专利汇可以提供Sorptions-Wärmepumpe oder -Kältemaschine专利检索,专利查询,专利分析的服务。并且Sorptions-Wärmepumpe oder -Kältemaschine bestehend aus mindestens einem Absorger, einem Austreiber, einem Verdampfer bzw. Entgaser und einem Kondensator bzw. Resorber, wobei diese Aggregate in mindestens zwei kompakten Anordnungen zusammengefaßt sind, und zwar derart, daß die Aggregate entsprechend den Temperaturbereichen der in ihnen erfolgenden Wärmeumsetzung in drei Baugruppen zusammengefaßt sind.,下面是Sorptions-Wärmepumpe oder -Kältemaschine专利的具体信息内容。
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sorptions-Wärmepumpe oder -Kältemaschine, bestehend aus mindestens einem Absorber, einem Austreiber, einem Verdampfer und einem Kondensator bzw. einem Entgaser und einem Resorber, wobei diese Aggregate in mindestens zwei kompakten Anordnungen zusammengefaßt sind.
Die nach dem gleichen Kreisprozeß arbeitenden Kältemaschinen und Wärmepumpen finden sowohl in der Industrie als auch für den Privatgebrauch vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Man ist daher bestrebt, solche Maschinen so herzustellen, daß sie für den Einsatz verschiedener Anwendungsarten gleichzeitig geeignet sind, um eine wirtschaftliche Serienanfertigung derselben zu ermöglichen.
Es ist in diesem Sinne auf dem Gebiet der Warmwasseraufbereitung vorgeschlagen worden, eine Sorptions-Wärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher in kompakter Bauweise herzustellen, wobei die Aggregate in zwei kompakte Anordnungen zusammengefaßt sind, und zwar derart, daß sämtliche das Arbeitsmittel führende Komponenten eine erste Anordnung und die nicht das Arbeitsmittel führenden Komponenten eine zweite Anordnung bilden. Mit dieser Ausbildung ist gleichzeitig eine verlustarme Zuführung der Primärenergie an das Brauchwasser-Heizsystem gewährleistet.
In vielen Fällen sind jedoch Anergiequellen, Heizquellen und Wärmeabnehmer örtlich mehr oder weniger weit entfernt. Für solche Fälle ist die vorgeschlagene kompakte Ausführung weniger geeignet.
Weiterhin sind üblicherweise für jede Art der Heizenergie oder der Anergiequelle anders geartete Apparate erforderlich, so daß für jeden Anwendungsfall ein neues Sorptionssystem konzipiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sorptions-Wärmepumpe bzw. -Kältemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie unabhängig von örtlichen oder heizungstechnischen Anforderungen allgemein für den jeweiligen Bedarf einsetzbar ist.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Aggregate entsprechend den Temperaturbereichen der in ihnen erfolgenden Wärmeumsetzung in drei Baugruppen zusammengefaßt sind.
Die Wärmeumsetzungen auf den verschiedenen Temperaturbereichen erfolgen einerseits im Austreiber, der die Heizenergie höchsten Temperaturniveaus erhält, zweitens im Verdampfer bzw. Entaaser. dem die Anerqie beim niedriqsten Temperaturniveau aus der Umgebung bzw. der zu kühlenden Stel.e zufließt, und schließlich in den übrigen Aggregaten, sowie gegebenenfalls einem Rektifikator bzw. einen Dephlegmator, bei denen Wärmeenergie mittleren Temperaturniveaus abgeben wird.
Es lassen sich somit drei Baugruppen herstellen, die aus einer Austreiber-Baugruppe, einer Verdampfer-Baugruppe sowie aus einer den Absorber, Kondensator und gegebenenfalls einem Resorber, einem Dephlegmator und einen Rektifikator enthaltenden Baugruppe bestehen.
Derartige Baugruppen lassen sich vorteilhaft als einzeln austauschbare Bauaggregate herstellen, die gegenüber den herkömmlichen Bauweisen den Vorteil haben, daß sie nach dem Baukastenprinzip für jeden Anwendungsfall zusammenstellbar sind. Die Austreiber-Baugruppe kann somit dort aufgestellt werden, wo Heizenergie verfügbar ist. Außerdem läßt sich ohne weiteres eine Auswahl des Austreiber-Typs nach Art des Heizmediums (Gas, flüssige Brennstoffe, feste Brennstoffe, Heizdampfer u.a.) treffen, ohne dabei ein komplett neues System der gesamten Wärmepumpe bzw, Kältemaschine konzipieren zu müssen. Auch die Verdampfer-Baugruppe kann unabhängig von der Anordnung des Austreibers dort eingerichtet werden, wo die Anergie entnommen werden kann oder im Falle der Kältemaschine, wo Kälte benötigt wird. Auch in diesen Fällen ist es möglich, die Aggregate individuell, nach Art der Anergiequelle (Luft, Wasser, Erde, Abwärme u.a.) zu wählen bzw. auszuwählen. Die beschriebene Aufteilung in Baugruppen ermöglicht somit die Einrichtung einer vorteilhaften Serienfertigung trotz einer Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsfälle.
Die erfindungsgemäße Aufteilung hat den weiteren Vorteil, daß die Aggregate der Baugruppe mit der Wärmeumsetzung mittleren Temperaturniveaus hintereinander angeordnet sich zu einem kompakten Bauelement zusammenfaßen lassen, wodurch eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten erzielt wird. Um die Stellfläche möglichst gering zu halten, können die Aggregate dabei übereinander angeordnet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
In Fig. 1 ist eine Sorptionsanlage zur Kälte- oder Wärmeerzeugung dargestellt, wobei die verschiedenen Aggregate in einem Druck- Temperaturdiagramm entsprechend ihrem jeweiligen Arbeitsdruck P und Arbeitstemperatur T eingezeichnet -sind. In einem Verdampfer bzw. Entgaser 10 wird ein Arbeitsmedium durch Aufnahme der sogenannten Anergiewärme Qo aus einer Umgebung mit der niedrigeren Temperatur To verdampft und in einen Absorber 11 von einem Lösungsmittel aufgenommen. Dieser Prozeß erfolgt bei einer mittleren Temperatur Tm. Die dabei entwickelte Wärmemenge Qm wird im Falle einer Kältemaschine abgeführt bzw. im Wärmepumpenbetrieb einem Verbraucher zugeführt. Eine Pumpe 12 fördert die Lösung in einem geschlossenen Kreislauf über einen Austreiber oder Generator 13 aus dem Absorber und wieder zurück in denselben. In dem Kreislauf' 14 findet in einem Temperaturwechsler 15 eine Wärmeübertragung zwischen der aus dem Austreiber 13 und aus dem Absorber fließenden Lösung statt. Der Austreiber 13 arbeitet unter Aufnahme einer Wärme Qh aus einer nicht dargestellten Heizquelle auf dem hohen Temperaturniveau. Th.
Das im Austreiber im allgemeinen mit einem Anteil des Lösungsmittels verdampfende Arbeits- bzw. Kältemittel wird anschließend in einem Rektifikator 17 gereinigt und durch einen Kondensator oder Resorber 19 durchgeführt, in dem die Wärme Q m abgeführt oder einem Verbraucher zugeführt wird. Das verflüssigte Arbeitsmittel gelangt schließlich erneut in den Entgaser bzw. Verdampfer 10, wo es wieder verdampft wird.
Das in Fig. 1 gezeigte Schema ist das Grundprinzip einer einstufigen Absorptionsanlage, die sowohl als Kältemaschine oder als Wärmepumpe betrieben werden kann. Bei höheren Leistungsansprüchen werden mehrstufige Anlagen verwendet, bei denen zwischen dem Austreiber 13 und dem Verdampfer 10 mehrere Resorptions- bzw. Kondensationsstufen eingeschaltet werden. Es ist dabei auch möglich, mehrere Verdampfer 10 zu verwenden.
Fig. 2 zeigt eine Aufteilung eines Sorptionssystems in drei Baugruppen A, B, C, am Beispiel einer Absorptionswärmepumpe. Die erste Baugruppe A enthält einen oder mehrere Verdampfer. Die Wärmeumsetzung in diesen Aggregat erfolgt bei der niedrigsten Temperatur T , die die Temperatur des Mediums ist, aus der die Wärme Q 0 entzogen wird. In der Baugruppe B sind mehrere Aggregate übereinander zusammengefaßt. Am unteren Ende 20 befindet sich ein Rektifikator mit gegebenenfalls einem Dephlegmator. Im mittleren Teil 21 der Baueinheit B sind ein oder mehrere Kondensatoren angeordnet; und schließlich befindet sich im oberen Ende 22 der Absorber.
Diese drei Baugruppen können unabhängig voneinander ausgewechselt, gewählt und örtlich angeordnet werden. Die Baugrpppe A kann nahe der Quelle 24 installiert werden, von der sie die Anergiewärme Q entnimmt. Eine Quelle 25 für die Heizwärme Qh wird den Standort der Baugruppe 10 bestimmen und die Baugruppe B kann schließlich unabhängig vom Standort der ersten beiden Baugruppen A und B an einem zweckmäßigen Platz aufgestellt werden, der eine möglichst verlustarme und fertigungstechnisch rationelle Verbindung mit einem oder mehreren Verbrauchern 26 gestattet.
Die Verschaltung dieser Aggregate zu einer Sorptionsanlage ! erfolgt durch zwei Rohrbündel. Das eine Rohrbündel 27 verbindet den oder die Verdampfer der A-Gruppe mit den Absorber bzw. Kondensatoren oder Resorbern der Gruppe B. Die gestrichelte Linie des Rohrbündels 27 deutet einen Mehrfachanschluß für zwei oder mehrstufige Anlagen an.
Das zweite Rohrbündel 28 dient zur Führung des Arbeitsmittels bzw. der Lösung zwischen dem Austreiber der Gruppe C und dem Rektifikator bzw. dem Absorber der Gruppe B. Notwendige Temperaturwechsler 29, 30 können bei einer derartigen Anordnung bequem in das jeweilige Rohrbündel 27 bzw. 28 zwischengeschaltet werden. Die Rohrbündel 27 und 28 lassen sich ferner zum Zwecke der Wärmeisolierung innerhalb Sammelrohren anordnen. Die abgeführte Wärme Qm wird über ein Sammelsystem 26 zusammengeführt und als Nutz- bzw. Abwärme abgeführt, wobei Wasser als Wärmeträger verwendet werden kann.
标题 | 发布/更新时间 | 阅读量 |
---|---|---|
固态氢靶系统和使用它的激光离子源 | 2020-05-11 | 950 |
基于半导体制冷的吸附式压缩机及其驱动的低温制冷机 | 2020-05-12 | 922 |
一种船舶尾气净化及余热回收系统和方法 | 2020-05-14 | 216 |
一种红外探测器冷箱 | 2020-05-11 | 521 |
一种微量样品自动分类收集装置 | 2020-05-15 | 305 |
重整、分离一体式中压制氢系统及其制氢方法 | 2020-05-08 | 775 |
重整、分离一体式低压制氢系统及其制氢方法 | 2020-05-08 | 165 |
可升降式精馏塔六氟化硫气体回收净化设备 | 2020-05-15 | 736 |
铝箔清洗机油雾回收装置 | 2020-05-15 | 528 |
一种带吸附式制冷的制冰机 | 2020-05-12 | 228 |
高效检索全球专利专利汇是专利免费检索,专利查询,专利分析-国家发明专利查询检索分析平台,是提供专利分析,专利查询,专利检索等数据服务功能的知识产权数据服务商。
我们的产品包含105个国家的1.26亿组数据,免费查、免费专利分析。
专利汇分析报告产品可以对行业情报数据进行梳理分析,涉及维度包括行业专利基本状况分析、地域分析、技术分析、发明人分析、申请人分析、专利权人分析、失效分析、核心专利分析、法律分析、研发重点分析、企业专利处境分析、技术处境分析、专利寿命分析、企业定位分析、引证分析等超过60个分析角度,系统通过AI智能系统对图表进行解读,只需1分钟,一键生成行业专利分析报告。