Pneumatische Drillmaschine

申请号 EP96112254.6 申请日 1996-07-30 公开(公告)号 EP0760199A1 公开(公告)日 1997-03-05
申请人 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG; 发明人 Wiemeyer, Benno;
摘要 Pneumatische Drillmaschine mit einer zumindest eine Hydraulikpumpe (30) aufweisenden Hydraulikanlage und mit zumindest einem Hydraulikmotor (28) zum Antrieb eines Gebläses (15) und weiterer hydraulisch antreib- und/oder betätigbarer Elemente. Die Hydraulikpumpe ist als Tandempumpe (29) ausgebildet. Die eine Hydraulikpumpe (30) der Tandempumpe (29) ist nur mit dem Hydraulikmotor (28) des Gebläses (15) verbunden und die andere Hydraulikpumpe (33) der Tandempumpe (29) ist für den Antrieb und/oder die Betätigung weiterer hydraulischer Elemente vorgesehen. Die Drillmaschine weist Rahmen (1), Vorratsbehälter (13), mehrere in Querreihen und auf Lücke zueinander angeordneten Säscharen (9) und einem hinter den Säscharen angeordneten, um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse über einen Ölmotor (24) rotierend antreibbaren Rotorstriegel (23) auf, der während der Arbeit vorzugsweise derart antreibbar ist, daß er auf seiner Unterseite in Fahrtrichtung rotiert. Die Arbeit des Rotorstriegels (23) ist während des Einsatzes zeitweise unterbrechbar.
权利要求 Pneumatische Drillmaschine mit einer zumindest eine Hydraulikpumpe aufweisenden Hydraulikanlage und mit zumindest einem Hydraulikmotor zum Antrieb eines Gebläses und weiterer hydraulisch antreib- und/oder betätigbarer Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe als Tandempumpe (29) ausgebildet ist, daß die eine Hydraulikpumpe (30) der Tandempumpe (29) nur mit dem Hydraulikmotor (28) des Gebläses (15) verbunden ist, und daß die andere Hydraulikpumpe (33) der Tandempumpe (29) für den Antrieb und/oder die Betätigung weiterer hydraulischer Elemente (23) vorgesehen ist.Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tandempumpe (29) als Zapfwellenaufsteckpumpe ausgebildet ist.Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hydraulikpumpe (33) der Tandempumpe (29) die einem Rotorstriegel (23) zugeordneten Hydraulikmotore (24,24',24'')antreibt.Drillmaschine nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hydraulikpumpe (33) der Tandempumpe (29) den Hydraulikzylindern zum Ausheben der Säschare (9) zugeordnet ist.Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hydraulikpumpe (33) der Tandempumpe (29) den zum Ein- und Ausklappen der Tragarme für die Säschare (9) zugeordneten Hydraulikzylindern zugeordnet ist.Drillmaschine zum Ausbringen des Saatgutes im Direktsaatverfahren mit einem Rahmen, Vorratsbehälter, mehrere in Querreihen und auf Lücke zueinander angeordneten Säscharen und zumindest einem hinter den Säscharen angeordneten, um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse über einen Ölmotor rotierend antreibbaren Rotorstriegel, der während der Arbeit vorzugsweise derart antreibbar ist, daß er auf seiner Unterseite in Fahrtrichtung rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeit des Rotorstriegels (23) während des Einsatzes zeitweise unterbrechbar ist.Drillmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung (36) vorgesehen ist, mittels welcher der Rotorstriegel (23) kurzzeitig in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist.Drillmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (36) eine von Hand zu betätigende Umschalttaste (39) aufweist.Drillmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorstriegel (23) mittels einer Aushubeinrichtung (20) in seine Arbeitsposition absenkbar und in zumindest eine obere Position anhebbar ist.Drillmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushubeinrichtung (20) über eine Betätigungseinrichtung zum kurzzeitigen Anheben und anschließendem Absenken betätigbar ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Drillmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.

Derartige pneumatische Drillmaschinen sind in der Praxis bekannt. Diese pneumatischen Drillmaschinen weisen eine Hydraulikanlage mit einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikmotor zum Antrieb eines Gebläses und weiterer hydraulisch antreibbarer und betätigbarer Elemente auf.

Die bei dieser Hydraulikanlage auftretenden Wärmeverluste sind relativ hoch, da die Hydraulikanlage einen Mengenteiler aufweist, der die erforderliche Mengen für den das Gebläse antreibenden Hydraulikmotor und die anderen hydraulisch betätigbaren Elemente aufteilt.

Eine weitere Drillmaschine ist beispielsweise durch die DE-OS 42 35 524 bekannt. Bei dieser Drillmaschine ist hinter den Säscharen ein über einen Ölmotor antreibbarer Rotorstriegel angeordnet.

Nun hat es sich in praktischen Einsätzen gezeigt, daß vor allem bei Einsätzen auf Feldern, auf denen sich eine relativ große Strohmenge befindet, es zu Verstopfungen des Rotorstriegels kommen kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hydraulikpumpe als Tandempumpe ausgebildet ist, daß die eine Hydraulikpumpe der Tandempumpe nur mit dem Hydraulikmotor des Gebläses verbunden ist, und daß die andere Hydraulikpumpe der Tandempumpe für den Antrieb und/oder die Betätigung weiterer hydraulischer Elemente vorgesehen ist. In Folge dieser Maßnahme wird bei geringer Erwärmung des Hydrauliköls ein besserer Wirkungsgrad der Hydraulikanlage erreicht.

In einfacher Weise ist die Tandempumpe als Zapfwellenaufsteckpumpe ausgebildet.

Die andere Hydraulikpumpe der Tandempumpe treibt die einem Rotorstriegel zugeordneten Hydraulikmotore an.

Um auf einfache Weise Verstopfungen des Rotorstriegels vermieden bzw. in einfacher Weise beseitigt werden können, ist vorgesehen, daß die Arbeit des Rotorstriegels während des Einsatzes zeitweise unterbrechbar ist. Hierdurch kann vom Schleppersitz aus in einfacher Weise eine Verstopfungsanfälligkeit des Rotorstriegels vermieden werden.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Rotorstriegel kurzzeitig in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist. In Folge dieser Maßnahme läßt sich in einfacher Weise eine Verstopfung beseitigen oder eine sich anbahnende Verstopfung vermeiden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß kurzzeitig von Hand die von Hand zu betätigende Umschalttaste der Umschalteinrichtung betätigt wird.

In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rotorstriegel mittels einer Aushubeinrichtung in seine Arbeitsposition absenkbar und in zumindest eine obere Position anhebbar ist. In Folge dieser Maßnahme kann ebenfalls in einfacher Weise eine Verstopfung des Rotorstriegels bzw. eine sich anbahnende Verstopfung des Rotorstriegels vermieden werden. Die Aushubeinrichtung ist über eine Betätigungseinrichtung zum kurzzeitigen Anheben und anschließendem Absenken betätigbar.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen

Fig.1
eine pneumatische Drillmaschine in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,

Fig.2
den Hydraulikschaltplan für die Tandempumpe der Hydraulikanlage der Drillmaschine gemäß Fig. 1,

Fig.3
einen weiteren Hydraulikschaltplan für die Tandempumpe der Hydraulikanlage der Drillmaschine gemäß Fig.1 und

Fig.4
einen weiteren Hydraulikschaltplan für eine andere Hydraulikanlage der Drillmaschine gemäß Fig.1.

Die pneumatische Drillmaschine ist als Direktsämaschine zum Einsatz von Saatgut in zur Saat unvorbereiteten Böden vorgesehen. Die Direktsämaschine weist den Grundrahmen 1 auf. An dem Grundrahmen 1 sind in Fahrtrichtung 2 gesehen auf der Rückseite 3 im Abstand zueinander über die beiden Tragarme 4 die Laufräder 5 angeordnet. Auf der Vorderseite 6 des Grundrahmens 1 befindet sich die Zugdeichsel 7, die an die Anhängekupplung eines Ackerschleppers oder über eine spezielle Kuppeleinrichtung an die Unterlenker des Dreipunktkrafthebers eines Schleppers anzuschließen ist. Hierdurch wird ein Teil des Gewichtes der Sämaschine auf die Hinterräder des Ackerschleppers übertragen. An dem Grundrahmen 1 sind Scharhalterahmen 8 vorgesehen, an die als Meißelsäschare 9 ausgebildete Säschare über Parallelogrammlenker 10 in Höhenrichtung bewegbar angeordnet sind. Die Säschare 9 sind in vier Querreihen hintereinander auf Lücke und versetzt zueinander angeordnet. Hinter den Säscharen 9 sind Tiefenführungs- und Druckrollen 11 angeordnet, die die Eindringtiefe der Säschare 9 in den Boden 12 bestimmen.

Auf der Rückseite 3 der Direktsämaschine ist oberhalb der Laufräder 5 der Dosiertank 13 der pneumatischen Drillmaschine angeordnet. Der Dosiertank 13 weist ein bekanntes und daher nicht näher dargestelltes Dosiersystem auf. Dieses Dosiersystem ist an einer pneumatischen Fördereinrichtung 14, die ein Gebläse 15 aufweist, angeschlossen. Die Transportleitung 16 der Fördereinrichtung 14 führt zu dem Verteilerkopf 17, der auf der Vorderseite 6 vor dem Grundrahmen 1 angeordnet ist. Von diesem Verteilerkopf 17 führt zu jedem Säschar 9 eine Saatleitung 18, so daß das Saatgut in den von den Säscharen 9 in den Boden 12 gerissenen Saatfurchen 19 abgelegt werden kann. Auf der Rückseite 3 der Sämaschine ist an den Tragarmen 4 über die Dreipunktkupplung 20, die die beiden Unterlenker 21 und den längeneinstellbaren Oberlenker 22 aufweist, der in drei Abschnitten aufgeteilte Rotorstriegel 23 angeordnet. Jeder Abschnitt des Rotorstriegels 23 wird von einem Ölmotor 24,24',24'' über den Kettentrieb 25 in Pfeilrichtung 26 rotierend angetrieben. Der Rotorstriegel 23 weist Zinken 27 auf.

Wie in Fig.2 dargestellt, werden die dem Rotorstriegel 23 und dem Gebläse 15 zugeordneten Ölmotore 24,24',24'' und 28 von der Pumpe 29, die auf die Schlepperzapfwelle aufgesteckt und als Tandempumpe ausgebildet ist, angetrieben. Die Hydraulikpumpe 30 der Tandempumpe 29 ist über die Leitungen 31 mit dem Hydraulikmotor 28 des Gebläses 15 verbunden. In der Hydraulikleitung 31, die von dem Hydraulikmotor 28 zurück in den Öltank 31 führt, ist ein Ölkühler 32 angeordnet.

Die andere Hydraulikpumpe 33 der Tandempumpe 29 ist über die Leitungen 34 mit den Hydraulikmotoren 24,24',24'' des Rotorstriegels 23 verbunden.

Weiterhin ist es möglich, weitere hydraulische Elemente an die weitere Hydraulikpumpe 33 der Tandempumpe 29 anzuschließen, um hierdurch den der Dreipunktkupplung 20 des Rotorstriegels 23 zugeordneten Hydraulikzylinder 34 zu betätigen, um den Rotorstriegel 23 anzuheben. Auch kann an diesen weiteren Hydraulikmotor 33 der Tandempumpe 29 die den Säscharen 9 zu deren Ausheben zugeordneten, jedoch nicht dargestellten Hydraulikzylinder angeschlossen sein.

Wie in Fig.3 dargestellt, werden die dem Rotorstriegel 23 und dem Gebläse 15 zugeordneten Ölmotore 24,24',24'' und 28 von der Pumpe 29, die auf die Schlepperzapfwelle aufgesteckt und als Tandempumpe ausgebildet ist, angetrieben. Die Hydraulikpumpe 30 der Tandempumpe 29 ist über die Leitungen 31 mit dem Hydraulikmotor 28 des Gebläses 15 verbunden. In der Hydraulikleitung 31, die von dem Hydraulikmotor 28 zurück in den Öltank 31 führt, ist ein Ölkühler 32 angeordnet.

Die andere Hydraulikpumpe 33 der Tandempumpe 29 ist über die Leitungen 34 mit den Hydraulikmotoren 24,24',24'' des Rotorstriegels 23 verbunden.

Weiterhin ist es möglich, weitere hydraulische Elemente an die weitere Hydraulikpumpe 33 der Tandempumpe 29 anzuschließen, um hierdurch den der Dreipunktkupplung 20 des Rotorstriegels 23 zugeordneten Hydraulikzylinder 33' zu betätigen, um den Rotorstriegel 23 anzuheben. Auch kann an diesen weiteren Hydraulikmotor 33 der Tandempumpe 29 die den Säscharen 9 zu deren Ausheben zugeordneten, jedoch nicht dargestellten Hydraulikzylinder angeschlossen sein.

Im den von der Hydraulikpumpe 33 zu den Ölmotoren 24,24' und 24'', die die einzelnen Abschnitte des Rotorstriegels 23 antreiben, und zu den Öltank zurückführenden Leitungen 34, ist ein als Wegeventil ausgebildetes Umschaltventil 35 angeordnet. Das elektrisch betätigbare Umschaltventil 35 ist mit der Umschalteinrichtung 36 über die elektrischen Leitungen 37 verbunden. Durch Betätigen der Taste 38 wird das Ventil 35 umgeschaltet, so daß über die Hydraulikmotoren 24,24' und 24'' der Rotorstriegel 23 in Pfeilrichtung 26 angetrieben wird. Falls nun sich vor dem Rotorstriegel 23 zu viel Stroh- und Pflanzenreste oder Steine ansammeln, wird durch kurzzeitiges Betätigen der Umschalttaste 39 der Umschalteinrichtung 36 das Ventil 35 umgeschaltet, so daß der Rotorstriegel 23 entgegengesetzt der Pfeilrichtung 26 rotiert. Nach Loslassen der Umschalttaste 39, d.h., wenn die Verstopfung beseitigt ist, schaltet das Ventil 35 automatisch wieder in die Position um, so daß der Rotorstriegel 23 in Pfeilrichtung 26 angetrieben wird. Durch Betätigen der Taste 40 wird das Ventil 35 in Stopstellung geschaltet, so daß die Ölzufuhr zu den Hydraulikmotoren 24,24' und 24'' abgeschaltet wird.

Die Fig.4 zeigt einen anderen Hydraulikschaltplan um die Arbeit des Rotorstriegels 23 während des Einsatzes zeitweise unterbrechen zu können. Hierzu ist in der Dreipunktkupplung 20 der Hydraulikzylinder 34 angeordnet, mittels welchem der Rotorstriegel 23 aus seiner Arbeitsposition angehoben werden kann, so daß die sich vor dem Rotorstriegel 23 angesammelten Stroh- und Pflanzenteile sowie Steine unter dem angehobenen Rotorstriegel 23 hindurch gelangen können. Wenn der Rotorstriegel 23 diese Anhäufungen passiert hat, wird der Rotorstriegel 23 durch Betätigen des Steuergerätes, an dem der Hydraulikzylinder 33' über eine Leitung 41 angeschlossen ist, wieder in seine Arbeitsposition abgesenkt. Somit kann also durch kurzzeitiges Betätigen des Steuerventils der Rotorstriegel angehoben und anschließend wieder abgesenkt werden.

QQ群二维码
意见反馈