ABZUGSEINRICHTUNG AN BANDWEBMASCHINEN

申请号 EP01907378.2 申请日 2001-01-11 公开(公告)号 EP1250479A1 公开(公告)日 2002-10-23
申请人 P-D Kabeltechnik GmbH; 发明人 WENDISCH, Klaus-Peter; QUERNER, Gerhard;
摘要 The invention relates to a draw-off device comprising elastic belts (1, 2) for producing curved woven composites on narrow fabric looms. The draw-off device consists of two respective circulatory endless belts (1, 2), each of which is guided around a driving roller (3, 4) and a deflecting roller (5, 6, 7, 8, 9, 10). In addition to the driving rollers (3, 4), the edge regions of the belts (1, 2) also have extension drive mechanisms (11, 12, 13, 14) that only engage with the outer edges of said belts (1, 2). The belts (1, 2) preferably have a cross-denticulation which is located on the edges of the sides facing the driving rollers (3, 4), or which is continuous. The side of the belts facing away from the driving rollers is preferably structured. The radius of curvature of the woven composites can be adjusted by modifying the rotational speed differential between the extension drive mechanisms (11, 12, 13, 14) and the driving rollers (3, 4). It is not necessary to stop the loom in order to adjust the direction and radius of curvature.
权利要求
Patentansprüche
1. Abzugseinrichtung mit elastischen Bändern zur Herstellung gekrümmter Gewebeverbunde auf Bandwebmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung jeweils aus zwei umlaufenden endlosen elastischen Bändern besteht, die um jeweils eine Antriebsrolle und um Umlenkrollen geführt sind, wobei die Bänder zusätzlich zu den Antriebsrollen beiderseits im Randbereich Dehnantriebe besitzen, welche nur an den Außenkanten der Bänder angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder vorzugsweise auf der den Antriebsrollen zugewandten Seite im Randbereich oder durchgehend eine Querverzahnung besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Antriebsrollen abgewandte Seite der Bänder strukturiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen aus einzelnen unabhängig voneinander drehbaren Rollenscheiben bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Umlenkrollen federnd gelagert sind.
说明书全文

Abzugseinrichtung an Bandwebmaschinen

Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung mit elastischen Bändern zur Herstellung gekrümmter Gewebeverbunde auf Bandwebmaschinen.

Aus DE 198 16 666 A1 ist es bekannt, Bänder als Gewebeverbund mit einer Krümmung in der Gewebeebene herzustellen. Hier wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung gekrümmter Bänder beschrieben, bei der der Abzug des Kettmaterials mittels dreier unterschiedlich geformter Transportbänder erfolgt. Das Kettmaterial kann zum Zwecke der Herstellung von Kabelbäumen aus elektrischen, pneumatischen oder optischen Leitern bestehen.

Es wird je ein Transportband für einen Gewebeabschnitt mit einer Krümmung im Uhrzeigersinn, für einen Gewebeabschnitt mit einer Krümmung entgegen dem Uhrzeigersinn und einen geraden Gewebeabschnitt benötigt. Die Transportbänder für die Gewebeabschnitte mit einer Krümmung laufen dabei über kegelförmige Umlenkrollen.

Diese Lösung besitzt den Nachteil, dass zum Wechsel des Krümmungssinnes jeweils ein anderes Transportband an das abzuziehende Kettmaterial herangebracht werden muss. Dazu ist es erforderlich, dass die laufende Fertigung unterbrochen, der entstandene Gewebeverbund festgeklemmt, das arbeitende Transportband entklemmt und aus der Arbeitsstellung entfernt und das neue Transportband in Arbeitsstellung gebracht und geklemmt werden muss, ehe die Fertigung wieder gestartet werden kann.

Dies beeinträchtigt in starker Weise die Produktivität der Webmaschine. Außerdem ist eine Variation der Krümmungsradien der gekrümmten Abschnitte des Gewebeverbundes nur in sehr engen Grenzen möglich. Die Nutzbarkeit der Vorrichtung für die Herstellung von Kabelbäumen ist dadurch nur in eingeschränktem Maße gegeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Abzugseinrichtung zu schaffen, bei der es nicht notwendig ist, bei Änderung des Krümmungssinnes und der Krümmungsradien die Transportbänder zu wechseln.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die Abzugseinrichtung jeweils aus zwei umlaufenden endlosen elastischen Bändern besteht, die um jeweils eine Antriebsrolle und um Umlenkrollen geführt sind, wobei die Bänder zusätzlich zu den Antriebsrollen beiderseits im Randbereich Dehnantriebe besitzen, welche nur an den Außenkanten der Bänder angreifen.

Die Bänder besitzen vorzugsweise auf der den Antriebsrollen zugewandten Seite im Randbereich oder durchgehend eine Querverzahnung. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die den Antriebsrollen abgewandte Seite der Bänder strukturiert.

Die Umlenkrollen bestehen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einzelnen unabhängig von einander drehbaren Rollenscheiben. Die Achsen der Umlenkrollen können federnd gelagert sein.

Die Erfindung wird anhand des nachstehenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:

Fig 1 eine erfindungsgemäße Abzugseinrichtung in einer Seitenansicht,

Fig 2 den Schnitt AA aus Fig. 1 ,

Fig 3 die Abzugseinπchtung mit gleicher Geschwindigkeit des rechten und des linken Dehnantriebs eines Bandes und

Fig 4 die Abzugseinrichtung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit des rechten und des linken Dehnantriebs eines Bandes.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Abzugseinrichtung aus einem oberen Band 1 und einem unteren Band 2. Beide Bänder bestehen aus einem elastischen Stoff, z. B. Kautschuk. Beide Bänder werden jeweils um eine Antriebsrolle 3, 4 sowie um drei Umlenkrollen 5, 6, 7, bzw. 8, 9, 10 gefuhrt Die Achse der Umlenkrolle 5 bzw 8, die jeweils der Antriebsrolle 3 bzw 4 gegenüber liegt, ist federnd gelagert Die Umlenkrollen 5, 6, 7, 8, 9, 10 bestehen aus einzelnen, unabhängig voneinander drehbaren Rollenscheiben. Die Bander 1 , 2 sind auf der den Antriebsrollen 3, 4 zugewandten Seite fein gezahnt, was nicht dargestellt ist, ebenso die Antriebsrollen 3, 4

An den Randern der Bander sind weiterhin Dehnantriebe vorgesehen, die ebenfalls fein gezahnt sind. In Fig 1 sind nur die linken Dehnantriebe 11 , 12 sichtbar Aus Fig. 2 sind der linke Dehnantrieb 11 und der rechte Dehnantrieb 13 des oberen Bandes 1 ersichtlich Analog Fig 2 sind die Dehnantriebe des unteren Bandes angeordnet

Zwischen den Antriebsrollen, und den Dehnantrieben ist an jedem Band noch eine Stutzrolle 15 bzw 16 angeordnet

Zwischen den Bandern 1 , 2 lauft der aus der nicht dargestellten Webmaschine kommende Gewebeverbund

Die Bander 1 , 2 werden von den Antriebsrollen 3, 4 über ihre Breite gleichmaßig angetrieben (vgl Fig 3 - dargestellt ist nur das untere Band) Die Antriebsrollen 3, 4 sind so eingestellt, dass der zwischen den Bandern befindliche Gewebeverbund geklemmt wird Eine leichte Strukturierung der Bander unterstutzt dabei die Haftung des Gewebeverbundes

Der Bereich der Mateπalklemmung beginnt am Ablaufpunkt des Bandes 1 , 2 von den Antriebsrollen 3, 4 Zusätzlich wirken auf die Bander die Dehnantriebe 1 1 , 12, 13 14 die jeweils nur an den Außenkanten angreifen Alle Dehnantriebe laufen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Antriebsrollen Es entsteht ein gerader Abschnitt des Gewebeverbundes In einer Zeiteinheit wird dabei die Mateπallange s, abgezogen (Fig 3)

Um einen gekrümmten Abschnitt des Gewebeverbundes herzustellen, werden die Dehnantriebe an einer Seite der Bander 1 , 2 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit als die Antriebsrollen angetrieben Dieser Vorgang ist schematisch in Fig 4 dargestellt, wobei im Interesse einer verbesserten Darstellung ebenfalls nur das untere Band gezeigt wird, hlier laufen die linken Dehnantriebe 11 , 12 mit einer etwas höheren Geschwindigk i als die Antriebsrollen 3, 4. Dadurch werden die Bänder an dieser Seite gedehnt, was zur Folge hat, dass die an dieser Seite geklemmten Kettfäden in der Zeiteinheit um die Länge s a > Sj abgezogen werden. Dadurch entsteht eine Krümmung nach rechts. Die gefederte Lagerung der Umlenkrollen 5, 8 gewährleistet, dass die Bänder beim Dehnen nicht verwerfen. Die Auswahl des Krümmungssinnes erfolgt durch Drehzahlerhöhung des zum Krümmungssinn gegenüberliegenden Dehnsantriebes.

Soll eine Krümmung nach links entstehen, sind die linken Dehnantriebe 1 1 , 12 wieder auf die gleiche Geschwindigkeit wie die Geschwindigkeit der Antriebsrollen 3, 4 zu stellen. Statt dessen sind die rechten Dehnantriebe 13, 14 zu beschleunigen.

Der Krümmungsradius kann durch Änderung der Drehzahldifferenz zwischen Dehnantrieben und Antriebsrollen eingestellt werden.

Zum Verstellen des Krümmungssinnes und der Krümmungsradien braucht die Webmaschine nicht angehalten zu werden.

Bezugszeichenübersicht

oberes Band unteres Band Antriebsrolle Antriebsrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Umlenkrolle Dehnantrieb Dehnantrieb Dehnantrieb Dehnantrieb Stützrolle Stützrolle

QQ群二维码
意见反馈