Kombinationsgartengerät

申请号 EP80102619.6 申请日 1980-05-12 公开(公告)号 EP0019255A1 公开(公告)日 1980-11-26
申请人 Wolf-Geräte GmbH; 发明人 Kolb, Walter;
摘要 EinKombinationsgartengerätbestehtauseinemmitStiel versehenen Pendeljäter mit einem waagerecht und senkrecht schneidenden, pendelnd aufgehängtem Messerbügel (16) und einer in Zugrichtung dahinter angeordneten Stemradwalze (24) mit senkrecht schneidenden Messerzinken. Hierbei ist die Sternradwalze (24) über einen Schnellverschluß (36,40, 42) mit Klemmstücken (14; 44) mit dem Träger des Messerbügels (16) lösbarverbunden, wobei mit den Klemmstücken (14) des Jäters weitere Geräte, z.B. eine Stachelwalze (26) lösbar verbindbar sind.
权利要求 1, Kombinationsgartengerät, bestehend aus einem mit Stiel versehenen Pendeljäter mit einem waagrecht und senkrecht schneidenden pendelnd aufgehängtem Messerbügel und einer in Zugrichtung dahinter angeordneten Sternradwalze mit senkrecht schneidenden Messerzinken,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sternradwalze (24) mit einem Schnellverschluß (36,40,42) mit Klemmstücken (14; 44) lösbar verbunden ist, und daß mit den Klemmstücken (14) des Jäters weitere Geräte, z.B. eine Stachelwalze (26) lösbar verbindbar sind.
2. Kombinationsgartengerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnellverschluß als Exzenterverschluß ausgebildet ist.
3. Kombinationsgartengerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnellverschluß an dem mit dem Jäter als Grundgerät zu verbindenden Werkzeug angeordnet ist.
4. Kombinationsgartengerät nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sternwalze (24) bzw. Stachelwalze (26) mit einem Bügelrahmen ausgestattet sind, dessen Tragarme (20) die Laufachse (22) tragen und dessen Verbindungssteg die Klemmvorrichtung trägt. 50
5. Kombinationsgartengerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmenbügel zwei seitliche Schenkelabschnitte (28) aufweist, die an Flacheisenstücke (14) am Ende der Gabelarme (12) des Jäters anlegbar sind, und daß , die Flacheisen (14) zwischen diesen Stegabschnitten (28) und einem Klemmbolzen (36) einspannbar sind.
6. Kombinationsgartengerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmbolzen (36) in Langlochschlitzen (30) von Schenkeln (30) des Rahmenbügels gelagert sind, und daß dieser mit einem Griffhebel (40) verbundene Klemmbolzen Stütznocken (42) trägt, die sich an dem parallel zum Bolzen erstreckenden Verbindungssteg (32) des Rahmenbügels abstützen.
7. Kombinationsgartengerät nach den Ansprüchen 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flacheisen (14) des Jäters mit rechtwinkligen Abkröpfungen (44) versehen sind, gegen deren Enden die Enden des Bolzens (36) abgestützt sind.
8. Kombinationsgartengerät nach den Ansprüchen 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannocken (42) Teile von mit dem Bolzen (36) verschweißten Gabelarmen (38) sind, die mit dem Griffhebel (40) verbunden sind.
9. Kombinationsgartengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sternradwalze (24) Sternräder mit seitlich abgebogenen Zinken (46) aufweist.
10. Kombinationsgartengerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zinken (46) der benachbart zueinander liegenden Sternräder abwechselnd derart abgebogen sind, daß sich ein gleichförmiges Perforationsmuster beim Abrollen ergibt.
说明书全文

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinationsgartengerät bestehend aus einem mit Stiel versehenen Pendeljäter mit einem waagrecht und senkrecht schneidenden, pendelnd aufgehängtem Messerbügel und einer in Zugrichtung dahinter angeordneten Sternradwalze mit senkrecht schneidenden Messerzinken. Ein derartiges universelles Ganzjahresgerät ist vielseitig verwendbar und krümelt jeden Boden extra fein, jätet und zieht Torf und Dünger ein. Es dient für die Saatvorbereitung und macht auch schweren Boden gleichmäßig tief saatfertig. Dabei wird Torf und Dünger eingearbeitet. Für die Pflege der Kulturen ist dieses Kombinationsgerät einsetzbar, indem das Pendelmesser einzeln stehende Unkräuter jätet und lockert, während die Sternräder bequem zwischen den Pflanzenreihen lüften können. Dabei kann auch die Sternradwalze unabhängig von dem Pendeljäter benutzt werden, indem einfach der Stiel um seine Achse um 180° gedreht wird, so daß der Jäter vom Boden abgehoben wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendungsmöglichkeit derartiger Kombinationsgartengeräte zu erweitern und die Möglichkeit zu schaffen, ausgehend von einem Grundgerät eine Vielzahl von Einzel- und Kombinationsgeräten zur Verfügung zu haben.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Sternradwalze mit einem Schnellverschluß mit Klemmstücken lösbar verbunden ist, und daß mit den Klemmstücken des Jäters weitere Geräte, z.B. eine Stachelwalze lösbar verbindbar sind. Durch die lösbare Verbindung wird einmal erreicht, daß der Pendeljäter auch einzeln unabhängig von der Sternradwalze benutzbar ist, und es wird weiter die Möglichkeit geschaffen, daß mit einem solchen Jäter als Grundgerät mehrere Kombinationsgeräte in Verbindung mit Sternradwalzen, Stachelwalzen oder anderen Geräten aufgebaut werden können. Auf diese Weise wird erreicht, daß lediglich nur die Werkzeuge zur Verfügung gehalten werden müssen, nicht aber Träger und Stiele hierfür, weil für sämtliche Geräte ein und derselbe Träger, vorzugsweise ein Peneljäter herangezogen werden kann. Dadurch ergibt sich ein geringerer Platzbedarf bei der Aufbewahrung und naturgemäß ein geringerer Anschaffungspreis für die mögliche Gesamtkombination.

Der Schnellverschluß ist zweckmäßigerweise als Exzenterverschluß ausgebildet und am Trägerrahmen des Zusatzgerätes befestigt, wobei das Trägergerät, d.h. insbesondere der Pendeljäter mit korrespondierenden Klemmflächen versehen ist, wodurch ein fester Sitz der Geräte gewährleistet wird, ohne daß zum Lösen oder Spannen eine große Kraftanstrengung erforderlich wäre.

Der Pcndeljäter bietet sich als Träger für Zusatzgeräte auch deshalb an, weil sein Werkzeug, d.h, der Messerbügel relativ leicht ist und sein Gewicht selbst dann nicht störend in Erscheinung tritt, wenn er selbst nicht an der Bearbeitung teilnimmt, sondern bei entsprechender Stielhaltung lediglich das Zusatzgerät.

Dabei kann der Messerbügel am Gerät verbleiben. Es ist jedoch auch denkbar, diesen lösbar anzuordnen.

Da der Schnellspannverschluß unverlierbar mit dem jeweiligen Zusatzgerät verbunden ist, steht er ständig zur Verfügung, wenn der Zusammenbau erfolgen soll. Andererseits wird das Trägergerät, d.h, der Jäter nicht mit dem Gewicht des Spannverschlusses belastet wenn der Jäter allein benutzt werden soll.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Nachstehend werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:

  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit dem Pendeljäter verbundenen Sternradwalze;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Kombinationsgartengerät;
  • Fig, 3 eine Seitenansicht einer mit dem Jäter verbundenen Stachelwalze in Arbeitsstellung;
  • Fig. 4 eine Ansicht des Gerätes nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV betrachtet;
  • Fig. 5 eine Draufsicht des Rahmenteils mit Schnellspannvorrichtung, die der Sternradwalze gemäß Fig. 1 und 2 und der Stachelwalze gemäß Fig. 3 und 4 gemeinsam sind;
  • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß Fig. 5.

Der Grundbestandteil des Kombinationsgerätes wird von einem Jäter gebildet, dessen Aufbau grundsätzlich bekannt ist. Er weist eine Stieltülle 10 zum Einsetzen eines Stiels auf, an den ein zwei Gabelarme 12 bildender U-förmiger Bügel angeschweißt ist. An die freien Enden der Gabelarme 12 sind abgewinkelte Flacheisen 14 angeschweißt. Über die nach außen weisenden Enden dieser Flacheisen 14 sind die beiden Schenkel eines U-förmigen Bügels 16 mit den aus Fig. 1 ersichtlichen Ausnehmungen 18 aufgesetzt. Diese Ausnehmungen 18 ermöglichen eine pendelnde Bewegung des Bügels gegenüber den Gabelarmen 12, wobei das den vertikalen Schenkel des Bügels 16 bildende Messer in pendelnder Arbeitsweise einen waagerechten Schnitt durchführt.

An diesen Jäter ist entweder eine Sternradwalze gemäß Fig. 1 und 2 oder eine Stachelwalze gemäß Fig. 3 und 4, oder auch noch andere Geräte ansetzbar, denen der aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Rahmen mit Spannvorrichtung gemeinsam ist. Dieser Rahmen weist einen allgemein U-förmigen Bauteil auf, und die freien Enden seiner Tragarme 20 tragen die Laufachse 22 für die Sternradwalze 24 bzw. Stachelwalze 2 Die Schenkel des rahmenartigen Bügels sind mit Versteifungssicken versehen. Der Verbindungssteg dieses Rahmenbügels weis zwei seitliche, an den Tragarmen 20 ansetzende Stcgabschnitte 28 und eine U-förmige Abkröpfung auf, die von den von den Stegabschnitten 28 abgebogenen Schenkeln 30 und einem diese verbindenden Steg 32 gebildet ist. In den Schenkeln 30 sind Langlochschlitze 34 ausgebildet, in denen die beiden Enden eines Bolzens 36 einstehen, der mit Gabelarmen 38 verschweißt ist, die von einem Griffhebel 40 getragen werden. Die Gabelarme 38 weisen je einen bezüglich der Achse des Bolzen 36 exzentrisch ausgebildeten Spannocken 42 auf, der sich gegen die Innenseite des Bügelsteges 32 abstützt. Bei Verschwenkung des Griffhebels 40 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn reitet der Nocken 42 auf dem Steg 32 und verschiebt infolge des sich vergrößernden wirksamen Durchmessers den Bolzen 36 nach links, wodurch wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, eine Verspannung zustande kommt. Zu diesem Zweck sind die Flacheisen 14 des Jäters auf den Bügelrahmen abgestimmt. Die Flacheisen 14 sind den Stegabschnitten 28 so angepaßt, daß sich diese Teile 14 und 28 flach aneinanderlegen können. Jedes Flacheisen ist innen mit einer rechtwinkligen Abkröpfung 44 versehen und das Ende dieser Abkröpfung liegt jeweils dem Ende des durch den Schenkel 30 vorstehenden Bolzens 36 an. Beim Verschwenken des Griffhebels 40 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 wird demgemäß jedes der Flacheisen 14 zwischen dem Exzenterbolzen 36 und den Stegabschnitten 28 sicher verspannte und es kann jederzeit bei Bedarf durch Verschwenken des Griffhebels 40 gemäß Fig. 6 im Gegenuhrzeigersinn ein Lösen der Geräte vorgenommen werden.

Die Gabelarme 12 sind gegenüber der Tülle 10 in einem solchen Winkel angestellt, daß das Kombinationsgerät gemäß Fig. 1 und 2 mit beiden Werkzeugen wirksam werden kann, und diese Gebrauchsstellung zeigt Fig. 1. Nach Drehen des Stiels um 1800 kann das Gerät entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 aber auch in der Weise benutzt werden, daß nur die Sternradwalze bzw. die Stachelwalze am Boden wirksam werden. In gleicher Weise können auch andere Werkzeuge in Verbindung mit dem Jäter benutzt werden und an diesen angeschlossen werden.

Eine Besonderheit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Sternradwalze besteht darin, daß die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Zinken 46 jeweils nach der einen bzw. anderen Seite bzw. gar nicht abgebogen sind, derart daß sich ein über die Breite und Länge völlig einheitliches Stichmuster dieser Zinken 46 ergibt.

Die Stachelwalze 26 gemäß Flg. 3 und 4 besteht aus einem massiven Walzenkörper 48, in den in radialer Richtung Stifte oder Stacheln 50 eingesetzt sind.

Gemäß dem vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel wurde als Träger für die verschiedenen Zweitwerkzeuge ein Jäter in Gestalt eines pendelnd aufgehängten U-förmigen Bügels beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, die Zusatzgeräte an einem anderen mit entsprechenden Klemmstücken versehenen Gerät anzubauen, welches einen Führungsstle trägt, beispielsweise an einen Lütter, einen Kultivator oder e Khnliches Gerät.

QQ群二维码
意见反馈