SCHEINZIEL MIT EINFACHER SICHERHEITSVORRICHTUNG

申请号 EP09730520.5 申请日 2009-03-18 公开(公告)号 EP2263057A1 公开(公告)日 2010-12-22
申请人 Rheinmetall Waffe Munition GmbH; 发明人 GAISBAUER, Rainer;
摘要 The invention relates to safety device (1) for a block of explosive material forming a decoy, that is introduced into an explosive material container (2) with a sabot (4) and an ignition transmission charge (5). Said safety device (1) is characterised by a prestressed tube sensor /slide (6) that is connected between the sabot (4), the ignition transmission charge (5) and the explosive material container (2) such that it can release or re-close an ignition channel (13) between the ignition transmission charge (5) and the explosive material.
权利要求
PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherheitsvorrichtung (1) für einen, ein Scheinziel bildenden Wirkmassenblock, der in einem Wirkmassenbehälter (2), mit einem Treibspiegel (4) sowie einer Aπzünd- übertragungsladung (5) eingebracht ist, gekennzeichnet durch einen vorgespannten Rohrfühler / Schieber (6), welcher zwischen dem Treibspiegel (4), der Anzüπdüber- tragungsladung (5) sowie dem Wirkmassenbehälter (2) eingebunden ist, derart, dass er einen Anzündkanal (13) zwischen der Anzündübertragungsladung (5) und der Wirkmasse freigeben oder wieder schließen kann.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrfühler (6) baulich eine u- Form (8, 9) aufweist, wobei an diesen Stegen (8, 9) Nasen 10 zum gewährleisten der Endposition des Rohrfühlers (6) in der Sicherheitsvorrichtung (1) angebracht sind und zwischen den beiden Stegen (8, 9) eine Konstruktion (11) in Form einer eckigen Säule mit einer Öffnung (12) eingebunden ist.
说明书全文

BESCHREIBUNG

Scheinziel mit einfacher Sicherheitsvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine ein Scheinziel aufbauende Munition bzw Wirkkorper mit neuartigem Gehauseaufbau

Wirkmassenbehalter, beispielsweise für Nebelfunktionen, sind aus der Praxis reichlich bekannt Einen Wirkmassenblock bzw einen Wirkmittelkorper beschreibt zum Beispiel die DE 10 2004 047 231 A1 Derartige Behalter bilden in Summe eine Submunition zum Ausbau eines Schemzieles, wie beispielsweise in der DE 199 51 767 C2 beschrieben

Submumtionen, die sich aus derartigen Wirkmassenbehaltern zusammensetzten sind unter anderem aus der DE 601 19 735 T2 bekannt

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tauschung IR-, RF- als auch Dual Mode gelenkter Flugkörper mit diesen Submumtionen ist der WO 2007/012371 A1 entnehmbar Eine Zündvorrichtung einer Zundkette für Submunitionskorper offenbart die DE 690 15 046 T2

Derartige Behalter werden nacheinander ausgestoßen und einzeln gezündet und verlangen eine Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für einen möglichen Fehlerfall

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine einfache Sicherheitsvorrichtung für ein, ein Scheinziel nachbildendes System aufzuzeigen

Gelost wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 Vorteilhafte Ausfuhrungen können den Unteranspruchen entnommen werden

Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, neben einem neuartigen Gerateaufbau des Scheinzie- les eine einfache Sicherheitsvorrichtung einzubinden Die Sicherheitsvorrichtung selbst um- fasst einen so genannten Rohrfuhler / Schieber mit Federn und ist im Zusammenspiel mit einem Treibspiegel und einer Anzundubertragungsladung des Schemzieles konstruktiv eingebunden Die Sicherheitsvorrichtung bzw Teile davon und ein Wirkmassenbehalter des Schemziels bilden vorzugsweise eine konstruktive Einheit Der Treibspiegel und die Anzund- ύbertragungsladung sind vorzugsweise über ein Klickverschlusssystem formschlussig mit dem Wirkmassenbehälter verbunden.

Durch die Klickverschlussverbindung zwischen dem Treibspiegel und dem Wirkmassenbe- halter im Bereich der Sicherheitsvorrichtung und der konstruktiven Gestaltung des Treibspie- gels wird die Anzundübertragungsladung wahrend der Reaktion (in Funktion der Ladung) in ihrer Position gehalten, sodass sie nicht mehr eingeklebt werden muss und so jederzeit ersetzbar ist bzw ausgetauscht werden kann

Die Besonderheit der Sicherheitsvorrichtung besteht in der konstruktiven Gestaltung des Rohrfühlers, durch den die Sicherheit, Funktion und Wirkung des Scheinzieles maßgeblich beeinflusst wird

Der Rohrfύhler ist derart konstruiert, dass nach einer bereits erfolgten Freigabe des Anzund- kanals zur Wirkmasse eine erneute Anzundkettenunterbrechung möglich ist Diese bringt den sicherheitstechnischen Vorteil, dass bei nicht ordnungsgemäßer Funktion der Anzund- kette der aus der Hülse der Submunition ausgetretene Wirkmassenbehalter nach Ablauf der vorgeschriebenen Wartezeit als wieder handhabungssicher betrachtet werden kann Der endgültige Verschluss des Anzundkanals unterstutzt des Weiteren die Trennung zwischen Wirkmassenbehalter und Wirkmasse bzw verhindert Energieverlust durch „Ausblasen" und tragt somit zur optimalen Wirkung der Wirkmasse und damit des Scheinzieles bei.

Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung naher erläutert werden

Es zeigt:

Fig 1 eine Sicherheitsvorrichtung mit einem Wirkmassenbehalter in einer ausstoß- seitigen Ansicht,

Fig 2 die Sicherheitsvorrichtung aus Fig. 1 in einer anzündseitigen Ansicht,

Fig. 3 eine Darstellung der Sicherheitsvorrichtung - Anzundkanal versperrt,

Fig. 4 eine Darstellung der Sicherheitsvorrichtung - Anzundkanal offen,

Fig 5 eine Darstellung der Sicherheitsvorrichtung - Anzundkanal erneut versperrt In Fig 1 und Fig 2 sind die zur Erläuterung wesentlichen Teile einer Sicherheitsvorrichtung 1 für einen, ein Scheinziel bildenden Wirkmassenblock (nicht naher dargestellt), der in einem Wirkmassenbehalter 2 , hier mit einem Anstromschutz 3, eingebracht wird, aufgezeigt Mit 4 ist ein Treibspiegel und mit 5 eine Anzundubertragungsladung gekennzeichnet Die Sicherheitsvorrichtung 2 wird durch einen speziellen Rohrfuhler / Schieber 6 gebildet und wird in Funktion vorgespannt, beispielsweise Feder 7 belastet

Der Rohrfuhler 6 weist eine u- Form zur Aufnahme der beiden Federn 7 auf An diesen Stegen 8, 9 sind Nasen 10 zum gewahrleisten der Endposition des Rohrfuhlers 6 in der Sicherheitsvorrichtung 1 angebracht Zwischen den beiden Stegen 8, 9 ist eine Konstruktion 11 in Form einer eckigen Säule mit einer Öffnung 12 eingebunden

Fig 3 zeigt die Sicherheitsvorrichtung 1 in Funktion mit dem Treibspiegel 4 und die Anzundubertragungsladung 5 Der Rohrfuhler / Schieber 6 gewährleistet die Anzundkettenunterbre- chung zur Wirkmasse wahrend des Hulsendurchlaufs (innerhalb der Submunition, wenn der Wirkmittelbehalter 2 ausgestoßen wird - nicht naher dargestellt) der Einheit Sicherheitsvorrichtung / Wirkmassenbehalter Der Anzundkanal 13 ist gesperrt

Die Federvorspannung des Rohrfuhlers 6 gewährleistet mit dessen Austritt aus der Hülse die Aufhebung der Anzundkettenunterbrechung zur Wirkmasse, der Anzundkanal 13 wird frei gesetzt, geöffnet (Fig 4)

Durch die Form des Rohrfuhlers 6 und dessen Federvorspannung ist eine erneute Anzundkettenunterbrechung bzw der endgültige Verschluss des Anzundkanals 13 möglich (Fig 5)

Der Anstromschutz 3 in Form einer Anstromschutzkappe übernimmt zusatzlich eine Schutz-, Stutz-, Fuhrungs- bzw Positionierungsfunktion für einen, in Schutzfohe verpackten Wirkmassenblock (nicht naher dargestellt, da bekannt) Die Kappe 3, vorzugsweise mit Dicht- und / oder Klebemasse versehen, wird auf zwei oder mehrere Kantenprofile 14, 15, 16 17 des Wirkmassenbehalters 2 ausstoßseitig aufgesteckt

Die Kappe 3 weist des Weiteren vorzugsweise als Spitzen ausgeführte Positionierspitzen 18 auf Diese bewirken, dass der Wirkmassenblock in der Kappe 3 zentriert und in einer funktionstechnisch optimalen Position gehalten wird

QQ群二维码
意见反馈