Ösenhalter

申请号 EP99104992.5 申请日 1999-03-12 公开(公告)号 EP0957041B1 公开(公告)日 2003-02-26
申请人 Amefa Stahlwaren GmbH & Co. KG; 发明人 Parisi, Jean-Michel;
摘要
权利要求 Ösenhalter (1) mit Öse (2) zur Anbringung eines Gebrauchsgegenstandes (3) an dem Haken (4) eines Verkaufsdisplays (5), wobei der Ösenhalter (1) lösbar mit dem Gebrauchsgegenstand (3) verbunden ist, und der Ösenhalter (1) ein kurzes Stück Schrumpfschlauch ist, welches mit einem ersten Ende (6) auf einem länglich schmal ausgebildeten Ende (7) des Gebrauchsgegenstandes aufgeschrumpft wird dadurch gekennzeichnet, daß das Stück Schrumpfschlauch am zweiten Ende (8) die Öse trägt und dort nicht aufgeschrumpft wird.Ösenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (8) entlang zweier Seitenkanten (9,10) flachgelegt ist.Ösenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch eine Längsnaht (12) aufweist, vorzugsweise auf der Rückseite (11).Ösenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch mit einem Druck (13) versehen ist.Ösenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (13) auf das zweite Ende (8) beschränkt ist.Ösenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (8) einen EAN-Code (14) trägt, welcher dem Gebrauchsgegenstand (3) zugeordnet ist.Ösenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch der Befestigung einer Diebstahlsicherung (15) dient.Ösenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung ein Transponder ist.Ösenhalter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung (15) ein Magnetstreifen ist, der in eine Längsnaht (12) des Schrumpfschlauchs integriert ist.Ösenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge des ersten Endes (6) zur Länge des zweiten Endes (8) zwischen 0,5:1 und 2:1, vorzugsweise bei etwa 1:1 liegt.
说明书全文

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ösenhalter mit Öse nach Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Ösenhalter sind aus z.B. US-A-5 452 802 bekannt.

Unter Gebrauchsgegenständen sind im vorliegenden Fall alle gewerblich handelbaren Gegenstände gemeint, die ein länglich schmales Aussehen haben und zur Aufhängung an sogenannten Verkaufsdisplayregalen geeignet sind. Hierunter fallen insbesondere Scheren, Bestecke, Haushaltsartikel, Schreibgeräte, Zahnbürsten....

Bekannt ist insofern, den Gebrauchsgegenstand am Ösenhalter zu befestigen, z.B. mittels Durchstecklaschen und den Ösenhalter dann mittels der an ihm angebrachten Öse am Haken des Verkaufsdisplays anzubringen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ösenhalter zu schaffen, welcher eine vereinfachte und trotzdem hinreichend feste Anbringung an unterschiedlichen Gebrauchsgegenständen erlaubt und der zusätzlich den Aspekt einer nur geringfügigen Müllerzeugung erfüllt.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Ösenhalter gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs.

Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine äußerst feste Schrumpfverbindung zwischen dem Schrumpfschlauchstück und dem Gebrauchsgegenstand entsteht, die trotzdem leicht wieder gelöst werden kann.

Die Schnürspannung, welche der Schrumpfschlauch beim Aufschrumpfen auf den Gebrauchsgegenstand hervorruft, ist einerseits abhängig von der jeweils einwirkenden Temperatur und ebenso von der jeweils laufenden Einwirkzeit.

Auf diese Weise lassen sich Ösenhalter mit einer sehr geringen Zahl von Grundabmessungen mit einer sehr großen Anzahl von Gebrauchsgegenständen verbinden.

Insbesondere auf dem Sektor der Bestecke und der Haushaltsartikel ist die Erfindung von großem Vorteil, weil es sich bei diesen Gegenständen sozusagen um Massenartikel handelt, hier kommt die billige und leicht auszuführende Verbindung des Ösenhalters mit dem Besteck vorteilhaft zum Tragen.

Bislang war es nämlich äußerst problematisch Besteckgriffe oder ähnliches so mit dem Ösenhalter zu verbinden, daß sozusagen in Sekundenschnelle eine starre und dennoch lösbare Verbindung geschaffen wurde.

Das Verhältnis zwischen dem aufgeschrumpften Ende und dem nicht aufgeschrumpften Ende des Schrumpfschlauchs liegt in der Größenordnung von 1:1.

Legt man das nicht ausgeschrumpfte Ende flach, bietet dies den Vorteil des formschönen Äußeren, der Möglichkeit der Anbringung eines maschinenlesbaren EAN-Codes.

Bevorzugt wird ein flachgelegter Schlauch, der auf seiner Rückseite über eine längsverlaufende Schweißnaht geschlossen ist. In diese Schweißnaht kann eine Diebstahlsicherung, z. B. als unsichtbarer Magnetstreifen, eingebracht sein.

Darüber hinaus kann der Schrumpfschlauch mit einem/einer Firmenlogo/Warenqualitätshinweis/Artikelbezeichnung bedruckt sein.

Beschränkt man den Druck auf das nicht geschrumpfte andere Ende, bietet dies den Vorteil, daß die Schrumpfeigenschaften bei der Druckbilderstellung unberücksichtigt bleiben können.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.

Fig.1 zeigt einen Ösenhalter 1 mit einer Öse 2 zur Anbringung eines Gebrauchsgegenstandes 3 an dem Haken 4 eines Verkaufsdisplays 5. Zu diesem Zweck ist der Gebrauchsgegenstand 3 fest aber trotzdem lösbar mit dem Ösenhalter 1 verbunden. Die Verbindung zwischen Ösenhalter 1 und Gebrauchsgegenstand 3 ist naturgemäß einer gewißen Beanspruchung unterworfen. Sie sollte deshalb hinreichend fest und vor allen Dingen auch biege-und zugstabil sein.

Zu diesem Zweck wird der Ösenhalter als ein kurzes Stück Schrumpfschlauch ausgeführt, dessen Länge etwa bis zu 10 cm beträgt.

Mit einem ersten Ende 6 ist der Schrumpfschlauch auf ein länglich schmal ausgebildetes Ende 7 des Gebrauchsgegenstandes 3 aufgeschrumpft. Die geschrumpfte Länge beträgt etwa die Hälfte der Gesamtlänge des Schrumpfschlauchs.

Hierdurch entsteht ein zweites Ende 8, welches nicht aufgeschrumpft ist. An diesem zweiten Ende 8 ist die Öse 2 vorgesehen. Die Öse 2 besteht hier aus einer Querlochung, die beide Schlauchhälften durchsetzt.

Zudem ist erfüllt, daß das nicht aufgeschrumpfte zweite Ende 8 flachgelegt ist. Die Flachlegung erfolgt entlang der beiden Seitenkanten 9,10. Hierzu kann das Kunststoffmaterial des Schrumpfschlauchs unter entsprechendem Druck geknickt sein. Auf der Rückseite 11 weist der Schrumpfschlauch eine Längsnaht 12 auf. Darüber hinaus ist der Schrumpfschlauch an dem nicht geschrumpften zweiten Ende 8 mit z.B. dem Firmennamen und einem Qualitätshinweis bedruckt. Der Druck 13 kann auf der Außenseite oder der Innenseite des Schrumpfschlauchs angebracht werden. Im letzteren Fall wird empfohlen, den Schrumpfschlauch aus transparentem Material zu machen.

Darüber hinaus bietet es sich an, zusätzlich denjenigen EAN-Code an dem nicht geschrumpften zweiten Ende 8 anzubringen, der dem jeweils betreffenden Gebrauchsgegenstand 3 zugeordnet wird.

Ergänzend kann der Schrumpfschlauch auch der Befestigung einer Diebstahlsicherung 15 dienen, die entweder innerhalb des ersten Endes 6 eingeschrumpft oder am zweiten Ende 8 angebracht oder in die längsverlaufende Schweißnaht 12 integriert sein kann.

Bezugszeichenaufstellung:

1
Ösenhalter

2
Öse

3
Gebrauchsgegenstand

4
Haken

5
Verkaufsdisplay

6
erstes Ende

7
länglich schmales Ende

8
zweites Ende

9
Seitenkante

10
Seitenkante

11
Rückseite

12
Längsnaht

13
Druck

14
EAN-Code

15
Diebstahlsicherung

QQ群二维码
意见反馈