11 versehen, in der abnehmbar eine zweite Büchse 12 angebracht ist (Fig. 3). In der zweiten Büchse 12 ist mittels der Lager 13, die nahe bei den Enden der Büchse liegen, eine Achse 14 gelagert, die sich wenigstens nahezu quer zur Fortbewegungsrichtung A erstreckt und horizontal liegt. Jede Achse 14 erstreckt sich nach der vom Rahmen abgewandten Seite der zweiten Büchse 12 und bildet die zentral liegende Drehungsachse einer Walze 15. Die zweite Büchse 12 kann mittels eines Stiftes 16 in bezug auf die erste Büchse 11 verriegelt werden. Der Stift 16 ist an der Aussenseite der Büchse 11 mittels einer Zunge 17 unterstützt und kann gegen die Wirkung einer Feder 18, die um den Stift zwischen der Zunge 17 und einem Anschlag 19 um den Stift angebracht ist, in seiner Längsrichtung zum Ausnehmen der zweiten Büchse 12 mit der in der zweiten Büchse gelagerten und zur Walze 15 gehörenden Achse 14 verschoben werden. Durch die erwähnte besondere Anordnung des Tragarmes 10 kann eine Walze 15 einen Streifen bearbeiten, auf dem der vom vorgehenden Pflugkörper 2 losgeschnittene und gewendete Erdbalken aufgetragen wird (Fig. 1).

Jede Walze 15 enthält drei nebeneinander liegende scheibenförmige Organe 20, die mittels Naben 21 in wenigstens nahezu gleichem Abstand voneinander frei drehbar um die Achse 14 angebracht sind. Jedes der scheibenförmigen Organe 20 ist hohl ausgeführt und enthält einen felgenförmigen Hohlteil 22, der auf seinem Umfang mit einem Rand 23 versehen ist, der sich wenigstens nahezu senkrecht zur Dreh ungsachse eines scheibenförmigen Organs 20 erstreckt und wobei der Teil mittels speichenförmiger Hohlteile 24 mit der Nabe 21 verbunden ist Im Querschnitt verläuft der felgenförmige Teil 22 nach seinem Umfang kegelförmig, so dass ein Eindruck mit auseinanderstrebend auflaufenden Wänden im Boden gemacht werden kann.

Jedes scheibenförmige Organ 20 ist aus zwei plattenförmigen Teilen 25 zusammengesetzt die vorgestanzt und spiegelbildlich aneinander befestigt sind. Das Ende der durch den Rahmenbalken 1 hindurchgeführten Achse 8, das sich an der Seite des Rahmens 1 befindet, die von den Pflugkörpem 2 abgewandt ist, ist mit einem Hebel 26 versehen, der sich schräg nach vorn und in der Seitenansicht betrachtet in der Verlängerung eines Tragarmes 10 erstreckt und -wie aus Fig. 1 ersichtlich - wenigstens nahezu parallel zu einer Ebene in der Fortbewegungsrichtung A des Pfluges liegt, und diese Ebene verläuft ebenfalls wenigstens nahezu parallel zu den Haltestreben 5 für die Pflugkörper 2.

Das Vorderende jedes Hebels 26 ist mit einer Spurstange 27 gelenkig verbunden, die sich in Draufsicht betrachtet wenigstens nahezu parallel zum Rahmenbalken 1 erstreckt. Die Spurstange 27 ist an der Vorderseite mit einem Ende eines hydraulischen Verstellzylinders 28 gelenkig verbunden, der mit dem anderen Ende mit einem Querbalken 29 verbunden ist. Der Querbalken 29 ist am vorderen Ende des Rahmenbalkens 1 angebracht. In einigem Abstand von seinem vom Rahmenbalken 1 abgewandten Ende ist der Querbalken 29 mit Hilfe eines sich wenigstens nahezu parallel zur Fortbewegungsrichtung A erstreckenden Träger 30 mit dem Rahmenbalken 1 verbunden. Der Querbalken 29 ist weiter mit Hilfe einer sich in der Fortbewegungsrichtung A erstreckenden Achse 31 in bezug auf einen mit einem Dreipunktbock versehenen Gestellteil 32 schwenkbar angebracht, der mit dem Dreipunktheber eines Schleppers verbunden werden kann.

Auf die nicht näher dargestellte bekannte Weise kan der Querbalken 29 und damit der Rahmenbalken 1 um die sich in der Fortbewegungsrichtung A erstreckende Achse 31 geschwenkt werden, um die anderen Pflugkörper 2 eines Paares in eine Arbeitsstellung zu bringen, bei der die Erde im Betrieb in einer entgegengesetzten Richtung verschoben wird.

Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Pfluges ist wie folgt.

Im Betrieb ist der Pflug mit Hilfe des mit einem Dreipunktbock versehenen Gestellteils 32 mit dem Dreipunktheber eines Schleppers verbunden und ist der hydraulische Verstellzylinder 28 an die Hydraulik des Schleppers angeschlossen. Nach dem Einstellen einer bestimmten Pflugtiefe mit Hilfe des Hebers oder mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Stützrades kann in einer Arbeitsstellung, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, wobei die Pflugkörper 2 der jeweiligen Paare die Erde nach links verschieben, der Pflug in die Richtung des Pfeiles A fortbewegt werden.

Für jeden der arbeitenden Pflugkörper 2 ist eine in bezug auf die Fortbewegungsrichtung A direkt hinter dem Pflugkörper auf dem benachbarten Bodenstreifen arbeitende Walze 15 vorgesehen, die durch die oben beschriebenen drei benachbarten, scheibenförmigen Organe 20 gebildet wird. Mit Hilfe der scheibenförmigen Organe 20 der jeweiligen Walzen 15, die sich über den vom vorgehenden Pflugkörper 2 iosgeschnittenen und gewendeten Erdbalken bewegen, wird die Erde dieser Erdbalken unter stellenweise muldenförmigen Verdichtungen geebent, wodurch es möglich wird, sofort einen einsäbar bearbeiteten Boden zu erhalten.

Mit Hilfe des hydraulischen Verstellzylinders 28 kann über die Spurstange 27 und die Hebel 26, die auf den Achsen 8 befestigt sind, ein bestimmter Druck auf die Walzen 15 und über die scheibenförmigen Organe 20 auf den Boden ausgeübt werden, wodurch die Wirkung der scheibenförmigen Organe beliebig beeinflussbar ist.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Walzen 15 derart angebracht, dass die inneren bzw. äusseren scheibenförmigen Organe 20 auffolgender Walzen in der Fortbewegungsrichtung A gesehen in einem Abstand voneinander liegen, der wenigstens nahezu gleich dem gegenseitigen Abstand der scheibenförmigen Organe 20 einer Walze 15 ist. Der Durchmesser eines scheibenförmigen Organs beträgt vorzugsweise etwa 70 cm.

Da die Achse 14 jeder Walze 15 frei drehbar unterstützt ist und gleichfalls die scheibenförmigen Organe 20 frei drehbar auf der Achse 14 angebracht sind, können wechselnde Drehzahlen auftreten, die die Wirkung der betreffenden Walze zugute kommen.

Nach dem Verschieben des Vernegelungsstiftes 16 kann eine Walze 15 zusammen mit der Achse 14 und der Lagerung für diese Achse aus der Büchse 11 am unteren Ende eines Tragarmes 10 herausgenommen und eine andere Walze, zum Beispiel die Walze 33 nach Fig. 4, angebracht werden. Die Walze 33 ist auf dem Umfang mit stab- bzw. rohrförmigen Teilen 34 versehen, die mittels scheibenförmiger Stützen 35 auf einer Achse 36 befestigt sind, die auf die gleiche Weise wie die Achse 14 unterstützt ist. Mit der Walze 33 wird eine Krümelwirkung erreicht, wobei die stabförmigen Teile für sich quer zur Fortbewegungsrichtung A erstreckende stellenweise Verdichtungen sorgen.

Der Durchmesser der Walze 33 beträgt vorzugsweise etwa 40 cm bei einer Arbeitsbreite ebenfalls von etwa 40 cm. Die Walzen 15 können die gleiche Arbeitsbreite besitzen. Die hohl ausgeführten, mit Hilfe vorgestanzter Bleche gebildeten, scheibenförmigen Organe 20 der betreffenden Walze 15 sorgen dafür, dass diese Walzen im Leichtgewicht ausgeführt sein können.

Am Ende des in Fig. 1 dargestellten Arbeitsganges, bei dem die betreffenden Pflugkörper 2 die Erde nach links bringen, kann nach dem Ausheben der Ganzheit, wobei auch die Walzen ausgehoben werden, weil sie mit dem Gestell des Pfluges verbunden sind, der Pflug auf die oben beschriebene Weise umgekehrt werden, wonach die anderen Pflugkörper der betreffenden Paare in eine Arbeitsstellung gebracht werden können, bei der sie die Erde nach rechts verschieben. Beim Ausheben des Pfluges laufen die Hebel 26 an die Anschläge 26A, die eine Abwärtsbewegung der zum Pflug gehörenden abnehmbaren Walzen 15 begrenzen. Beim Umkehren schwenken die Tragarme 10 um die Achse 8 über einen Winkel von etwa 50°, bis die Hebel 26 an die Anschläge 26B laufen, wonach die Ganzheit erneut in Betrieb gesetzt werden kann und die Walzen 15 bzw. 33 auf die beschriebene Weise auf den gewendeten Erdbalken einwirken.

Mit den oben beschriebenen Pflügen nach der Erfindung lässt sich auch eine Anordnung schaffen, bei der mit Hilfe eines Hebers ein Pflug an der Rückseite und ein Pflug an der Vorderseite eines Schleppers 37 angebracht ist. Hierbei kann der vor dem Schlepper befindliche Pflug dann - wie angegeben - mit drei Pflugkörperpaaren versehen sein. Auf dieselbe Weise wie in obiger Beschreibung können hierbei Walzen 15 bzw. 33 verwendet werden.

Da jeder der Pflüge als Drehpflug ausgeführt ist, kann am Ende des Arbeitsganges nach dem Ausheben jeder Pflug umgekehrt und erneut eingesetzt werden, wobei dann der andere Pflugkörper der jeweiligen Paare den Boden bearbeitet und die Walzen in ihrer neuen Arbeitsstellung den gewendeten Erdbalken bearbeiten.

Es wird klar sein, dass statt der oben beschriebenen Walzen 15 bzw. 33 auch andere Bearbeitungsorgane angebracht werden können, die dann auf dieselbe Weise - da sie mit dem Pfluggestell verbunden sind - mit dem Pflug befördert und ausserdem mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 38 beliebig mehr oder weniger belastet werden können, um die Wirkung zu beeinflussen. Für die jeweiligen Walzen kann ebenfalls ein Antrieb vorgesehen sein, so dass die Wirkung über diesen Antrieb, der einen Drehzahlumsetzer enthalten kann, beeinflussbar ist.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf obige Beschreibung, sondern bezieht sich auf alle möglicherweise beschriebenen Einzelheiten in den Figuren.

QQ群二维码
意见反馈