Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern

申请号 EP84116050.0 申请日 1984-12-21 公开(公告)号 EP0149205B1 公开(公告)日 1989-03-15
申请人 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft; 发明人 Stauss, Eberhard, Prof.; Klein, Hans Rudolf, Dipl.-Ing.; Thalmeier, Alfons, Dipl.-Kfm.;
摘要
权利要求 1. Festlegelement zum Einsatz bei Baukörpern, vorzugsweise solchen mit einen Bauteilsatz erstellten eingeschossigen Baukörpern, wobei das Festlegelement (16) als sich über die gesamte Länge einer Seite des Baukörpers (10) erstreckend sowie im Querschnitt winkelförmig mit einem oberen Schenkel (18) sowie einem sich daran rechtwinklig anschließende, unteren Schenkel (19) nach Art eines Gesimselementes ausgebildet ist, an dem unteren Schenkel (19) ein vertiefter, Bereich (21) als Nut angebracht ist und in diesem zumindest eine sich über die gesamte Länge erstreckende Befestigungsschiene (22, 23) zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An-oder Ausbau dienenden Zusätzen wie Dachgeländer (14), Außentreppen (15), Dächern (11), Rankgitter, Gewächshäuser (13), Pergolen (12), Reklameelementen, Plakatwänden etc. aufweist.2. Festlegelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vertieften Bereich (21) zwei Befestigungsschienen (22, 23) angeordnet sind.3. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschienen (22, 23) als an sich bekannte Halfenschienen ausgebildet sind.4. Festlegelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschienen (22, 23) im Querschnitt verschieden groß sind.5. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (18) und der untere Schenkel (19) zumindest bereichsweise mittels eines Winkels (27) miteinander verbunden sind, dessen Winkelschenkel (28) als Auflager für die Außenseite (26) des Baukörpers (10) dient.6. Festlegelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (27) als fortlaufende Winkelschiene ausgebildet ist.7. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (19) zwei Abbiegungen (24, 25) in gleicher Richtung auf den Baukörper (10) zu aufweist, dessen zweite Abbiegung (25) als Auflager für die Außenseite (26) des Baukörpers (10) dient.8. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des vertieften Bereichs (21) eine Montageplatte (29) angeordnet ist.9. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall oder Kunststoff besteht.10. Festlegelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus extrudiertem Aluminium besteht.11. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesimseelement (16) zum Festlegen an der oberen Außenseite (17) des Baukörpers (10) dient.12. Festlegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in der oberen Außenseite (17) des Baukörpers (10) eingesetzt, vorzugsweise einbetoniert ist.
说明书全文

Die Erfindung betrifft ein Festlegelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern, insbesondere solche mit einem Bauteilsatz erstellten eingeschossigen Baukörper.

Vielfach werden an Garagen oder anderen, vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern An-oder Ausbauten vorgenommen, beispielsweise Schuppen, Rankgitter für Pflanzen oder im Inneren Regale, Ablagen oder dergleichen angebracht. Bei all diesen Maßnahmen ist es erforderlich, Löcher in den Baukörper zu bohren und die Teile mittels Schrauben und Dübeln an dem Baukörper kraftschlüssig festzulegen, was nicht nur aufwendig ist, sondern selbst nur geringfügige Änderungen praktisch nicht ohne denselben Arbeitsaufwand wie bei der Erstanbringung züläßt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Festlegelement zum einfachen kraftschlüssigen Befestigen von Zusätzen zu schaffen, ohne daß mit dessen Hilfe beim Anbringen der Zusätze größere Montagearbeiten erforderlich sind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.

Mit dem Festlegelement kann der sichere und einfache Anschluß von Anbauten wie Gewächshaus, Pergola, Dachelemente, Dachgeländer, Außentreppen, Rankgitter etc. vorgenommen werden. Das Festlegelement läßt sich auch als gesondertes Bauteil nachträglich an schon vorhandenen Baukörpern wie Garagen oder dergleichen Vorzugsweise an der oberen Kante jeder Seite des Baukörpers-umlaufend-anbringen. Diese als winkelförmige Profile aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Gesimseelemente schließen den Baukörper am oberen Außenrand ab und bilden mit der als horizontal verlaufende Nut erscheinenden Vertiefung einen ästhetisch ansprechenden, gegliederten oberen Abschluß des Baukörpers. Die in dieser Vertiefung angebrachte Befestigungsschiene ist hierdurch verdeckt und gegen Witterungseinflüsse geschützt angebracht. An diesen Befestigungsschienen können dann beispielsweise ein den Baukörper überdeckendes Satteldach, aber auch Pflanzgerüste, Pergolen, die Rahmenkonstruktion eines Gewächshauses oder dergleichen befestigt werden. Wird das Festlegelement in der Innenseite des Baukörpers angebracht, so können daran unverrückbar Regale, Werkbänke, Lichtelemente, abgehängte Zwischendecken oder dergleichen Ein- und Anbauten angebracht werden.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt :

  • Fig. 1 einen eingeschossigen Baukörper mit aufgesetztem Satteldach ;
  • Fig. 2 einen eingeschossigen Baukörper mit angebrachter Pergola und Rahmenkonstruktion für ein Gewächshaus ;
  • Fig. 3 ein Festlegelement, im schematischen Querschnitt;
  • Fig. 4 das Festlegelement gemäß Fig. 3, im schematischen Querschnitt und größerem Maßstab ;
  • Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Fig. 1 ;
  • Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 2 und
  • Fig. 7 einen Baukörper mit umlaufendem Dachgeländer und Außentreppe, in perspektivischer Darstellung.

Der insgesamt mit 10 bezeichnete Baukörper gemäß den Figuren 1, 2 und 7 weist ein Satteldach 11 (Fig. 1), eine Pergola 12 sowie eine Rahmenkonstruktion für ein Gewächshaus 13 (Fig. 2) und ein umlaufendes Dachgeländer 14 sowie eine Außentreppe 15 (Fig. 7) auf. Diese Zusätze werden mittels des in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Festlegelements 16 an der oberen Außenseite 17 des Baukörpers 10 festgelegt.

Das Festlegelement ist im Querschnitt winkelförmig mit einem oberen Schenkel 18 sowie sich einem hieran rechtwinklig anschließenden unteren Schenkel 19 versehen. Der obere Schenkel 18 dient zur Auflage auf der Oberseite 20 der oberen Außenseite 17 des Baukörpers 10. Der untere Schenkel 19 ist mit einem vertieften Bereich 21 versehen, in dem zwei an sich bekannte Halfenschienen 22, 23 unterschiedlich großen Querschnitts angeordnet werden können. Der untere Schenkel 19 weist zwei rechtwinklige Abbiegungen 24, 25 - in gleicher Richtung - auf den Baukörper 10 zu auf, von denen die Abbiegung 25 als Auflage für die Außenseite 26 des Baukörpers 10 dient. Ferner ist zwischen dem oberen Schenkel 18 und dem unteren Schenkel 19 ein Winkel 27, beispielsweise durch Schweissen festgelegt, dessen einer Winkelschenkel 28 ebenfalls als Widerlager für die Außenseite 26 des Baukörpers 10 dient.

Auf der Rückseite des vertieften Bereichs 21 kann ferner eine Montageplatte 29 mit darin vorgesehenen Bohrungen 30 angeordnet sein, die, beispielsweise ebenfalls durch Schweißen an dem Festlegelement 16 befestigt ist, das im wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Gesimseelement dient.

  • Fig. 4 zeigt das Festlegelement 16 ohne eingesetzte Befestigungsschienen 22, 23, im schematischen Querschnitt. In dieser Ausgestaltung kann das Festlegeelement 16 als ästhetischer oberer Abschluß des Baukörpers 10 dienen.
  • Fig. 5 zeigt die Anbringung des Satteldachs 11. welches vertikale Träger 31 aufweist, die an dem eigentlichen Festlegelement 16 festgelegt werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Träger 32 der Pergola 12. der ebenfalls an einer Befestigungsschiene 23 mittels an sich bekannter Befestigungselemente festlegbar ist.

QQ群二维码
意见反馈