LUFT-DRUCKSTOSS-KERZEN UND DOCHTFLAMMENLÖSCHER

申请号 EP09736800.5 申请日 2009-08-25 公开(公告)号 EP2352951B1 公开(公告)日 2013-10-09
申请人 Marke, Wilhelm; 发明人 Marke, Wilhelm;
摘要
权利要求 Kerzenlöscher,
auf weisend
einen länglichen Grundkörper (1, 310) mit integriertem Zylinder (16, 316), in dem ein Luftdruckstoß mit einem Kolben (2) oder einer Kolbeneinheit (308) erzeugt wird, wobei der Kolben mit einem Betätigungshebel (11, 311) gespannt und ausgelöst wird dadurch gekennzeichnet
dass der Kolben (2) mittels eines Magneten (5, 305) mit einem Eisenrückholer (6, 306) an dem ein Betätigungshebel (11, 311) angebracht ist, gegen eine Feder (7, 307) gespannt wird und an einem Anschlag (9, 351) schlagartig vom Magneten gelöst und in die Gegenrichtung geschleudert wird.
Kerzenlöscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
dass der Zylinder (316) aus einem separaten Rohr besteht, welches in den Grundkörper 310) eingelegt ist.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass statt des Kolbens (2) oder der Kolbeneinheit (308) ein Gummi oder Kunststofformteil, auch mit Abdichtung gegen die Zylinderwand, verwendet wird.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (2) oder die Kolbeneinheit (308) mit einem axial magnetisierten Haftmagneten (5, 305) gekoppelt ist.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass dass durch den Eisenrückholer (6, 306) der Magnet (5, 305) und der Kolben (2) oder die Kolbeneinheit (308) im Zylinder (16, 316) bewegbar ist.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass der Eisenrückholer (6, 306) aus einem Ring besteht, der auf einem Kunststoffteil oder anderen nicht magnetischen Werkstoff sitzt.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass die Kolben-Magnet-Einheit mit einer Kolbenstange (8; 302) verbunden ist.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass auf der Kolbenstange (8; 302) eine Spannfeder (7, 307), sitzt.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass sich im Handstück (1, 301) ein axial in Richtung der Kobenbewegung verstellbarer einstellbarer Anschlag (9, 351) befindet.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass die Kolbenstange (302) einen Auslösenocken (351) besitzt, der gegen ein fest im Handstück (301) integriertes Schott (352) anschlägt und den Magneten (305) vom Eisenrückholer (306) ablöst.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass am Eisenrückholer (6; 306) ein Betätigungshebel (11; 311) befestigt ist.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass im Zylinder (16; 316) eine Rückhotfeder (10, 310) für die Kolben-Magnet-Rückholer-Einheit eingelegt ist, die den Eisenrückholer nach vorne zum Magneten bewegt
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
dass der Zylinder (16, 316) in einer Düse mündet.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass im Zylinder (16, 316) ein Dämpfungsring (13, 350) aus elastischem Material oder eine Dämpfungs- und Rückholfeder (19, 319) sitzt.
Kerzenlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet
dass der Magnet als Kolben (2) ausgebildet ist.
说明书全文

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft einen Luft-Druckstoß-Kerzen- und Dochtflammenlöscher.

Stand der Technik

Kerzen und andere Dochtflammen werden im Allgemeinen durch Ausblasen gelöscht.

Bekannt sind Auslöscher; die aus einer Glocke bestehen und die Flamme ersticken oder Wachsformlinge, die die Kerze zum Erlöschen bringen.

Auch sind Deckel bekannt, die vorzugsweise über Teelichthalter gelegt werden, um die Flamme zu ersticken.

Die Schwächen vorgenannter Methoden sind:

  • Das Ausblasen mit dem Mund hat Grenzen durch Entfernungen und dadurch notwendige ungünstige Körperhaltungen und Aufstellung der Kerzen oder Öllampen.

Die Glocken eignen sich nicht für Teelichter

Die Abdeckteller eignen sich nur für Teelichter in Behältern und auch nur begrenzt wegen der Vielfalt der Behältnisse.

Die Wachsformlinge sind in der Handhabung zeitraubend, nicht zeitgemäß und nicht für alle Einsatzbereiche geeignet (ungünstige Aufstellung der Kerzen).

Alle diese Systeme haben einen Nachteil gemeinsam: sie berücksichtigen nicht, dass durch die neuen Stabfeuerzeuge (auch mit flexiblem Stab) Kerzenstandorte möglich geworden sind, die mit gebräuchlichen Anzündern nicht oder schlecht erreichbar sind.

Die US-A-225350 zeigt einen Kerzenlöscher, umfassend einen länglichen Grundkörper mit integriertem Zylinder, in welchem ein Luftdruckstoß mit einem Kolben oder einer Kolbeneinheit erzeugt wird, wobei der Kolben mit einem Betätigungshebel gespannt und ausgelöst wird.

Die US-A-3870105 zeigt einen Flammenlöscher, beispielsweise zum Löschen von Kerzenflammen, mit einem zylindrischen Behälter in Form einer Spritze, in welchem ein Feuerlöschmedium, beispielsweise ein Feuerlöschpulver enthalten ist. Durch betätigen eines Kolbens kann das Feuerlöschpulver aus dem Behälter auf die Flamme geblasen werden.

Die US-A-5344309 offenbart einen kombinierten Kerzenanzünder und Kerzenlöscher, wobei der Kerzenlöscher einen Gaszylinder zum Löschen der Kerzenflamme umfasst. Die DE 3906148 A1 beschreibt einen Kerzenlöscher, der mit Stickstoffgas arbeitet, das sich in einer Gaspatrone befindet.

Offenbarung der Erfindung

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Löschen von Kerzen oder Dochtflammen anzugeben, die ein einfaches und sicheres Löschen von Dochtflammen erlaubt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, auf deren Inhalt an dieser Stelle verwiesen wird.

Mit der Erfindung des Luft-Druckstoß-Kerzen- und Dochtflammenlöschers wird es möglich, alle die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und die Kerzen und andere Dochtflammen an allen Standorten mit einer Fingerbewegung zu löschen, wobei Wachsspritzer wegen des schnellen Druckstoßes vermieden werden, weil das Wachs zu dickflüssig ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung, im weiteren Kerzenlöscher genannt, werden in den Figuren 1 bis 4 erläutert

Sie zeigen

Figur 1
den Kerzenlöscher mit innen liegendem Rückholer und innen liegenden Federn

Figur 2
den Kerzenlöscher mit außen liegendem Rückholer und außen liegender Rückholfeder

Figur 3
den Kerzenlöscher mit außen liegendem Rückholer und separater Rückholfeder

Figur 4
den Kerzenlöscher in einer anderen Ausgestaltung mit im Gehäuse integriertem Abzug

Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung

Figur 1

zeigt den Kerzenlöscher bestehend aus einem länglich ergonomisch geformten Handstück -1- mit einem integrierten Zylinder -16-, in dem ein Luftdruckstoß mittels eines Kolbens -2- auch mit Kolbenring -3-, -303-, erzeugt wird. Der Kolben -2- ist im Zylinder -16- beweglich angeordnet und umfasst eine Kolbenstange -8-, die im Handstück -1- geführt ist.

Der Zylinder -16- mündet an einer Seite in eine vorzugsweise konische Düse, die auch als Ringdüse -4- oder Siebdüse -20- ausgebildet sein kann.

In der Ausgangsposition befindet sich der Kolben -2- am vorderen, der Düse zugewandten Ende des Zylinders -16-. Der Kolben -2- wird mittels eines am Kolben -2-fest angeordneten , axial magnetisierten Haftmagneten -5- und eines Eisenrückholers - 6- gegen eine Feder -10- gespannt. Die Feder -10- sitzt auf einem Führungsdorn. Der Eisenrückholer -6- wird durch einen Betätigungshebel -11- zurückgezogen. Der Magnet -5- haftet am Eisenrückholer -6-, der den Magneten -5- und den damit verbundenen Kolben -2- mitnimmt Der Eisenrückholer 6 kann auch aus einem Ring 17 bestehen, der auf einem nicht magnetischen Formteil aufgesetzt ist.

Während des Spannens des Kolbens -2- wird dieser zusammen mit der Kolbenstange - 8- nach rechts in Richtung des Griffteils des Handstücks -1- bewegt. Im Griffteil des Handstücks -1- ist ein einstellbarer Anschlag -9- angeordnet, an welchem die Kolbenstange -8- anschlägt. Dadurch wird der Magnet -5- schlagartig vom Eisenrückholer -6- gelöst und von der Feder -7- nach vom geschleudert. Die im Zylinder -16- befindliche Luft wird durch den Kolben -2- schlagartig komprimiert, wodurch ein Druckstoß an der Düse -14- austritt. Der Eisenrückholer -6- wird durch eine weitere Feder -7- automatisch wieder nach vorne in seine Ausgangsstellung gedrückt und legt sich wieder am Magneten -5- an, so dass der Vorgang wiederholbar ist. Die Vorrichtung arbeitet daher mit einer Repetierfunktion.

Der Betätigungshebel -11-, läuft in einem Schlitz -12- im Zylinder und wird wie bei einer Pistole bedient.

Mittels des verstellbaren Anschlages -9- ist es möglich, den Auslösezeitpunkt und damit die Leistung des Kerzenlöschers auf die individuellen Erfordernisse einzustellen.

Durch eine Abwinklung der Düse -14- ist ein komfortables Handling bei Teelichten möglich. Die Verwendungsmöglichkeiten werden auch durch aufsetzbare Verlängerungen -15- gerade abgewinkelt, gebogen oder flexibel, vervollständigt.

Ein Gummiring -13- und/oder eine Feder -19-, -319- dämpfen den Kolben -2- in der Endstellung beim Anschlag. Die Feder -19- sorgt auch dafür, dass der Kolben -2- leicht zurückgeschoben wird, so dass der Magnet früher am Rückholer sitzt, was zu einer Wegverkürzung des Betätigungshebels führt.

Die optionale Ringdüse -4- oder Siebdüse -20- komprimiert die ausströmende Luft und erhöht die Leistung und die Treffsicherheit durch den dadurch möglichen größeren Durchmesser der Düse.

Figur 2

Bei dieser Ausführung wird ein diametral gepolter Magnet -101- eingesetzt und mittels eines Eisenringschiebers -102-, der außen über das Rohr gleitet, im Inneren des Rohres in Axialrichtung bewegt.

Am Ringschieber befindet sich der Betätigungshebel -103-.

Die Rückholfeder -104- wirkt direkt außen über das Kolbenrohr.

Die Axialführung wird durch ein Nut- und Federsystem erreicht -105-.

Der Ringschieber -102- und die Rückholfeder -104- können unter einer Abdeckung arbeiten -106-.

Figur 3

Bei dieser Ausführung wirkt die Rückholfeder -201- separat, wobei der Stössel -202-am Ringschieber -102- befestigt ist.

Figur 4

Es ist eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Mit Bezug auf Figur 1 sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, soweit nicht anders angegeben. Zu jedem Bezugszeichen ist im Vergleich zu Figur 1 die Zahl 300 addiert.

Bei dieser Version ist der Betätigungsmechanismus in das Handstück -301- (Gehäuse) integriert. Der Abzieher ist als Fingeröffnung -311- im Gehäuse -301- ausgebildet. Durch Zurückziehen des Abziehers -311- mit dem Finger wird der Eisenrückholer - 306- bewegt. Der Magnet -305- wird von Eisenrückholer -306- mitgenomen. Dadurch wird die Kolbeneinheit 308 bestehend aus der Kolbenstange 302, dem Kolbenring 303, dem Magneten 305, dem Dämpfungsring 350, gegen die Feder -307- gespannt. Dabei stößt ein an der Kolbenstange 302 angeordneter Auslösenocken -351- gegen ein Schott -352-, das fest im Handstück 301 angeordnet ist. Der Auskösenocken wird beispielsweise durch Abflachungen an der Kolbenstange 302 gebildet Dadurch wird der Magnet -305- schlagartig vom Eisenrückholer -306- abgelöst und lässt die Kolbeneinheit 308 durch die Kraft der Feder -310- in einem Zylinder -316- nach vom schießen. Die Luft im Zylinder -316- wird komprimiert und erzeugt dadurch einen Luftdruckstoß, der aus der Düse 314 austritt. Die Dampfungsfeder 319 ist konische ausgebildet, so dass sie sich bis auf eine Drahtstärke zusammendrücken lässt. Das hat eine Wegverlängerung der Kolbeneinheit 308 zur Folge und erhöht die Druckleistung.

Die Düse -314- kann durch axiales Drehen stufenlos im Winkel verstellt werden -314-. Der Anschlag -353- verhindert ein zu weites Zurückziehen des Abziehers -311- nach dem Auslösen.

Liste der Bezugszeichen

1, 301
Handstück

2, 302
Kolbenstange

3, 303
Kolbenring

4, 314
Ringdüse

5, 305
Magnet

6, 306
Eisenrückholer

7, 307
Feder

8, 308
Kolbeneinheit

10, 310
Feder (hinten)

11, 311
Betätigungshebel

12
Schlitz

13
Gummiring

14, 314
Düse

15
Verlängerung

16, 316
Zylinder

19, 319
Feder

350
Dämpfungsring

351
Auslösenocken

352
Schott

353
Anschlag

454
Abflachung

QQ群二维码
意见反馈