首页 / 国际专利分类库 / 机械工程;照明;加热;武器;爆破;发动机或泵 / 弹药;爆破 / 弹药引信 / 近发引信;用于远距离起爆的引信 { / .用光度或类似辅射强度来操作 / ANNÄHERUNGSSENSOR, INSBESONDERE FÜR DIE ZÜNDAUSLÖSUNG DES GEFECHTSKOPFES EINER ABWEHRGRANATE GEGEN EIN ANFLIEGENDES PROJEKTIL

ANNÄHERUNGSSENSOR, INSBESONDERE FÜR DIE ZÜNDAUSLÖSUNG DES GEFECHTSKOPFES EINER ABWEHRGRANATE GEGEN EIN ANFLIEGENDES PROJEKTIL

申请号 EP03742524.6 申请日 2003-02-15 公开(公告)号 EP1476713A2 公开(公告)日 2004-11-17
申请人 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG; 发明人 STEUER, Raimar; WARM, Berndt;
摘要 The invention relates to a proximity sensor (11) for initiating the warhead of an anti-missile shell that is launched from the object to be protected in the direction of an approaching attacking projectile, in order to disturb or even destroy the functionality of the attacker. The proximity sensor (11) should not yet respond to the appearance of the adversary to be fought of ahead of the course thereof; rather, the proximity sensor should respond only when the adversary to be fought of is detected at a distance and at an angle ahead that is optimal for the effect of the anti-missile shell. Such a hollow cone wall-shaped response characteristic is achieved when an annular detector element (12) is disposed in the image focus plane behind a positive cylindrical lens (14).
权利要求
Patentansprüche
Annäherungssensor (11), insbesondere für die Zündauslesung des Gefechtskopfes einer Abwehrgranate gegen ein anfliegendes Projektil, dadurch gekennzeichnet, daß er eine hohlkegelförmige Ansprechcharakteristik (Strahlen 18) aufweist.
Annäherungssensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er ein ringförmig ansprechendes Detektorelement (12) in der Bildfokusebene hinter einer positiven Zylinderlinse (14) aufweist.
Annäherungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (14) ein Stab mit konvexen Eingangs- und Ausgangs- stirnflächen (16,17) ist.
Annäherungssensor nach den Ansprüchen 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (14) aus einem Infrarotstrahlung leitenden Material mit hohem Brechungsindex gegenüber Luft, vorzugsweise aus Germanium oder Silizium besteht.
Annäherungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorelement (12) in einem Schutzgehäuse (20) hinter einem Fenster (21) angeordnet ist. Annäherungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorelement (12) hinter einem von einer konvexen Ringzone
(22) umgebenen planierten Zentrum der Ausgangsstirnfläche (17) gehaltert ist.
说明书全文

Annaherungssensor, insbesondere für die Zündauslösung des Gefechtskopfes einer Abwehrgranate gegen ein anfliegendes Projektil

Die Erfindung betrifft einen Annäherungssensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Ein solcher Annäherungssensor wird für ein aktives Abwehrsystem benötigt, bei dem vom angegriffenen Objekt her dem angreifenden Projektil gemäß

US 5,661,254 A eine Abwehrgranate mit Splittergefechtskopf oder gemäß US 6,244,156 Bl eine Abwehrgranate mit Blast-Gefechtskopf entgegengeschossen wird. Bei dem Angreifer kann es sich um ein antriebslos verschossenes Projektil (Geschoß) oder um ein mit Eigenantrieb ausgestattetes Projektil (Flugkör- per) handeln. Die Abwehr erfolgt durch Beschädigung bzw. Auslösung der Zünd- sensorik des Angreifers oder durch Einflußnahme auf seine Angriffsbahn. Ein solches Szenarios ist für einen Beispielsfall in der DE 196 01 756 Cl skizziert. Wie dort gezeigt ist realistischerweise nicht davon auszugehen, daß es zu einer Kollision zwischen dem Angreifer und der Abwehrgranate kommt. Deshalb muß der Gefechtskopf der Abwehrgranate unmittelbar vor dem Vorbeiflug gezündet werden, weil sich dann für dessen Splitter- oder Blast- irkung gerade die optimale Begegnungssituation relativ zum Angreifer eingestellt hat.

Für die Abstandsauslösung gegen Luftziele sind Radarzünder im Einsatz. Deren keulenförmige Empfindlichkeitscharakteristik führt aber in der dargestellten Passagesituation nicht zu einer eindeutigen und reproduzierbaren Zündinformation. Vor allem ist nachteilig bei Radarzündern, daß diese auch und sogar bevorzugt in Richtung koaxial voraus zu Zielkontakt führen, und damit in einer Annäherungs- Situation, die hinsichtlich des Abstandes und für die radial orientierte Wirkung des Abwehrgefechtskopfes extrem ungünstig ist.

In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Annäherungssensor für die wirkoptimierte Auslösung des Gefechtskopfes einer Abwehrgranate anzugeben.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach beschreibt die Empfangscharakteristik des erfindungsgemäßen Annäherungssensors die Wandung eines zur Systemachse der

Abwehrgranate koaxialen Hohlkegels, der sich in Flugrichtung voraus, auf den anfliegenden Angreifer zu, öffnet. Der Annäherungssensor spricht an, führt also zur Initiierung des Abwehrgefechtskopfes, wenn der abzuwehrende Angreifer die Hohlkegelwandung passiert. Aufgrund der Kegelgeometrie liegt dieses Ereignis desto weiter vor der Abwehrgranate, je größer der radiale Abstand von der Systemachse und damit von der Flugbahn der Abwehrgranate ist. Dadurch hat die Gefechtskopfwirkung (ein ringsum radial abgehender Splitterkegel, bzw. eine entsprechende Druckwelle) desto länger Zeit, sich ua in Richtung auf den anfliegenden Angreifer auszubreiten, je weiter der bei Zündauslösung noch entfernt ist. Eine etwa koaxiale Annäherungssituation dagegen wird vom Sensor nicht erfaßt, weil die sich im unempfindlichen Hohlkegel -Inneren abspielt. So lange der abzuwehrende Gegner im Hohlkegel-Inneren der Sensorcharakteristik anfliegt, spricht der Sensor also wunschgemäß noch nicht an, weil die Wirkung des Abwehrgefechtskopfes nicht axial voraus orientiert ist, sondern radial bezüglich der Ab- wehrflugbahn; weshalb mit der Zündauslösung bis zum anstehenden seitlichen

Vorbeiflug gewartet wird.

Vorzugsweise wird der Annäherungssensor optoelektronisch im Infrarotbereich, zum Erfassen aufgeheizter Spitzen und Kanten des Angreifers, betrieben; nämlich mittels eines Zylinders aus thermooptisch leitendem Material, dessen einander gegenüberliegenden Stirnflächen konvex sind. Strahlungsgeometrisch ergibt sich, daß jeder unter einem bestimmten Winkel geneigt zur Systemachse durch die Ein- gangsstirnfläche in diese Zylinderlinse einfallende Strahl zur Systemachse hin und somit zum Randbereich der ebenfalls konvexen Ausgangsstirnfläche gebrochen wird und kurz nach dem dortigen Austreten durch einen Brennpunkt verläuft. In diesem Brennpunktsabstand hinter der rückwärtigen konvexen Stirnfläche ist ein Detektor mit ringförmiger aktiver Zone angeordnet. Einem bestimmten Abstand vom Rand der Ausgangsstirnfläche, dem Durchmesser der ringförmigen Detektor- zone entsprechend, ist ein bestimmter Einfallswinkel in die Eingangsstirnfläche zugeordnet. Dieser Einfallswinkel ist für einen bestimmten Detektorradius um so stärker gegenüber der Systemlängsachse geneigt, die Sensorcharakteristik weist also einen desto größeren Kegelwinkel auf, je größer der Brechungsindex des Zylindermaterials gegenüber Luft ist. Dieser Index beträgt bekanntlich bei optischem Glas etwa 1,5, bei Silizium etwa 3,5 und bei Germanium etwa 4,0. Der Detektor reagiert also darauf, daß ein Heißpunkt in den hohlkegelförmigen Sensorstrahlengang mit seinem durch die Geometrie und das Material der Zylinderlinse bestimmten Kegel-Öffnungswinkel eintritt.

Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sowie zusätzliche

Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Annäherungssensor. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Axial-Längsschnitt den Strahlengang durch eine zylinder- förmige positive Linse, hinter welcher in der Bildfokusebene das eigentliche Detektorelement angeordnet ist.

■ Der in der Zeichnung skizzierte thermooptische Annäherungssensor 11 besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Detektorelement 12, das koaxial zur Systemachse 13 hinter einer langen Zylinderlinse 14 aus Silizium oder Germanium gehaltert ist. Diese Zylinderlinse 14 kann man sich aus einer dicken positiven (also beidseitig konvexen) Linsenform 15 koaxial zur Systemachse 13 herausgeschnitten denken. Bei der Zylinderlinse 14 liegt deshalb einer konvexen Eingangs- Stirnfläche 16 eine ebenfalls konvexe (nicht unbedingt gleiche Krümmung aufweisende) Ausgangsstirnfläche 17 axial gegenüber.

Ein paralleles Strahlenbündel 18, das unter einer bestimmten Neigung gegenüber der Systemachse 13 in die konvexe Eingangsstirnfläche 16 eintritt, wird aufgrund der strahlengeometrischen Gegebenheiten wie skizziert zur Systemachse 13 im dichteren Material hin gebrochen und auf einen vom Einfallswinkel abhängigen kleinen randnahen Austrittsbereich in der ebenfalls konvexen Ausgangsstirnfläche 17 konzentriert. Der Fokus liegt jenseits der Ausgangsstirnfläche 17. In diesem Fokus ist das Detektorelement 12 in einem Schutzgehäuse 19 hinter einem thermischen Fenster 20 angeordnet. Da das Detektorelement 12 nur den Randbereich entsprechend einem bestimmten Eintrittswinkel erfassen soll, ist er entweder ringscheibenförmig mit entsprechendem Durchmesser und Ringbreite ausgebildet; oder ein scheibenförmiger Detektor ist zentral abgedeckt, um nur jene Ringzone ansprechen zu lassen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese planparallele Scheibe des Fensters 20 brechungsbedingt auf dem Weg zum Fokus zu einem abermaligen Versatz des Strahlenganges führt, wie es aus der geometrischen Optik als Brechungserscheinung beim Durchtritt durch einen Quader bekannt ist.

Um für die Positionierung des Detektorelementes 12 den geringen Fokusabstand hinter der Zylinderlinse 14 einhalten zu können, ist deren konvexe Ausgangsstirnfläche 17 im Zentrum quer zur Systemachse 13 plangeschliffen, um hier das Schutzgehäuse 19 mit seinem Fenster 20 zu befestigen. Die Schlifffläche ist vorzugsweise Mattiert oder gelackt, um nur den erwähnten Ringbereich des Detek- torelementes 12 bestrahlen lassen zu können. Von der konvexen Ausgangsstirnfläche 17 bleibt deshalb für den Strahlendurchgang nur eine schmale konzentrische Ringzone 22, längs derer der Austrittsbereich 19 sich um die Systemachse 13 herum verlagert, wenn der Eingangsstrahl 18 unter Beibehaltung der Neigung um die Systemachse 13 verdreht wird, wie in der Zeichnung für zwei isoliert heraus- gegriffene Eingangswinkel skizziert. Die hohlkegelwandförmige Empfindlichkeitscharakteristik (dargestellt durch die Strahlenbündel 18) führt also über die ausgangsseitige Ringzone 22 zur Abbildung der einzelnen Einfallsstrahlen auf den in der Bildfokusebene des Strahlenganges gelegenen ringförmige Detektorelement 12. Diese ringförmige Abbildung geht mit einem desto steileren Einfallswinkel der Strahlen 18 gegenüber der Systemachse 13 einher, je größer der Brechungsindex des Materials ist, aus dem die Zylinderlinse 14 besteht. Vorzugsweise wird hierfür deshalb Germanium, jedenfalls Silizium eingesetzt. Wie sich aus dem Strahlendiagramm und dem ringförmig ansprechenden Detektorelement 12 ergibt, ist dieser Annäherungssensor 11 in Richtung seiner Systemachse 13 voraus unempfindlich; er spricht erst an, wenn sich ein thermisch strahlendes Objekt (hier insbesondere der abzuwehrende Angreifer) in den geneigten, hohlkegelförmigen Strahlengang eintritt.

Damit ist erfindungsgemäß ein Annäherungssensor 11 für den radial wirkenden Gefechtskopf einer Abwehrgranate geschaffen, die einem angreifenden Projektil vom zu schützenden Objekt aus entgegengefeuert wird, um die Funktionalität des Angreifers zu stören oder sogar zu zerstören. Dieser Annäherungssensor 11 spricht noch nicht darauf an, daß der von der Granate abzuwehrende Gegner in deren Flugrichtung voraus erscheint; vielmehr soll der Annäherungssensor erst dann ansprechen, wenn der abzuwehrende Gegner in einem wirkoptimalen Abstand schräg voraus erfaßt wird. Eine solche hohlkegelwandungsförmige An- Sprechcharakteristik ergibt sich, wenn ein ringförmiges Detektorelement 12 in der

Bildfokusebene hinter einer positiven Zylinderlinse 14 angeordnet ist.

QQ群二维码
意见反馈