Exzenterschneckenpumpe mit modularer Austauscheinheit

申请号 EP03020133.9 申请日 2003-09-05 公开(公告)号 EP1400693A2 公开(公告)日 2004-03-24
申请人 Netzsch-Mohnopumpen GmbH; 发明人 Denk, Reinhard; Böhnisch, Christoph; Groth, Michael; Kneidl, Franz; Ribbe, Thomas; Robby, Michael; Kurz, Robert; Kreidl, Johann;
摘要 Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterschneckenpumpe. Rotor und Stator einer Exzenterschneckenpumpe unterliegen aufgrund ihres Kontaktes mit dem zu fördernden Produkt einem ständigen Verschleißvorgang. Da beim Austausch entsprechender Verschleißteile Ausfallzeiten entstehen bzw. Spezialwerkzeuge notwendig sind, verfügt die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe über eine Austauscheinheit zu der insbesondere der Stator, der Rotor, die Welle, die Antriebswelle und die Dichtung gehören.
权利要求 Exzenterschneckenpumpe (10) mit einem schneckenförmigen Rotor (36), der in einer gewendelten Statorkammer rotiert und einer Antriebswelle (16), die den Rotor (36) mit einem Antrieb (12) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (16) über eine lösbare Verbindung mit einem Antrieb (12) oder einem Getriebe (14) verbunden ist und nach dem Lösen der Verbindung als Austauschelement gemeinsam mit dem Rotor (36), dem Stator (38), der Dichtung (18) und gegebenenfalls einem Teil des Pumpengehäuses (26) austauschbar ist.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (38) sowohl fest mit einem ersten Teil des Pumpengehäuses (26) als auch lösbar durch eine Schnellspannvorrichtung (32) mit dem zweiten Teil des Pumpengehäuses verbunden ist.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß .das Getriebe (14) eine Hohlwelle aufweist mit der die Antriebswelle (16) für den Rotor (36) mit einer Schraube (30) verspannt ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem schneckenförmigen Rotor der in einer gewendelten Statorkammer rotiert und einer Antriebswelle die den Rotor mit einem Antrieb verbindet.

Beim allgemein bekannten Stand der Technik entsprechend Prospekt NETZSCH The heart of your process Seiten 18 und 19 und EP 0 657 649 A1, DE 24 58 839 A1 sind die Rotoren bei Schneckenpumpen über eine Gelenkverbindung mit dem Getriebe bzw. Antrieb verbunden. Als Gelenkverbindung kommen Bolzengelenke, Zapfenkreuzgelenke, Bogenzahngelenke und Biegestäbe zum Einsatz. Beim Austausch eines Rotors oder der Gelenkverbindung sind stets zeitaufwendige Montagearbeiten zu verrichten.

Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die Montagezeit beim Austausch von Rotor-Stator- oder Gelenkteilen, insbesondere beim Kunden, zu reduzieren.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.

Insbesondere bei Reparaturarbeiten beim und durch den Kunden ist erwünscht, den Austausch von Teilen in kürzester Zeit mit möglichst einfachen Mitteln zu bewerkstelligen. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Antriebswelle über eine lösbare Verbindung in Form einer Schraube einem Klemmstück oder vergleichbaren Elementen mit dem Antrieb oder dessen zwischengeschaltetem Getriebe verbunden ist.

Da der Stator in vielen Fällen zwischen zwei seitlichen Flanschen mittels einer Zugankeranordnung verspannt ist, kann es erfindungsgemäß von Vorteil sein, wenn das Pumpengehäuse geteilt und dessen Teile mittels einer Schnellspannvorrichtung oder Schnellkupplung miteinander verbunden sind. In dieser erfindungsgemäßen Gestaltung wird der komplette Stator und ein Teil des Pumpengehäuses zusammen mit der Antriebswelle, den Gelenken bzw. der biegeelastischen Welle und der Dichtung entfernt und ausgetauscht.

Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatz eines Getriebes (z.B. Flachgetriebes) vorgesehen. Das Getriebe verfügt über eine Hohlwelle. In dieser Hohlwelle sitzt die im Pumpengehäuse gelagerte und abgedichtete Antriebswelle für den Rotor. Durch eine Schraube ist die Antriebswelle mit der Hohlwelle axial verspannt. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch eine Wellen-Naben-Verbindung z.B. einer Passfeder..

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der Fig. 1 hervor.

Fig. 1 zeigt eine Exzenterschneckenpumpe 10 vom Moineau-Typ mit einem Antrieb 12 und einem Getriebe 14, das über eine Hohlwelle mit einer Antriebswelle 16 in Verbindung steht.

Die Antriebswelle 16 ist mit einer Dichtung 18 versehen, die das Eindringen von Produkt in den Bereich der Lagerung 20 verhindert. Die biegeelastische Welle 22 und die Antriebswelle 16 sind durch eine Schraub-/Schrumpf- oder Klebeverbindung drehfest miteinander fixiert. Das Pumpengehäuse 26 verfügt über einen Einlaufstutzen 28 über den das Produkt in die Exzenterschneckenpumpe 10 gesaugt wird. Durch das Lösen der Schraube 30 und Öffnen der Schnellspannvorrichtung 32 läßt sich der gesamte Stator 38 gleichzeitig mit dem Endstutzen 34 mit dem Rotor 36, der biegeelastischen Welle 22, der Antriebswelle 16 und der Dichtung 18 als eine Einheit vom Pumpengehäuse 26 und Antrieb 12 abziehen und gegen eine neue Austausch-Einheit ersetzen.

Bezugsziffernliste

10
Exzenterschneckenpumpe

12
Antrieb

14
Getriebe

16
Antriebswelle

18
Dichtung

20
Lagerung

22
Welle

26
Pumpengehäuse

28
Einlaufstutzen

30
Schraube

32
Schnellspannvorrichtung

34
Endstutzen

36
Rotor

38
Stator

40
Zwischenrohr

QQ群二维码
意见反馈